Analogue Solutions AS500-SEQ - Was denkt ihr über diesen Sequencer?

Ich habe bisher keinen Beitrag zum Analogue Solutions AS 500 SEQ hier im Forum gefunden..

Irgendwie finde ich das Teil einerseits faszinierend vom Formfaktor und Haptik, zumindest habe ich den Eindruck, dass der Sequencer zum Spielen einlädt… Andererseits ist der Funktionsumfang überschaubar und bei vergleichbaren Sequencern ist da mehr Raffinesse für die Gestaltung von Sequencen zu finden (z. B. GRP 24 oder Koma oder so); und der Preis ist auch ziemlich saftig… Trotzdem hat so ein Sequencer etwas Einladended und ich halt zu wenig Kohle…

Was sagt ihr zum Analogue Solutions AS 500 SEQ?
 
mein ganz persönlich Ansicht dazu ist, das ich den nie kaufen würde. Es mag theoretisch verführerisch und interessant klingen 64 steps analog und direkt verfügbar zu haben. Aber in der Realität fand ich dafür wenig Nutzen und empfand das eher unübersichtlich als alles andere.
 
Hi Leute,
könnte Ihr mir bitte nochmal auf die Sprünge helfen, konkrete Gründe pro und contra für diesen Sequencer?
Wie Verstärker schrieb, verführerisch. Ich habe halt den Koma Komplex. Der ist super. Stehe irgendwie auf solche Analog Teile.
Würde den AS500 gerne für generative Musik nutzen, natürlich mit ein paar zusätzlichen Modulen.

Schreibt mal bitte Eure detaillierte Kritik und die Gründe, die für das Teil sprechen.

Danke Euch!

Beste Grüße
Argument
 
Wenn du auf ein solches Teil stehst und das Gefühl hast, es würde dich musikalisch weiterbringen, musst du ein solches Teil kaufen.
Zureden oder Abraten macht da wenig Sinn. Ist höchstens Prokrastination.

Und nachdem Struktur und Funktion von Sequenzern starken Einfluß haben auf die Musik die man damit macht, wird dir ein anderer Sequenzer anderes Terrain erschließen.
 
Zuletzt bearbeitet:
wäre da ein Sequencer der wirklich für generative Musik gemacht ist, nicht die bessere Wahl?

Oxi One MkII , Torso-T1 oder sowas
Naja, von den Möglichkeiten des Oxi oder des Torso schon. Beim Oxi habe ich halt schnell den Überblick verloren. Das ist bei vielen Leuten nicht so, bei mir war es halt so und deswegen habe ich den Oxi wieder aufgegeben. Den Torso kenne ich nicht, scheint mir aber auch nicht gerade so die Überblicksmaschine zu sein. Super finde ich den GRP R24, ist aber jetzt nicht vordergründig einfach für die generative Musik gemacht. Trotzdem können mit diesem Teil sehr schöne Sequencen gemacht werden, die in Verbindung mit speziellen Modulen generative Muster erzeugen lassen. Ähnlich ist das mit dem Koma Komplex. Was mir halt gefällt, ist dieser Handson-Zugang bei diesen Sequencern. Sind halt in ihren Möglichkeiten beschränkt. Wegen dieser Handson Zugänglichkeit finde ich den AS 500 interessant. Das ist es. Aber die die Möglichkeiten bei dem Teil sind doch sehr sehr begrenzt und den Überblick zu behalten, welcher Step gerade welche Note hat ist schwierig. Muss man halt hören, was beim Improvosieren mit anderen, wie in einer Band oder so, schon schwierig ist und stören kann. Das Teil muss man ähnlich wie den Komplex spielen, wie ne Gitarre oder so…
Aber Du hast schon Recht, der Oxi hat gefühlt immer stimmige Melodien rausgehauen, das ist beim Komplex nicht so einfach und beim GRP auch nicht, dauert etwas, bis man damit gut spielen kann. Aber dann… dann braucht man halt spezifische Module, die das Generative vorantreiben…
Beste Grüße
Argument
 
der Oxi One MKII hat zusätzliche Features die gerade für generative Musik sehr hilfreich sind. Natürlich ist ein Gerät mit Shift Funktionen und Menüs für bestimmte Funktionen schwerer den Überblick zu waren, als bei nem Sequencer der für jede Funktion einen Knopf hat.

Ich weiß auch nicht was dir unter dem Begriff generative Sequencen so vorschwebt, aber mit einem klassischen Stepsequencer erkenne ich nicht wirklich Funktionen zur generativen Sequenzierung. Und Hands on Knöpfe verdrehen, den Sequencer als Instrument benutzen ist ein bisschen der Gegenansatz zum Generativen.
 


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben