Der für mich bedeutendste Popmusiker deutscher Sprache

Und deutsche Texte sind in meiner Wahrnehmung meistens peinlich. Warum? Weil ich sie als deutschsprachig bewanderter so gut verstehe, von Anfang bis Ende. Mir geht das so, ich kann noch so gut englisch können, aber englische Texte dringen nicht so sehr zu mir vor, ich kriege fast nie alles von Anfang bis Ende mit. Kitsch prallt also etwas ab. Was dazu führt, und hier widerspreche ich @Pete1, mir geht das gehörig auf den Keks wenn irgendwer auf deutsch mir sein Seelenleben kundtut, was ich auf englisch weniger mitbekomme. "Etwas ausdrückt, was einen wirklich bewegt". Find ich furchtbar, auf deutsch, oder zumindest kann ganz furchtbar enden. Mit Element of Crime kannste mich inzwischen seit Jahren jagen. Udo Lindenberg hingegen war cool mit Riki Masorati oder dem Honni Song, aber das ist auch was anderes.
Das Gefühlsleben, authentisch? Da habe ich nur als Schreckensvision Tim Bendzko vor Augen mit seinem "Keine Maschine". Törnt mich völlig ab. Braucht kein Mensch.
Immer dann wenn's authentisch werden soll besteht eine ganz große Gefahr daß es nur noch Plastik, aufgesetzt und kitschig ist.

Ich sag mal was der Unterscheid zwischen Ich & Ich und 2raumWohnung ist, soweit ich das beurteilen kann, kenn ja nicht alles.
Bei Ich & Ich dödelt der Adel da so vor sich hin fast immer mit ICH-bezogenen gefühlstriefenden Texten. Das ist UNSexy! Aber der Name sagt ja schon daß das Projekt Ich-bezogen ist.
Bei 2raumWohnung geht es stattdessen sehr häufig um andere Menschen, ohne ICH-Bezogenheit. Das kann sehr sexy sein...


Ich bleib dabei: die Inga ist die bessere Annette.

Authentisch? Dann läuft man Gefahr, und das zu Recht, nur eine moderne Version von Schlagerstars zu werden, Liebe, Einsamkeit, Schuld, Sühne. O Gott. Sollte ich in die Kirche gehen?
Dann lieber


Denn den Authentischen geht der Humor verloren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die besten deutschen Texter sind für mich Die Ärzte. Aber sie "verstecken" sich fast immer hinter Humor. Ironie und Übertreibung sind auf Deutsch einfacher zu vermitteln als Ernst. Rio Reiser war gut mit ernst gemeinten deutschen Texten.



Die Ärzte können aber auch ernsthaft sein:



Wenn es um Texte geht, ist Wolfgang Niedeckens BAP natürlich auch ein ernsthafter Kandidat. Die Musik ist eher so altmodischer 70er-/80er-Rock. Aber die Texte sind schon wirklich gut. Und dadurch, dass sie auf Kölsch sind statt auf Hochdeutsch wirken sie sowohl sanglicher als auch authentischer.

 
Zuletzt bearbeitet:
Und deutsche Texte sind in meiner Wahrnehmung meistens peinlich. Warum? Weil ich sie als deutschsprachig bewanderter so gut verstehe, von Anfang bis Ende. Mir geht das so, ich kann noch so gut englisch können, aber englische Texte dringen nicht so sehr zu mir vor, ich kriege fast nie alles von Anfang bis Ende mit. Kitsch prallt also etwas ab. Was dazu führt, und hier widerspreche ich @Pete1, mir geht das gehörig auf den Keks wenn irgendwer auf deutsch mir sein Seelenleben kundtut, was ich auf englisch weniger mitbekomme. "Etwas ausdrückt, was einen wirklich bewegt". Find ich furchtbar, auf deutsch, oder zumindest kann ganz furchtbar enden. Mit Element of Crime kannste mich inzwischen seit Jahren jagen. Udo Lindenberg hingegen war cool mit Riki Masorati oder dem Honni Song, aber das ist auch was anderes.
Das Gefühlsleben, authentisch? Da habe ich nur als Schreckensvision Tim Bendzko vor Augen mit seinem "Keine Maschine". Törnt mich völlig ab. Braucht kein Mensch.
Immer dann wenn's authentisch werden soll besteht eine ganz große Gefahr daß es nur noch Plastik, aufgesetzt und kitschig ist.

Ich sag mal was der Unterscheid zwischen Ich & Ich und 2raumWohnung ist, soweit ich das beurteilen kann, kenn ja nicht alles.
Bei Ich & Ich dödelt der Adel da so vor sich hin fast immer mit ICH-bezogenen gefühlstriefenden Texten. Das ist UNSexy! Aber der Name sagt ja schon daß das Projekt Ich-bezogen ist.
Bei 2raumWohnung geht es stattdessen sehr häufig um andere Menschen, ohne ICH-Bezogenheit. Das kann sehr sexy sein...

Ich geb dir recht, es ist ein schmaler Grat zwischen Schlager, der unerträglich ist. Und da würd ich die Tim Bendzkos mal mit dazuzählen. Und etwas Echtem.

Dass es so schwer zu fassen ist, macht es ja auch so schwierig, etwas Gutes zu schreiben. Sonst könnt es ja jeder ...

Und sein Seelenleben kund zu tun, muss ja nicht zwangsläufig sensibel und "feines Besteck" sein.
Geht auch auf die 12. Und kann auch gut sein. Hier ist z.B. emotional und rhetorisch auch einiges los.

 
Dat find ich gut, wenn wir schon bei BAP und Scherben sind

Kristallnaach (1982) - dat groovt!! echt jetzt, das bewegt mich immer noch (im Rhythmus) und geiler Sound, guter Text


und die Scherben - Macht kaputt was euch kaputt macht - das hat für mich was von Proto Punk, erinnert mich tatsächlich ein bischen an Dead Kennedys
 
Zuletzt bearbeitet:
Dat find ich gut, wenn wir schon bei BAP und Scherben sind

Kristallnaach (1982) - dat groovt!! echt jetzt, das bewegt mich immer noch (im Rhythmus) und geiler Sound, guter Text


und die Scherben - Macht kaputt was euch kaputt macht - das hat für mich was von Proto Punk, erinnert mich tatsächlich ein bischen an Dead Kennedys

Das sind auch gute Songs, keine Frage. Aber gerade "Kristallnaach" und "Macht kaputt, was Euch kaputt macht" hätte ich lieber nicht erwähnen wollen, weil diese Songs im Nachhinein so klischeehaft sind ... Wenn etwas schon gesprüht wurde auf jede Wand, ist es für "Pop" m. E. verbraucht.

Dann lieber das:


Oder das:
 
Die besten deutschen Texter sind für mich Die Ärzte.
ich hätte ja fast eher die E.A.V. ... aber die sind halt bestenfalls deutschsprachig. ;-)

Ärzte natürlich in weiten Strecken ebenso cool wie Falco (der auch eher weit ab vom Kitsch war). Bei den Udos war ich allerdings immer eher Team Jürgens - zwar kitschiger aber teilweise (abseits der bekannten Gassenhauer) mehr Tiefe und mehr zu sagen als der schnoddrige Lindenberg. Aber das ist nur meine Meinung.
 
Genau das ist der Punkt. Hast du was zu sagen und das ist echt, wie bei Udo Jürgens, dann hast du auch die Chance, dass die Texte gut werden.
 
Das sind auch gute Songs, keine Frage. Aber gerade "Kristallnaach" und "Macht kaputt, was Euch kaputt macht" hätte ich lieber nicht erwähnen wollen, weil diese Songs im Nachhinein so klischeehaft sind ... Wenn etwas schon gesprüht wurde auf jede Wand, ist es für "Pop" m. E. verbraucht.
Ich weiß, was du meinst - aber ist es nicht (was deiner Aussage komischerweise gar nicht widerspricht) eigentlich genau andersrum?
In dem Moment, wo Songtexte an Wände gesprüht werden, ist die Band doch im Pop erst richtig angekommen - wo sie in den beiden erwähnten Fällen allerdings mit Sicherheit nicht hinwollten.
Genau diesen Zwiespalt haben Wir sind Helden in "Denkmal" beschrieben (obwohl es in dem Song eigentlich nicht um die Band geht, sondern um ein Liebespaar). Ob ihnen dabei klar war, dass Denkmälerbauen und Parolensprühen im Grunde dasselbe sind (nur innerhalb unterschiedlicher kultureller Gruppen), weiß ich nicht - aber ich glaub's schon, schließlich gibt es in dem Song noch mehr kleine Widersprüche (als ob man Parolensprüher "engagieren" könnte bzw. müsste!).
Ob die Band damit (oder überhaupt) "bedeutendst" genannt werden kann, muss natürlich jede:r für sich entscheiden. Pfiffige Idee auf jeden Fall.

Schöne Grüße
Bert
 
Ich möchte den Begriff "bedeutend" nicht näher betrachten, der ist nicht näher zu definieren - oder? Es gab hier ja einmal die Diskussion, wer einflussreichereicher war, The Beatles oder Kraftwerk. Und wenn ich mich richtig erinnere, wurde Ralf Hütter für sein Lebenswerk in der Rock 'n' Roll of Fame ausgezeichnet.
 
Zuletzt bearbeitet:


News


Zurück
Oben