Die Wunderbare Musik der Pflanzen

Ist halt mit Elektroden gequält. Finde ich auch nicht so toll, mir irgendwo Elektroden hinzustecken.
Niemand elektrifiziert hier irgendjemanden, da wird nur das Elektrische Potential abgeleitet. Genau ähnlich dem EKG. Da wirst du auch nicht elektrifiziert.

Wieso lebt eine Kartoffel nicht? Sie fängt ja immerhin an zu keinem, wenn man sie lange genug liegen lässt oder gar einpflanzt.
Richtig. Lustiger weise vermehrt sich die Kartoffel wie Mönche und Nonnen autovegetativ.
 
Oder für die ganz Harten dann Arschlochpalme -> Fuzz Face Pedal.
 
Wer mehr wissen will: hier kann man schon einmal einen Kaffee lang verbringen, hier mehr für die Cappuchino Fraktion
 
Wieso lebt eine Kartoffel nicht? Sie fängt ja immerhin an zu keinem, wenn man sie lange genug liegen lässt oder gar einpflanzt.
stimmt schon, aber das ist wohl mehr Saatgut da erst dann beginnt zu Leben/aufzukeimen wenn ....ja eigentlich hast du Recht. Die Kartoffel lebt :cool: Sie
hat zumindest den Willen! Meistens wird sie ja rechtzeitig verspeist.:lecker:
 
Ich finde das extrem Scheiße und mich macht das aggressiv. Diese youtubeshorts, wo von dem Sound der Pflanze geredet wird. Ist ein Widerstand, wie auch ein nasser Schwamm oder ein totes Schwein. Käm aber nicht so esoterisch cool rüber. Irgendwie implizieren, die Pflanze würde auch nur in irgendeiner Art Töne generieren oder kommunizieren oder so. Die vielen Module die dranhängen sind nicht wichtig, nein es ist die Pflanze.

Oder seht es doch mal so: Elektroschockfolter für die kleinen unschuldigen grünen Gewächse.
Touchplates haben einen Sinn. Das hier ist nur irreführender Blödsinn, der Leute beeindruckt, die nicht mal wissen was ein Syntheizer genau ist. Was ja nicht schlimm ist, nur die creator nerven.
Warum mich das so aufregt, weiß ich auch nicht genau, es gibt ja unzählige extra missverständliche oder irreführende Videokonzepte.

Wahrscheinlich, weil ich das mein hobby ist und diese Leute extra versuchen, andere zu verarschen, um damit klicks zu machen. Die verrückten Klänge des Meskalinkaktus'.
Ich gebe dem Spree benefit of the doubt, weil ich den insgesamt eigentlich für ne sehr ehrliche Haut halte.

Die Pflanze selbst ist in diesen Videos völlig uninteressant und austauschbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier nutze ich Bäume als Antennen (uraltes Konzept). Die Signale werden mit dem SOMA ETHER empfangen, aufgezeichnet, später mit Audacity neu gemixt und anschließend von einem Synthesizer begleitet:

 


Neueste Beiträge

News


Zurück
Oben