Vintage oder neu (kaufen) - was bevorzugst du?

Vintage Synths, Yountimer und Neugeräte, was ist dir wichtig?


  • Umfrageteilnehmer
    110
Kommt drauf an wer sie startet ;-) Bin ein Freund maximaler Transparenz.
Ach? (Betonung wie bei Loriot)

Zwischen Verwerflichkeit und maximaler Transparenz liegt ein ganzes Spektrum.

Unabhängig davon bist du ein Nutzer dieses Experten-Forums (und deswegen nicht auf den Kopf gefallen), der die kostenlosen Angebote in Anspruch nimmt.

Für diejenigen, die eins und eins zusammenzählen können, ist m.M. nach das entscheidende Maß an Transparenz gegeben.
Du gehörst meiner Einschätzung nach (basierend auf deinen Posts) zu dieser Gruppe.

Falls du weiterhin mehr Transparenz möchtest, könntest du beispielsweise bei dir ansetzen und für den Anfang diese Umfrage beantworten.

Falls das zuviel Transparenz sein sollte, hättest du die Möglichkeit es einfach zu lassen - klar.

Alles easy.
 
Ach? (Betonung wie bei Loriot)

Zwischen Verwerflichkeit und maximaler Transparenz liegt ein ganzes Spektrum.

Unabhängig davon bist du ein Nutzer dieses Experten-Forums (und deswegen nicht auf den Kopf gefallen), der die kostenlosen Angebote in Anspruch nimmt.

Für diejenigen, die eins und eins zusammenzählen können, ist m.M. nach das entscheidende Maß an Transparenz gegeben.
Du gehörst meiner Einschätzung nach (basierend auf deinen Posts) zu dieser Gruppe.

Falls du weiterhin mehr Transparenz möchtest, könntest du beispielsweise bei dir ansetzen und für den Anfang diese Umfrage beantworten.

Falls das zuviel Transparenz sein sollte, hättest du die Möglichkeit es einfach zu lassen - klar.

Alles easy.
Ja, alles easy

Ein zumeist zufriedener Thomann Kunde ;-)
 
Inzwischen gibt es ja etliche Vintage Synths neu zu kaufen, das war 2000 zB das absolute Gegenteil.

Deshalb habe ich mal zusammengestellt, was noch geht - aber es verschwinden auch Geräte.
Das sind immer Zeitfenster.

Hat sich deine Einstellung dazu geändert über die Jahre?
 
Hat sich deine Einstellung dazu geändert über die Jahre?
habe mal nach meiner Einschätzung auf Seite 1 geschaut ...

Das gilt eigentlich immer noch: Ich habe mehr Re-Issues und Clone als vintage Originale und bin damit auch zufrieden (schon wegen der Wartung und Neuerungen wie Midifizierung).

Schön, dass der SER-2020 kurz erwähnt wird; den darf man m.E. nicht unterschätzen, denn er deckt auch eine Menge des klanglichen Spektrums anderer analoger Monosynths ab.

Bei den MS-20 Clones bin ich von Behringer eher enttäuscht (wegen des Resonanzproblemes), da hatte der MS20 Mini mehr Spaß gemacht. Die Arp-Clone sind dagegen besser gelungen.

(ehemalige ausgegraut)

Behringer Deepmind (Juno 106), 2600 (Arp 2600), 2-XM (SEM), MS-1 (SH-101), Model D (Minimoog), Poly-D (Minimoog), K2 (MS20), Pro-1 (Pro One), Kobol Expander (Kobol), WASP Deluxe (WASP), MonoPoly (Mono/Poly), Pro-800 (Prophet 600)
Korg MS20 mini (MS20), Korg Arp Odyssey (Arp Odyssey)

AnalogFX SER-2020 (Synton Syrinx)
Sequential Prophet 5 Module (P5 rev2/3)
Michigan MSW-810m (CMU-810)
Roland Ju06a (Juno 6/60), JD-08 (JD 800)
Waldorf M (Microwave I/II)

Groove Synthesis 3rd Wave (PPG)
 
Zuletzt bearbeitet:
Du hast den UB-Xa und sein Vorbild vergessen.

Ich bin da zwiegespalten.
Ich habe mir einen Moog Sub37 und einen Behringer Poly-D zugelegt. Die beackern wzar quasi das gleiche Feld ( den alten Minimoog ) aber der Sub37 ist speicherbar und der Behringer klanglich näher, günstig. Kann ich beide gut einsetzen und die bleiben auch beide da.
Statt eines Juno habe ich einen Behringer Deepmind12 der die juno sounds und noch viel mehr rauskitzelt.
Sequential: Ich habe tatsächlich einen REV2, den ich auch nicht mehr missen möchte, aber wenn es um einen Prophet-5 geht warte ich auf den Behringer Pro-16 weil mir der Prophet 5 einfach zu wenig kann für das Geld.

Soundmässig bin ich aber teils ziemlich original Vintage wenn ich den Poly-D durch ein Overdrive auf einen Leslie jage. Das ist schon geil.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich find den SER 2020 cool, weil ich den Syrinx spannend finde, aber das ist ein Synth, den man eher nimmt, wenn man schon welche hat. Der ist speziell, aber interessant.

Ich hab mal einen Vergleich div. MS20's gemacht, und sie sind massiv unterschiedlich - der Behringer klingt sogar erstaunlich lieb, sanft, schön. Was meine anderen nicht so tun, dafür kommt mein MS20M weit runter und ist gut für diese Drones und Industrial Sachen, näselt aber nicht so schön wie das Original, erste Serie.

MS20 shootout EA Party 2025.jpeg
das hat Spaß gemacht - mit Kollege @Bowler - er hat ihn dann auch noch entsprechend eingesetzt.
 
Du hast den UB-Xa und sein Vorbild vergessen.
erwähnt schon - der ist natürlich auch noch da - ohne Frage. B macht quasi nahezu alles wieder verfügbar. Das steht aber generell drin.
Er ist aber nicht ganz so offen und flexibel wie der OB8X, aber natürlich viel günstiger. Hatte es nur kurz eingebracht - übrigens auch bewusst nicht TEO5 und Take 5, oder P6, weil die nicht ganz das tun, was man da erwarten kann. DAS hätte ich 2000 sicher nicht gemacht, "da gab es ja nix". (A6 und Sunsyn waren die einzigen, die dann 2001 endlich wieder analog waren).
 
Zuletzt bearbeitet:
ich find den SER 2020 cool, weil ich den Syrinx spannend finde, aber das ist ein Synth, den man eher nimmt, wenn man schon welche hat.
stimmt, aber schade eigentlich. Er hat ja eigentlich fast alles an Board, was man so erwartet für den Einstieg in subtraktive Synthese:
- 2 Osc mit allen Standardwellenformen, Sync und Ringmod
- 2 LFOs, Trigger umschaltbar
- 2 ADSR
- S&H
- Lowpass + 2x Peakfilter
- flexibles Filterrouting
- Semimodular

Das einzige was ich vermisse sind:
- Velocity Out
- Trigger Out (statt nur Gate-Signal: damit kann man nämlich das S&H nicht clocken - man kann nur eine Envelope mit minimaler Decayzeit dafür missbrauchen)
 
ich find den SER 2020 cool, weil ich den Syrinx spannend finde, aber das ist ein Synth, den man eher nimmt, wenn man schon welche hat. Der ist speziell, aber interessant.

Ich hab mal einen Vergleich div. MS20's gemacht, und sie sind massiv unterschiedlich - der Behringer klingt sogar erstaunlich lieb, sanft, schön. Was meine anderen nicht so tun, dafür kommt mein MS20M weit runter und ist gut für diese Drones und Industrial Sachen, näselt aber nicht so schön wie das Original, erste Serie.

Anhang anzeigen 261805
das hat Spaß gemacht - mit Kollege @Bowler - er hat ihn dann auch noch entsprechend eingesetzt.


Aktueller Bestand:
- Vintage MS-20 mit IC35 Filter
- Vintage MS-20 mit OTA Filter
- Behringer K2 (MkI)

Wir sollten also nochmal in eine neue Runde gehen.
Mittlerweile ist der OTA auch nachkalibriert und eskaliert nicht mehr so schnell.
 


Neueste Beiträge

News


Zurück
Oben