Fakten E-Mobilität / Alternativen zum "Verbrenner" - Musiker und Band-Transport zeitgemäß und günstig

Bitte ausschließlich klare belegte Fakten zum Thema, kein Blabla, keine Witze, Meinungen, sondern Daten und Fakten.
Ich bin alles davon, irgendwie, weil ich ja Bock habe. Ich hab meine Bremse wirklich nur beim Geld, alles andere würde ich sofort tun oder habe es schon. Auf meinem Level natürlich.
 
ich fahr seit gut nem Jahr eAuto ohne Möglichkeit zu Hause zu laden.
Absolut 0 Problem.
Beim Einkaufen 20 min an die Ladesäule, schon ist die Kiste 80% voll. Auf der Autobahn gibts eigentlich an jeder Raststelle ne Ladestation.

Klar das muss weiter ausgebaut werden, aber es ist in Bewegung.

Wieviele Parkplätze gibt es dort?

Wenn all dieses mit Verbrenner voll gestellt sind und alle die dann mit E-Autos laden würden, ...

.... könntest Du und andere dann auch laden oder müsste jemand warten und wie lange müsste man warten?

... wieviel Leistung benötigt das wenn alle parkenden Autos die dann statt Verbrenner, e-Autos hätten und beim Einkauf laden würden?

Kann man das technisch überhaupt bereitstellen, diese Leistungsmenge?

Speziell mit der Aktuellen Deutschen Energieversorgung?


Und wer Bewegt den Ausbau?
Es sind nur mehr 5-10 Jahre Zeit. Und es wird seit 5-10 Jahren von "Ausbau" geredet.


Ich sehe in Städten weltweit auf Parkplätze, Stadt und Kaufhäuser, Ladesäulen eher als seltene Objekte.
Teilweise werden die sogar abgebaut.

Wenn der Ausbau in dem Tempo weitergeht, sehe ich das der Parkplatz, im Ladesäulen Vollausbau in 50 Jahren fertiggestellt sein wird, falls das Problem mit der Leistungsaufnahme und der bereitstellung der Energiemenge zum laden über gelöst ist.

Aber vielleicht gibt es dann auch "Viertelladen", wie beim Telefon fürher der Viertelanschluß.

Ich denke aber das es bis dahin diese Technologie nicht mehr geben wird. Da überholt und daher wird sich da auch nichts bewegen im bereich Lademöglichkeiten.

Vereinzelnd haben sicherlich einige die Möglichkeit für diese Vorteile.

Aber die Masse nicht. Klar, das ist ja auch nicht das Ziel und erwünscht. Daher auch kaum Bewegung in diesem Bereich.
 
Du fragst nach einem Endzustand. Das sind Fragen der Übergangsidee, die am Ende eine Mischung aus dem was ist und dem was gewollt wird liegt.
Das ergibt sich am Ende aus den echten Verkäufen und Nutzungen. Es ist unwahrscheinlich, dass quasi mit einem Reset alle plötzlich elektrisch fahren, ebenso wie nicht sofort alle PV haben, obwohl das technisch denkbar und "möglicher" ist. Das hätte bis zu den oben genannten 80% etwa nur Vorteile und ab da muss man dann auch mal über Akku, Strom, Verfügbarkeit und Netzdienlichkeit reden - was aktuell politisch total falsch gemacht wird.

Das gilt hier auch, noch mehr, weil natürlich auch Ladeklötze und Stationen Geld kosten,
man könnte sie so oder so bauen - einfach oder als Schnellade-Einheit. Das ist, was es ändert. Aktuell sind es vor der oben genannten "Muckibude" eine Hand voll 4 oder 5, bei Aldi 1-3. Bei den anderen "Alden" gar keiner, dafür bei Rewe 2 oder 4.
Dh - das sind wirklich die Plätze für die, die jetzt fahren, es nützt ja auch nichts, wenn E-Lader freigehalten werden, wenn es zu wenig Platz für Verbrenner gibt und ab dann ob Platz für so viele Autos überhaupt da sind?
Weil auch an einer Tankstelle musst du warten zu einigen Zeiten - zu anderen nicht sehr.

In Zeiten von
Logistik und Software lässt sich das auch sehr gut erfassen. Ich würde mich sehr wundern, wenn das nicht schon längst gemacht wird.
Gerade die "Ladeparks", wo ein Cluster aktiv ist. Ich garantiere dir, dass die das auch hier bei den Stadtladern "E-Tanke" so machen, weil das sind alles nur 11/22kW Lader, die dürften temporär auch mal weniger abgeben, sollte da mal das Netz schwächeln - während es ja auch immer mehr PV gibt die ihren Strom (NOCH!) ins Netz pumpen um 12:00 - das wird aber bald Geld kosten, ernsthaft - das wollen die - was natürlich dazu führen wird, dass die Technik dann abregelt und man dann den Strom nicht mehr kostenlos ins Netz kriegt und zentraler bereiten kann - das ist etwas, was ich nicht klug finde - wird aber so gemacht - das ist erklärtes Ziel, siehe PV Thread und AGNES googlen und weitere Dinge.

Das geht vom E-Auto scheinbar weg, aber die Frage ist definitiv
nicht dumm - aber du fragst nach dem Ziel wenn alle da sind, die Realität ist, wie der Bedarf ist und es gibt auch Ausbau, könnte mehr sein, ist aber aktuell relativ dazu etwa analog - es muss gesund mitwachsen. Deshalb gibt es in Köln ja diese Ladebordsteine. Das ist klein, kompakt., kann wachsen und keine großen dicken Geräte auf oder an der Straße. Düsseldorf macht auch recht viel. Also das sind die Orte hier.
Es gab auch mal die berühmte Laternenlader-Idee, die es aber nie gegeben hat. Die Idee ist aber nicht so dumm, weil man damit einen schnell steigenden Allgemeinbedarf decken könnte. Aber natürlich sind LED-Laternen keinesfalls für E-Ladung ausgelegt, deshalb bleibt das sicher eher eine Art Traum.
_____
Die Situation: Eilige lesen nur DAS:
Der typische Käufer hat aber ein Eigenheim und eine Wallbox, die mit Abstand billigste Ladeform, denn Zuhause kostet es so 31cent / kWh und an Ladesäulen bürgert sich so grob 49ct ein. Lokale 25-40 mit Tendenz zur 40, Schnelllader eher ab 40 bis 80. Die sind dann öffentlich. Der Heimlader kann seinen PV Strom laden, woanders kommt der oft nicht aus PV, ggf. indirekt. Viele Ladestationen haben PV Dächer oder sowas und Akkus.
Natürlich, weil Schnellader deutlich mehr Power brauchen und technisch aufwendiger sind man eben in 15 Minuten wieder weg will.
Also davon wird man schnell mal auch an "Tankstellen" einige dazu bauen können, ggf. an anderen technisch sinnvolleren Stellen, oder eben an Ladekreuzen, die wirklich sehr groß sind - DA laden sehr viele! Die sind auch nicht ausgenutzt!
 
Wieviele Parkplätze gibt es dort?

Wenn all dieses mit Verbrenner voll gestellt sind und alle die dann mit E-Autos laden würden, ...

.... könntest Du und andere dann auch laden oder müsste jemand warten und wie lange müsste man warten?

... wieviel Leistung benötigt das wenn alle parkenden Autos die dann statt Verbrenner, e-Autos hätten und beim Einkauf laden würden?

Kann man das technisch überhaupt bereitstellen, diese Leistungsmenge?

Speziell mit der Aktuellen Deutschen Energieversorgung?


Und wer Bewegt den Ausbau?
Es sind nur mehr 5-10 Jahre Zeit. Und es wird seit 5-10 Jahren von "Ausbau" geredet.


Ich sehe in Städten weltweit auf Parkplätze, Stadt und Kaufhäuser, Ladesäulen eher als seltene Objekte.
Teilweise werden die sogar abgebaut.

Wenn der Ausbau in dem Tempo weitergeht, sehe ich das der Parkplatz, im Ladesäulen Vollausbau in 50 Jahren fertiggestellt sein wird, falls das Problem mit der Leistungsaufnahme und der bereitstellung der Energiemenge zum laden über gelöst ist.

Aber vielleicht gibt es dann auch "Viertelladen", wie beim Telefon fürher der Viertelanschluß.

Ich denke aber das es bis dahin diese Technologie nicht mehr geben wird. Da überholt und daher wird sich da auch nichts bewegen im bereich Lademöglichkeiten.

Vereinzelnd haben sicherlich einige die Möglichkeit für diese Vorteile.

Aber die Masse nicht. Klar, das ist ja auch nicht das Ziel und erwünscht. Daher auch kaum Bewegung in diesem Bereich.
Wir werden alle scheitern! Lasst es einfach bleiben und für immer Diesel fahren. Jawohl.

Hast du keine Fantasie und Optimismus das sowas gehen kann? Hast du ausgerechnet das es nicht gehen kann oder Expertenstudien gelesen die beweisen das es das es unschaffbar ist?
Ja dann ran damit.

Was ist denn mit der aktuellen Energieversorgung? Ja wir haben 10 Jahre gepennt und den Ausbau zu stiefmütterlich behandelt. Aber schon jetzt produzieren EE Überschüsse, wir müssen und werden es hinbekommen die zu speichern. Entsprechende Speicher sind im Ausbau, die Kapazitäten sind jetzt schon wirtschaftlich und werden es dank sinkender Preise noch mehr.

Guck doch mal was passiert ist, als endlich einer kam der das Alles motiviert angegangen ist. Der Ausbau EE hat in nur 3 Jahren so extrem viel Fahrt aufgenommen.
Bitte unterschätze nicht das wir einfach allein durch die Umstellung vom Verbrenner auf e-Antrieb 2/3 Primärenergie einsparen - und das stand heute . Die Motoren und Akkus haben noch deutliches Optimierungspotential.

Wenn dich deine weiteren Fragen wirklich interessieren , können wir uns dazu austauschen, dann such ich Untersuchen und Berechnungen raus die dir zeigen das das alles gehen kann, willst du aber nur dagegen sein und bist ganz sicher , das nicht gehen wird, dann erspare ich mir die Mühe.

Nur mal so was geht, wenn man es anpackt:

1757016038549.png

Bedenke auch, das die aktuellen Pläne nur sagen, das ab 2035 keine neuen CO2-emittierenden Fahrzeuge verkauft werden. Existierende Fahrzeuge wird es noch sehr viele Jahre geben. Die können weiterverkauft, repariert und normal genutzt werden. Und falls irgendwer nen neuen Wunder-verbrenner erfindet, der kein CO2 emittiert, dann kann auch der genutzt werden.
Außerdem werden die Fahrzeuge mit Sicherheit auch als Speicher benutzt werden. Bei 40 Millionen Fahrzeugen, die nur 10% ihrer Kapazität zur Verfügung stellen, entsteht da ein gewaltiges Potential für Speicher.

Oder Ausbau ÖPNV und autonomes fahren. Das hat Riesen-Potential den Individual-Verkehr zu verringern.

Klar stehen jetzt große Investitionen ins Haus (für netze, Speicher etc) , die man besser über viele Jahre schuldenfinanziert hätte, besonders in einer Niedrigzinszeit. Aber das sind auch Kosten die sich amortisieren, wenn man mal bedenkt das wir jedes Jahr Benzin und Diesel im Wert von ca durchschnittlich 50 Mrd verbrennen. Klingt komisch? Ist es auch! Vielleicht gibt es ja eine Industrie , die vermeiden will das wir das nicht mehr müssen und bewusst solche Zweifel, wie du sie aufzählst streut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal ne kleine Geschichte am Rande, die mir gerade einfällt und eigentlich nix mit der aktuellen Diskussion hier zu tun hat.

Ein Freund hat gestern ein E-Auto bei Sixt oder Europcar gemietet, glaube mit 400 km Reichweite und er musste den nicht „vollgetankt“ zurückgeben. Der wird quasi bei denen aufm Parkplatz aufgeladen.
Das fand ich irgendwie cool, auch weil es in meinen Augen ne Verbesserung zum vorherigen Zustand bedeutet (dass man nochmal zur Tanke und das Benzin on top zahlen musste).
 
Mal ne kleine Geschichte am Rande, die mir gerade einfällt und eigentlich nix mit der aktuellen Diskussion hier zu tun hat.

Ein Freund hat gestern ein E-Auto bei Sixt oder Europcar gemietet, glaube mit 400 km Reichweite und er musste den nicht „vollgetankt“ zurückgeben. Der wird quasi bei denen aufm Parkplatz aufgeladen.
Das fand ich irgendwie cool, auch weil es in meinen Augen ne Verbesserung zum vorherigen Zustand bedeutet (dass man nochmal zur Tanke und das Benzin on top zahlen musste).
Ja kost ja auch kaum was. Selbst wenn die nur Strom aus der Dose für 30 Cent/kwh nutzen , kostet so eine Wagenladung vielleicht 18€ - bei nem halbwegs sparsamen Verbrenner wären es ca 55€
 
Zuletzt bearbeitet:
und er musste den nicht „vollgetankt“ zurückgeben
Naja, das würde vorallem den Anteil der nutzbaren Zeit an der Mietdauer reduzieren. Das könnte der Vermieter nur schwer verargumentieren, wenn du ein Auto für 8 Stunden mietest und zwei davon musst du, der Mieter, es an die Ladesäule stellen (übertrieben formuliert).
Das ganze über den Ladezustand der Batterie abrechnen zu wollen wäre wahrscheinlich zu ungenau. Dann rechnen sie die Stromkosten lieber pauschal in den Mietpreis rein. Gutmenschentum ist da sicher nicht am Werk. Nur kaufmännisch schlaues Handeln.
 

...sorry, habe ich nicht gelesen - also nehme ich alles zurück und behaupte das Gegenteil...

...in diesem Fall - weil: grundsätzlich verselbständigen sich solche Aussagen dann immer wieder und zeichnen einfach - absolut unnötigerweise - ein falsches Bild mit falschen Tatsachen, gerade bei diesem Thema...
 
PS: ich bin mir sicher, dass die Autovermieter das bei Verbrennern auch sofort machen würden, wenn der Betrieb einer Tankstelle auf ihrem Gelände nicht gleich ein Höllenaufwand wäre: technisch, kaufmännisch und juristisch.
 
Naja, ein E-Auto kannst du eben notfalls noch mit Schuko wieder laden, bis der nächste kommt und damit weit genug kommt zum laden.
Strom ist einfach universeller. Kraftstoff aus Zeug was von toten Tieren in der Erde steckt und umgewandelt werden muss eher nicht.
Das ist eigentlich das revolutionäre daran. Ja, - es führt keiner wirklich ein Schukokabel raus und lädt mit 2.4kW - aber es ist eben grundsätzlich machbar. Und wenn man PV hat, ist das alles dann Nulltarif. Strom ist zwar auch ein Gut, aber vergleichsweise nicht so teuer und das bewegen des Autos damit unkomplizierter.
Selbst wenn man es nicht direkt laden kann vor der Tür, ist es ja noch immer einfacher und universeller.
 
Naja, das würde vorallem den Anteil der nutzbaren Zeit an der Mietdauer reduzieren. Das könnte der Vermieter nur schwer verargumentieren, wenn du ein Auto für 8 Stunden mietest und zwei davon musst du, der Mieter, es an die Ladesäule stellen (übertrieben formuliert).
Das ganze über den Ladezustand der Batterie abrechnen zu wollen wäre wahrscheinlich zu ungenau. Dann rechnen sie die Stromkosten lieber pauschal in den Mietpreis rein. Gutmenschentum ist da sicher nicht am Werk. Nur kaufmännisch schlaues Handeln.

Bin auch nicht davon ausgegangen, dass ein Autovermieter ein karitativer Verein ist.
Es ist wie gesagt aus (meiner) Kundensicht einfach bequemer und für mich ne Verbesserung.
Wenn beide Seiten profitieren, um so besser (win – win).
 
nicht meine Preis und Größenklasse, trotzdem cool. Neues Design und Technik.

800 km Reichweite, 100 kwh Akku , aufladen in 21 min (10-80%)


und dafür eigentlich relativ günstig. Relativ natürlich nur.
 
Eigentlich gut, optisch finde ich das ja nur mäßig, technisch gut, aber ich würde auch fragen - ob die Motoren hinter den Griffen nicht auch normal sein könnten, spart Platz und Gewicht, ggf. wäre es insgesamt leichter zu kriegen, allerdings - weiter vorn in diesem Thread - gibt es den Vergleich von damals aktuellen E-Autos, wo auch schwerere nicht weniger effizient sind.
Man muss also sehen, was am Ende gut ist.

Das Ding hier ist eine Reiselimousine - und das sollte wohl fast alle befrieden, so die Daten stimmen. 800WLTP ist vermutlich eher so 30% weniger in Realwelt Autobahn-Umgebungen. Erinnert an eine dickere Version des Opel Mocca, wegen dieser Frontblende.

Also einen Schönheitspreis gibt es da nicht für, aber es würde wohl die meisten zufrieden stellen.
100kWh ist schon viel - was vermutlich auch die meisten Hersteller so machen werden für längere Strecken - Akku groß und mehr Gewicht.

Ich frage mich schon, ob man das nicht runterskalieren könnte und damit den Verbrauch senken und damit weniger Akku einsetzen könnte. Mir ist klar, dass der cw und Drive Train und das alles eine Rolle spielen - bei dem Vergleich. Vielleicht kann man Vernunft und eine schöner Optik irgendwann auch noch schaffen.

Ich bin natürlich nicht die Zielgruppe, daher ist das nur theoretisch so eine Art anerkennendes Gejammer ;-)
Am Ende würde ich fast jedes E-Auto gern fahren - wenn es finanzierbar wird - erstmal müssen noch andere Dinge gestemmt werden.

Bei BYD ist natürlich das Problem, ob es auch Pflege und Service bietet und offiziell. Die Größe ist für mich ok. Aber eben Autobahn, nicht nur Stadt, das muss man leider noch immer sagen - das war schon immer ein Fehlschluss zu glauben, dass man da nicht weit mit führe… Sieht sogar ganz gut aus. Aber Kofferraum ist bissle knapp für den Musikanten, hier und da? scheinbar doch. Das ist doch gut. Aber dann kann keiner mitfahren - aber - find ich ziemlich ok, weil ich adaptive Tempomaten liebe und gern hätte. Dumm wäre nur die Reichweite, wie so oft. Das ist einfach so - Cityflitzer ist eben nicht meine Kategorie, aber sowas mit Autobahn optimiert - dann passt's perfekt. Geld hätte ich auch nicht, aber… ist halt mein Problem
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei BYD ist natürlich das Problem, ob es auch Pflege und Service bietet und offiziell.

...das ist bei Tesla aber ähnlich - klar, die bieten was in der App an, letztlich wurde ich aber dann an 'normale' Werkstätten verwiesen...

...beim Kauf wurde mir bei Tesla allerdings zugesagt, dass

- alle Probleme für die man keine Hebebühne braucht der 'Ranger' vor Ort = zuhause erledigen würde
- alle Probleme für die man eine Hebebühne braucht Tesla das Auto zuhause abholt und wiederbringt

...war aber dann einfach mal ganz anders als beworben...
 
6 Jahre ist schon gut, auch wenn ein Auto länger halten wird und muss.Bietet BYD lt Video. Ich glaube aber, dass der Chris sehr gut gepämpert wird - normale Käufer werden anders gehandelt. Und wo der Service ist und wie - muss man dann sehen, wenn nicht mal hier im Ort - gibts Probleme da hin zu kommen, kommt vor bei so Firmen, die nicht so etabliert sind. Für einen Aptera würde ich das tun. ;-)

Bei Tesla bekommst du einen hitlernden Eigentümer - das ist leider für mich nix mehr, das hätte der sich früher überlegen müssen. Find ich technisch alles gut. Sorry, dann sogar lieber ID Polo, ID3, R5 neo, whatever - grade einen in freier Wildbahn gesehen - sieht gut aus. Aber keine Chefs, die mir das empfehlen, was mir als E-Fahrer wichtig ist, nicht zu tun. War mal kurz vor Klick beim Model 3, 39k€ das war natürlich sicher gut - aber dann wäre ich jetzt arm und Autos altern - das ist nicht "für immer" - aber ich gebe zu - man kann da mit Pflege weit über 300k-km kommen, es gibt ja welche die 1Mio km erreicht haben - mit Reparaturen, ja - aber sicher mit weniger als anderswo, da werde ich eher auf Leasing setzen und das anders machen, wenn es wieder passt. Das alte Auto fährt bis dahin noch ein paar Jahre lieb.Ich hoffe, dass dann die Reichweiten Mic-kompatibel sind. Ab 350km Autobahn wäre das auch erträglicher, aber ich könnte auch mit wenig er leben, muss man dann halt einplanen.

Bis dahin kann BYD den Behringer-Tesla in klein liefern. Denke ich mal.
Ok, China, das Land wo "politisch" nichts in Ordnung ist. Ist vergleichbar mit dem obigen. Das ist das seltsame, aber wer so einen Chef hat, der muss sich nicht um 40% Rückgang wundern, ich bin da echt mega gebremst. Das war zu viel. und ich kann nicht zahlen wie normale Autofahrer, irgendwas mit 45k oder so.

(Und ich muss noch was mit wohnen und so planen, ich bin leider zu alt mich darum nicht zu kümmern, das Alter - Katastrophe oder Halbkatastrophe, und so.)
Paar Synths verkaufen - ist eh klar.

Erstmal hab ich vom Tesla-Reparatur-Service eher nicht so gute Dinge gehört, lange Wartezeiten und so, ist aber älter. Toll ist das Ladenetz, ohne Frage großes Plus. Riesige Autos, ich brauche kein Model Y, wenn dann 3, gern kleiner. Stadtparker. Keine Überbreiten möglichst. Aber so cool ich das alles finde - bei mir ist Geld das größte Problem, bin kein Neuwagenmensch, das ist was für Leute mit gutem Gehalt. Da gehöre ich nicht dazu. Aber Leasing und NW wird wohl die Zukunft sein und alte E-Autos sind eben alt. Wenn die jemand ohne Klugheit kaputt gefahren hat, ist das Auto insgesamt nichts mehr wert.
 
Zuletzt bearbeitet:
hitlernden Eigentümer

...naja, ich fahre ein Modell des 'Vintage Tesla Club - pre-madness-edition' - so sagt es jedenfalls der Aufkleber auf meinem Y - den ich halt schon brauche, allein schon der Anhängelast wegen (1,6to konnten letztes Jahr noch die wenigsten Elektromobile)...
 
Zuletzt bearbeitet:
nicht meine Preis und Größenklasse, trotzdem cool. Neues Design und Technik.

800 km Reichweite, 100 kwh Akku , aufladen in 21 min (10-80%)


und dafür eigentlich relativ günstig. Relativ natürlich nur.

Günstig: Ab 70.000.-€ aufwärts. Dann vermutlich noch ein Abomodell obendrauf für Extras. Mir zu teuer. Kaufe nur gebrauchte. Solche Autos werden vermutlich hauptsächlich steuersubventioniert als Firmenwagen verkauft.
 
....optisch finde ich das ja nur mäßig


das ist leicht untertrieben

Den BYD Dolphin Surf

Ich sags mal wie "Arnie" in Predator sagen würde: You Ugly Motherfucker!!

und der BMW...
auch wiklich brüllend hässlich... zudem ein SUV , gegen die ich generell eine gesunde Abneigung habe....

sowas fahren Leute ohne den geringsten Auto-Enthusiasmus/ Anti-Car Nerds , für die ein Auto so ein seelenloser Gebrauchsgegestand ist wie ein Toaster...
nene, das kann ich nicht gut finden

wenn man da die Analogie in der Musik sucht, dann sind das die Mainstream Radiohörer, die bei Brian Adams mitpfeiffen und bei Macarena immer das Eeeehhh mitsingen
 
Viele Luxusautos benötigen nach 2 Jahren einen eigenen Mobilvertrag, ggf. noch irgendwas anderes, was schon absurd ist. Das sollen die über das bestehende Handy machen, können.

Das mit Vintage Tesla - das ist schönreden - der war schon immer kaputt, aber richtig gemerkt hat man es eben erst "da", oder ich - sowas muss ich nicht supporten. Wenn ich kann.
 
das ist leicht untertrieben



Ich sags mal wie "Arnie" in Predator sagen würde: You Ugly Motherfucker!!

und der BMW...
auch wiklich brüllend hässlich... zudem ein SUV , gegen die ich generell eine gesunde Abneigung habe....

sowas fahren Leute ohne den geringsten Auto-Enthusiasmus/ Anti-Car Nrrds , für die ein Auto so ein seelenloser Gebrauchsgegestand ist wie ein Toaster
das kann ich nicht gut finden
Den Surf find ich eigentlich ganz nett, optisch - den Inster find ich leider grauenvoll - optisch - technisch ist der schon gut, passt auch in die Bandbusecke. Leider sind die meisten einfach knackenhässlich, SUV style oder hochgebaut. Leider nicht die beste Zeit für Design gerade. Der Jupiter 4 unter den Autos ;-) Optisch, nicht klanglich.
 
Also einen Schönheitspreis gibt es da nicht für, aber es würde wohl die meisten zufrieden stellen.
Sieht doch gar nicht so übel aus der BMW.
Im Vergleich mit dem Tesla Cybertruck ist der doch ne absolute Design Schönheit.
Der Cybertruck sieht dagegen aus, als wäre er Anfang der 1980er nach dem Dreh für nen SciFi Movie übriggeblieben.
...aber von nem B-Movie mit minimalem Budget, wo die Requisitenbauer für kleines Geld mit ein paar Sperrholzplatten und Spachtelmasse auskommen mussten.
 
Sieht doch gar nicht so übel aus der BMW.
Im Vergleich mit dem Tesla Cybertruck ist der doch ne absolute Design Schönheit.
Der Cybertruck sieht dagegen aus, als wäre er Anfang der 1980er nach dem Dreh für nen SciFi Movie übriggeblieben.
...aber von nem B-Movie mit minimalem Budget, wo die Requisitenbauer für kleines Geld mit ein paar Sperrholzplatten und Spachtelmasse auskommen mussten.
Leider nicht, also für mich ist das schon echt ugly, hässlich, unschön, diese Nieren find ich eh nur selten mal schön, BMW hat schon mal netter gebaut, aber seltener - ist irgendwie nicht meine Ecke. Diese Riesennieren fand ich geradezu grotesk, Kühlergrill für E-Autos - naja, das ist schon um die HiVolt Elektronik zu kühlen - aber BMW sind technisch von den Deutschen recht weit bei einigen Dingen. Das muss man sagen. Und da würde ich, wäre ich reich genug, auch nachdenken. Muss ich aber so dann doch nicht.
 
das ist schönreden

...hmmm? - naja, meine Wahrnehmung war da anders - wollte sehr viel lieber einen BMW und habe lange-lange-lange auf den i4 gewartet (habe ja, wie schon wiederholt gesagt, drei BMW i3 die super!!! sind)...

...dann kam der i4 und war halt ganz anders vom Konzept als der i3 - hätte dann einen iX aus der Hauptniederlassung angeboten bekommen - 1000km - statt 120.000,00 Euro 'nur noch' 85.000,00 Euro...das ist halt einfach absoluter Irrsinn finanziell und halt auch einfach ein Riesen-Schiff - das wollte ich nicht...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin ja auch i3 Fan - aber der ist eben kein Reiseauto, ich brauche aber sowas, weil ich selten nur Kurzstrecke fahre, klar - Freunde im Umland besuchen geht, aber ich brauche oft weitere Strecken, technisch fand ich den spannend. Teuer und spannend. Deshalb haben sie ihn ja auch leider abgesetzt. Noch heute gebraucht kostet der ein Vermögen in einigermaßen sinnvollen Reichweiten. Leider Leider.

Der neue ist aber technisch schon gut, da geht was. Die haben das Wissen schon, nur manchmal drehen die ab, vielleicht weil die Leute noch so E-skeptisch sind und bis ins traditionell-Rückständige reichen bis zu reiner wissenschaftsleugnung - ist es ggf. für die schwer eine Linie zu finden.

BMW ist leider fast immer ü60k€ - das ist halt nicht meine Preislage. Das kann man zwar leasen und so, aber man soll nicht übertreiben. ich hab noch etwas Zeit, dann kommt das.
Mir geht es nicht darum ob du das moralisch darfst - aber ich hab diese Bisse schon.
Ich bin sonst ja auch so - versuche es so zu halten, da muss man jetzt nicht genau das fördern was einem selbst im Wege stehen würde, das ist eine Kraft, die wirklich gegen mich persönlich arbeitet, da kannst du nicht dafür.
Ich bin halt gern Gutmensch, oder wie nennt man sowas? Idealist, wenn auch auf kleinster Stufe.
Schade, dass der Sion nicht kommt, hat mich auch Geld gekostet, die zahlen das ja nicht zurück.
Und so weiter.

Ich würde sogar eher nen Ding fahren, was nur 100km/h schafft, dafür aber sehr korrekt ist und sparsam und klug, schnell brauche ich nicht, find ich nice, aber .. ich brauchs nicht für mich als Ego.
Aber ich muss meine Livesachen transportieren - daher kann es nicht total klein sein oder Fahrrad, das klappt für die meisten meiner Unternehmungen nicht so gut. Ich hab wenig Nahziele unter 20km… kein Pendler, keine Wallbox - das wird hier wohl nie gehen. Verbote, Regeln, … meist übrigens eher konservative Gründe, warum verboten. Ganz interessant.
Deshalb jammer ich hier ja auch immer rum, dass ein progressives Forum mit Zukunftsmusikern sich über sowas aufregen kann - da bremsen versteh ich in meiner echten Mentalität nicht. Ich will das MORGEN, technisch gesehen, alles was drin ist!

Aber ok, dann müsste ich nen EQXX fahren ;-) Den find ich sogar schön.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Daumen hoch
M.i.a.u.: oli
E-Autos müssen gar nicht hässlich sein

was ich ansehlich finde in Sachen E-Auto:

der Hyndai Eoniq 5
Hyundai_Ioniq_5_N_–_f_05052024.jpg



der Renault 5 Turbo 3E

und den Porsche Taycan ... aber halt --> $$$ 😬
Porsche_Taycan_Cross_Turismo_4S_IMG_7870.jpg



Tja und ich gehöre zu denen, die den Cybertruck (rein Optisch) mögen , eben weil er aussieht wie aus einem B-Movie SciFi der 80er übrig geblieben ist ... Angrif der Zylonen ...
wär geil , wenn der mit Vocoder Stimme zu dir spricht
 


News


Zurück
Oben