Moogulator
Admin
Ich bin alles davon, irgendwie, weil ich ja Bock habe. Ich hab meine Bremse wirklich nur beim Geld, alles andere würde ich sofort tun oder habe es schon. Auf meinem Level natürlich.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
ich fahr seit gut nem Jahr eAuto ohne Möglichkeit zu Hause zu laden.
Absolut 0 Problem.
Beim Einkaufen 20 min an die Ladesäule, schon ist die Kiste 80% voll. Auf der Autobahn gibts eigentlich an jeder Raststelle ne Ladestation.
Klar das muss weiter ausgebaut werden, aber es ist in Bewegung.
Wir werden alle scheitern! Lasst es einfach bleiben und für immer Diesel fahren. Jawohl.Wieviele Parkplätze gibt es dort?
Wenn all dieses mit Verbrenner voll gestellt sind und alle die dann mit E-Autos laden würden, ...
.... könntest Du und andere dann auch laden oder müsste jemand warten und wie lange müsste man warten?
... wieviel Leistung benötigt das wenn alle parkenden Autos die dann statt Verbrenner, e-Autos hätten und beim Einkauf laden würden?
Kann man das technisch überhaupt bereitstellen, diese Leistungsmenge?
Speziell mit der Aktuellen Deutschen Energieversorgung?
Und wer Bewegt den Ausbau?
Es sind nur mehr 5-10 Jahre Zeit. Und es wird seit 5-10 Jahren von "Ausbau" geredet.
Ich sehe in Städten weltweit auf Parkplätze, Stadt und Kaufhäuser, Ladesäulen eher als seltene Objekte.
Teilweise werden die sogar abgebaut.
Wenn der Ausbau in dem Tempo weitergeht, sehe ich das der Parkplatz, im Ladesäulen Vollausbau in 50 Jahren fertiggestellt sein wird, falls das Problem mit der Leistungsaufnahme und der bereitstellung der Energiemenge zum laden über gelöst ist.
Aber vielleicht gibt es dann auch "Viertelladen", wie beim Telefon fürher der Viertelanschluß.
Ich denke aber das es bis dahin diese Technologie nicht mehr geben wird. Da überholt und daher wird sich da auch nichts bewegen im bereich Lademöglichkeiten.
Vereinzelnd haben sicherlich einige die Möglichkeit für diese Vorteile.
Aber die Masse nicht. Klar, das ist ja auch nicht das Ziel und erwünscht. Daher auch kaum Bewegung in diesem Bereich.
Ja kost ja auch kaum was. Selbst wenn die nur Strom aus der Dose für 30 Cent/kwh nutzen , kostet so eine Wagenladung vielleicht 18€ - bei nem halbwegs sparsamen Verbrenner wären es ca 55€Mal ne kleine Geschichte am Rande, die mir gerade einfällt und eigentlich nix mit der aktuellen Diskussion hier zu tun hat.
Ein Freund hat gestern ein E-Auto bei Sixt oder Europcar gemietet, glaube mit 400 km Reichweite und er musste den nicht „vollgetankt“ zurückgeben. Der wird quasi bei denen aufm Parkplatz aufgeladen.
Das fand ich irgendwie cool, auch weil es in meinen Augen ne Verbesserung zum vorherigen Zustand bedeutet (dass man nochmal zur Tanke und das Benzin on top zahlen musste).
Naja, das würde vorallem den Anteil der nutzbaren Zeit an der Mietdauer reduzieren. Das könnte der Vermieter nur schwer verargumentieren, wenn du ein Auto für 8 Stunden mietest und zwei davon musst du, der Mieter, es an die Ladesäule stellen (übertrieben formuliert).und er musste den nicht „vollgetankt“ zurückgeben
8 Stunden mietest und zwei davon
Es ist nicht verboten, den Aussagebestandteil "(übertrieben formuliert)" wahrzunehmen.450 km in 20 Minuten
wahrzunehmen
Naja, das würde vorallem den Anteil der nutzbaren Zeit an der Mietdauer reduzieren. Das könnte der Vermieter nur schwer verargumentieren, wenn du ein Auto für 8 Stunden mietest und zwei davon musst du, der Mieter, es an die Ladesäule stellen (übertrieben formuliert).
Das ganze über den Ladezustand der Batterie abrechnen zu wollen wäre wahrscheinlich zu ungenau. Dann rechnen sie die Stromkosten lieber pauschal in den Mietpreis rein. Gutmenschentum ist da sicher nicht am Werk. Nur kaufmännisch schlaues Handeln.
Bei BYD ist natürlich das Problem, ob es auch Pflege und Service bietet und offiziell.
hitlernden Eigentümer
nicht meine Preis und Größenklasse, trotzdem cool. Neues Design und Technik.
800 km Reichweite, 100 kwh Akku , aufladen in 21 min (10-80%)
und dafür eigentlich relativ günstig. Relativ natürlich nur.
....optisch finde ich das ja nur mäßig
Den BYD Dolphin Surf
Den Surf find ich eigentlich ganz nett, optisch - den Inster find ich leider grauenvoll - optisch - technisch ist der schon gut, passt auch in die Bandbusecke. Leider sind die meisten einfach knackenhässlich, SUV style oder hochgebaut. Leider nicht die beste Zeit für Design gerade. Der Jupiter 4 unter den Autosdas ist leicht untertrieben
Ich sags mal wie "Arnie" in Predator sagen würde: You Ugly Motherfucker!!
und der BMW...
auch wiklich brüllend hässlich... zudem ein SUV , gegen die ich generell eine gesunde Abneigung habe....
sowas fahren Leute ohne den geringsten Auto-Enthusiasmus/ Anti-Car Nrrds , für die ein Auto so ein seelenloser Gebrauchsgegestand ist wie ein Toaster
das kann ich nicht gut finden
Sieht doch gar nicht so übel aus der BMW.Also einen Schönheitspreis gibt es da nicht für, aber es würde wohl die meisten zufrieden stellen.
Leider nicht, also für mich ist das schon echt ugly, hässlich, unschön, diese Nieren find ich eh nur selten mal schön, BMW hat schon mal netter gebaut, aber seltener - ist irgendwie nicht meine Ecke. Diese Riesennieren fand ich geradezu grotesk, Kühlergrill für E-Autos - naja, das ist schon um die HiVolt Elektronik zu kühlen - aber BMW sind technisch von den Deutschen recht weit bei einigen Dingen. Das muss man sagen. Und da würde ich, wäre ich reich genug, auch nachdenken. Muss ich aber so dann doch nicht.Sieht doch gar nicht so übel aus der BMW.
Im Vergleich mit dem Tesla Cybertruck ist der doch ne absolute Design Schönheit.
Der Cybertruck sieht dagegen aus, als wäre er Anfang der 1980er nach dem Dreh für nen SciFi Movie übriggeblieben.
...aber von nem B-Movie mit minimalem Budget, wo die Requisitenbauer für kleines Geld mit ein paar Sperrholzplatten und Spachtelmasse auskommen mussten.
das ist schönreden
Ich teile Deinen Optimismus, befürchte aber, dass wir gerade eine Wirtschaftsministerin haben, die dabei ist, das Rad wieder zurückzudrehen.Wir werden alle scheitern! Lasst es einfach bleiben und für immer Diesel fahren. Jawohl.
Hast du keine Fantasie und Optimismus das sowas gehen kann? Hast du ausgerechnet das es nicht gehen kann oder Expertenstudien gelesen die beweisen das es das es unschaffbar ist?
Ja dann ran damit.
Was ist denn mit der aktuellen Energieversorgung? Ja wir haben 10 Jahre gepennt und den Ausbau zu stiefmütterlich behandelt. Aber schon jetzt produzieren EE Überschüsse, wir müssen und werden es hinbekommen die zu speichern. Entsprechende Speicher sind im Ausbau, die Kapazitäten sind jetzt schon wirtschaftlich und werden es dank sinkender Preise noch mehr.
Guck doch mal was passiert ist, als endlich einer kam der das Alles motiviert angegangen ist. Der Ausbau EE hat in nur 3 Jahren so extrem viel Fahrt aufgenommen.
Bitte unterschätze nicht das wir einfach allein durch die Umstellung vom Verbrenner auf e-Antrieb 2/3 Primärenergie einsparen - und das stand heute . Die Motoren und Akkus haben noch deutliches Optimierungspotential.
Wenn dich deine weiteren Fragen wirklich interessieren , können wir uns dazu austauschen, dann such ich Untersuchen und Berechnungen raus die dir zeigen das das alles gehen kann, willst du aber nur dagegen sein und bist ganz sicher , das nicht gehen wird, dann erspare ich mir die Mühe.
Nur mal so was geht, wenn man es anpackt:
Anhang anzeigen 262855
Bedenke auch, das die aktuellen Pläne nur sagen, das ab 2035 keine neuen CO2-emittierenden Fahrzeuge verkauft werden. Existierende Fahrzeuge wird es noch sehr viele Jahre geben. Die können weiterverkauft, repariert und normal genutzt werden. Und falls irgendwer nen neuen Wunder-verbrenner erfindet, der kein CO2 emittiert, dann kann auch der genutzt werden.
Außerdem werden die Fahrzeuge mit Sicherheit auch als Speicher benutzt werden. Bei 40 Millionen Fahrzeugen, die nur 10% ihrer Kapazität zur Verfügung stellen, entsteht da ein gewaltiges Potential für Speicher.
Oder Ausbau ÖPNV und autonomes fahren. Das hat Riesen-Potential den Individual-Verkehr zu verringern.
Klar stehen jetzt große Investitionen ins Haus (für netze, Speicher etc) , die man besser über viele Jahre schuldenfinanziert hätte, besonders in einer Niedrigzinszeit. Aber das sind auch Kosten die sich amortisieren, wenn man mal bedenkt das wir jedes Jahr Benzin und Diesel im Wert von ca durchschnittlich 50 Mrd verbrennen. Klingt komisch? Ist es auch! Vielleicht gibt es ja eine Industrie , die vermeiden will das wir das nicht mehr müssen und bewusst solche Zweifel, wie du sie aufzählst streut.