Fakten E-Mobilität / "Verbrenner"-Alternativen - Musiker / Band-Transport zeitgemäß & günstig

Bitte ausschließlich klare belegte Fakten zum Thema, kein Blabla, keine Witze, Meinungen, sondern Daten und Fakten.
Die haben H-Kennzeichen.

Übrigens haben E-Autos auch noch eine 12V Batterie alten Schlages.
Das müsste man auch mal etwas optimieren.

Es gibt noch jede Menge so Ungereimtheiten, die aus der Vergangenheit kommen. Ein Chassis und auch vieles mehr könnte mehr und passender gebaut sein, was auch schon passiert. Einige machen die gleiche Plattform als E und als Verbrenner, was oft nicht optimal ist und die Hochleistungselektronik und das alles - wäre kleiner, wenn man alles als ein Produkt bedenken würde.

Dann werden sie effizienter, billiger und besser und könnten bei den Verbrennern dann Sondersachen machen.
Motoren, Übersetzung und sowas - da wird sich auch einiges tun, der Drive Train ist noch lange nicht sauber und optimal für wenig Verluste.

Das ist tatsächlich noch was, wo ich drauf hoffe, denn da kann man noch einiges umstellen. Man muss es aber tun und wollen, Mut haben aber nicht alle.
 
Übrigens haben E-Autos auch noch eine 12V Batterie alten Schlages.
Das müsste man auch mal etwas optimieren.
gute Frage, ob das ohne weiteres geht: es gibt ja nicht wenige Peripherieprodukte, die man ans 12V Boardnetz anschließen will (das geht vom Rasierer über Leselampen bis zum Starthilfekabel für den Benziner oder dem Lipo-Ladegerät für den Modellflieger, der unterwegs laden will). Kann man das problemlos über Spannungswandler regeln? 🤔 (müsste wohl, denn 5V aus der USB-Buchse bekommt man ja auch)
 
Ja, das ist der Grund bisher, aber man könnte natürlich da heute auch andere Lösungen finden, einige.
Die Bordnetzidee mit so viel Hivolt-Wandlern an Bord, das ist ja auch nicht effizient.

Ja, sowas ist ein Paradigmentwechsel, es kann sein, dass es etwas dauert, aber in sehr kurzer Zeit wäre so ziemlich jeder Standard möglich, in vielen Autos ist sowieso ein USB Anschluss, also 5Volt, ich sag mal - da ginge schon eine sinnvolle Reduktion, die Hersteller alle gut finden würden.
Dem User wäre nur zuzumuten, eine kurze Zeit zwei Standards zu haben.

Oder man macht beides - denn das ist auch nicht so komplex.
Aber langfristig einfacher, wenn das der Grund sei eine altertümliche Bleibatterie mit rein bauen zu MÜSSEN.
Ja, ein unabhängiges System mit längerer Laufzeit ist gut, aber sowas ginge auch anders.

Man könnte es eben neu denken, das bisherige ist historisch gewachsen, war so auch sinnvoll, aber heute?
Du hast es also auch selbst drin, dass das irgendwie komisch rüber kommt.
Ja, wenn man mal auf Verlustsuche geht, findet man sicher was und könnte ein ggf. steuerbares optimiertes System ambieten. Machen dann alle, danach wird es sehr gut sein. Viel besser als Ex-Verbrenner-Stromsysteme und andere Relikte.
 
Das wird seine Zeit brauchen, aber irgendwann wird es Lösungen geben.
Ich meine ... wir schleppen ja auch immer noch Midi 1.0 mit. ;-)
 
Die Traktionsbatterie (Antriebsbatterie) hingegen ist bei verriegeltem Auto im Stand vom Hochvoltnetz getrennt
[..]
Denn die 12-Volt-Batterie dient auch als Puffer, um für funktionale Sicherheitsaspekte Redundanz zu schaffen.
ja, das macht natürlich Sinn.
 
Das wird seine Zeit brauchen, aber irgendwann wird es Lösungen geben.
Ich meine ... wir schleppen ja auch immer noch Midi 1.0 mit. ;-)
Midi 2 setzt auf Midi 1 auf, 12V Akku aus Blei ist schwer und setzt nicht wirklich auf, man könnte eine andere Idee haben, ansich auch einfach einen modernen 12V Akku nutzen.

Achja: Tesla nutzt schon 16V Bordakku, ohne Blei
Die VW MEB+ Plattform macht das auch. Alle auf LFP Basis.

Man kann sowas auch selbst machen, dann wäre der olle Akku erstmal weg und kleiner. Wie gesagt - die Sicherheit, zB per Schlüssel rein zu kommen und als Backup ist das schon ok, aber ob es so sein muss wie bisher? Das eher nicht. Es wäre doof, wenn einer sein Auto auf Schildkröte runter fährt und dann gar nichts mehr geht. Aber sowas kann man eben auch ohne klassisches 12V Bleiakku Prinzip machen, da reicht auch was, was man heute so hat.
 
12V Akku aus Blei ist schwer und setzt nicht wirklich auf
ok, nicht alles was hinkt, ist ein Vergleich. ;-) Und ja: dass die aus Blei sein muss, steht ja nirgendwo festgeschrieben. Nur dass mal nicht für alles unbedingt den Hauptfahrakku nimmt, kann ich nachvollziehen.
 
Ja, siehe oben. Es geht eben auch anders und wird auch bereits gemacht. Was ich zusätzlich denke, dass man das optimiert, also die Ladung und das alles sinnvoll neu überlegt für ein reines E-Auto ohne eben der Legacy. Bei Verbrennern gibt es auch noch andere Dinge, die ein E-Auto so nicht oder anders braucht und die Stromgeschichte würde mittelfristig in einem Klotz oder sogar flach verbaut und dazu auch die Konditionierung durchorganisiert, ggf. reicht da die Wärme und Kälte direkt aus dem System schon und vieles mehr. Da gibt es noch nicht alle Synergien.

Der verlinkte Bericht über SKF zeigt das, und das sind nur Zulieferer. Das geht also bei der Entwicklung noch besser.
Denke, dass zuerst die teuren profitieren, die billigen Autos kommen immer am Ende.
Die großen BMW und Mercedes waren oft auch nicht schlecht - ein sehr schwerer Diesel verbraucht daher auch nur 5L, vor 10-15 Jahren, weil man das auch optimiert hat mit anderen Systemen.
Das läuft jetzt und kommt. Wenn das reif ist, werden wir sehr gute Autos haben.

Bis 2030 ist noch etwas Zeit.
Also ich meine das als Rundumschlag der Optimierung in jedem Bereich und Segment. Und wenn man sich einigermaßen einstellt, können da auch die Systempartner mitmachen. Da gilt auch - Viel Norm macht billig, aber kann auch sperren gegen Innovation, so wie wenn man sich auf SATA bei Computern einigt, irgendwann gibts dann was anderes.
 
Was mir auffällt, als altem Womo-Fahrer, ist wie verdammt günstig die LiFePo Batterien wurden innerhalb weniger Jahre.
Vor ein paar Jahren wurde da noch vierstellig aufgerufen, jetzt sind die preislich eigentlich bei den Blei-Akkus. Kein Grund sich da noch so ein Bleiding reinzutun.

Ich denke das wird sich regeln und Batterieautos werden irgendwann günstiger als Verbrenner.
 
Da stehen wieder die ganzen Regularien dagegen, einen wirklich guten günstigen E-Kleinwagen anzubieten...
Der Fiat Topolino z.B. geht nur 45 km/h ( das ist sowieso die dümmste Begrenzung ever, warum nicht 50? ) weil du für ein "richtiges" Auto wieder so viel Müll zusätzlich einbauen müsstest dass er einfach wieder zu schwer und teuer wird. Obwohl der Topolino jetzt auch kein Schnäppchen ist....
Dass es keine richtigen Kleinwagen für die Stadt mehr gibt finde ich schon traurig.

Dieses von dir verlinkte XBus wärs schon gewesen, nur 600Kg aber eine Tonne Zuladung, ein Traum....
ich frage mich warum es für sowas keine Kunden gibt.

Aber sowas geht dann schon, mit 2100 PS
Wahrscheinlich haben viele, bei denen ein EAuto sinn macht (Eigenheim/ Dienswagen , Laden am Arbeitsplatz…) keinen Bedarf an neuen Autos die „weniger“ Auto sind als das vorhandene. Wenn man vorher einen Bulli hatte, wird man keinen EEvalia wollen, wenn man einen 3Touring hatte, wird man keinen MG Ekombi kaufen.
Ich sehe das alles entspannt, niemand wird die Welt mit dem Kauf eines Autos retten. Porsche kehrt der EMobilität den Rücken. Na und? Kernkraft ist wieder gesellschafftsfähig und Deutschland umwirbt die Despoten dieser Welt für etwas Wirtschaftswachstum.
Alles Ideologie, für mich passen EAutos, für andere nicht. Und ich bin deshalb nicht moralisch einem Verbrennerfahrer überlegen.
 
Naja, am Ende wird es nötig sein, weil wir ja leider auf einer Erde leben, ich sag und schreib das ungern - aber das bestimmen nicht wir allein, was darauf folgt auf allen Ebenen. Das Eigenheimbesitzer und damit Leute mit Geld und Wallbox andere Wahl treffen ist ja normal. Die gibt es und das sind ja auch eher so die Neuwagenkäufer. Für die machen die Hersteller alles. Für den Rest gibt es noch nicht so viel.

Das ist also ein Ausschnitt, es ehrt dich, dass du das nicht beanspruchst, weil natürlich wäre kein Auto besser.
Die Frage ist, ob es auch vernünftig wird - aber - die beschlossenen Dinge werden sehr sehr klar Benzin und Diesel massiv verteuern, das wird noch 2026-2028 passieren, was dann 30-40 Cent pro Liter mehr bedeuten wird, vermutlich mehr - und dann ist Elektro noch mehr im Vorteil. Das ist mehr so Sparfuchs-Milchmädchen-Style. Wegen sowas kaufen Leute auch PV, nicht unbedingt, weil sie alle Umweltschützer sind. Die rechnen. Der Druck wird damit sehr schnell wandern. Natürlich wird das auch Dinge auslösen - aber rechnen können Leute ja auch.

Wenn man den US Weg ginge, würde eben die nachfolgende Lordschaft ein Problem kriegen. Wobei - wenn man das eben nicht mitmacht, betrifft es am Ende alle. Und wenn ja doch Akkupower jetzt verkaufsfähig würde, dann sind E-Autouser auch spannende Klienten.
 
Leute,ihr müsst Euch ehrlich machen - Der Abgesang in Europa & den VSA ist im vollen Gange - USA hat mit kumulierten Privatschulden über 100 Billionen Dollar.
Europa hat ebenfalls den Point of no return mathematisch erreicht - bald werden sämtliche Steuergelder & Subventionen nicht mehr in die Märkte fließen,sondenr für Zinsezinstilgung drauf gehen.
Frankreich hat 3,3 Billionen Staatsschulden plus knapp 16 Billionen,Privatschulden.

Dieser E-hype ist nix weiter als eine Bankrottnummer mit alleine über 100.000 verloren Jobs in der Auto-Industrie alleine in der BRD seit 2020! Genau wie dieser ineffeiziente Wärmepumpen-Quatsch oder diese
vollkommen unzuverlässigen regenerativen Energien. Muschi von der Lügen hat ja vorgestern gemeent,dass jetzt auch noch die letzten LNG Lieferungen eingestellt werden. Wahrscheinlich benötigen die Leute in der EU,
mal ne kalte Bude damit sie durch Schmerz lernen - Diese Staatsgläubigkeit ist schon sektoid.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist eher politisch, da muss man zu den USA wohl wenig sagen, es stimmt aber, dass da sehr viele Schulden passieren und sowas wird umverteilt nach unten. Das ist aber wirklich Politik - und dafür gibt es andere Foren, wo man das besser besprechen kann. Das mit den Schulden ist bekannt, aber ich hole da nicht aus, weil ich das Thema einfach nicht selbst anheizen will und sollte, wir haben keine Politikmoderation!

Um auf dem Tisch und Teller zu bleiben, ist das was man bekommt eben das was man sieht.
Es gibt langsam bessere Autos und optimierte Elektrik und wird interessanterweise so um 2028-2030 ausgerollt sein. Du willst sicher sagen - na, Autos könnt ihr vergessen, seid froh, wenn ihr "wohnt" oder "lebt". Hype hin oder her. So ist das aber ins Blaue und wild.
Das ist am Ende günstiger - solang D und EU sich ausreichend Akkuproduktion hier aufbaut, sonst ist man Importeur. Das sagt dir jeder Experte im Bereich Automotive, wie das gern heute genannt wird. Kann man machen, einige tun es, andere nicht. Markt!

Das die effizienter, günstiger insgesamt sind - ist wohl unbestritten, der Einstieg noch teuer. Das liegt daran, dass sich die Hersteller das nicht so richtig trauen und die Politik und die Hersteller eiern - und das gibt seltsame Entscheidungen - es wird auch Pleiten geben, richtig große, etwas was man in D sehr gut kann sind Infrastrukturprojekte: Stichwort: Flughafen, Bahnhof, Eisenbahn, egal was, Smartmeter.
Diese Schulden sind aber auch relativ. Dazu gibt es natürlich sehr unterschiedlich Thesen, die hier viel zu lang wären und eben politisch, daher wollten wir auf das Praktische zurück kommen.

Staat - ja, diese Dinge werden nicht vom Staat wirklich gemacht. PV baut kein Staat, Autos auch nicht, die Klüngelgesellschaft um Personen wie von der Leyen müssen wir gar nicht besprechen, da gibt es Leute, die nicht fallen und eben nicht durch Schmerzen lernen, sondern versorgt sind. Da geht's aber ebenfalls ins Politische, wenn man da weiter ginge, da wäre ich auch mehr für echten Abgleich und das ist zu lang.

Das sagt aber gar nichts über Autos aus, Mobilität insgesamt wird es auch weiter geben.
Die Frage ist, wie und von wo etc.
 
Leute,ihr müsst Euch ehrlich machen - Der Abgesang in Europa & den VSA ist im vollen Gange - USA hat mit kumulierten Privatschulden über 100 Billionen Dollar.
Europa hat ebenfalls den Point of no return mathematisch erreicht - bald werden sämtliche Steuergelder & Subventionen nicht mehr in die Märkte fließen,sondenr für Zinsezinstilgung drauf gehen.
Frankreich hat 3,3 Billionen Staatsschulden plus knapp 16 Billionen,Privatschulden.

Dieser E-hype ist nix weiter als eine Bankrottnummer mit alleine über 100.000 verloren Jobs in der Auto-Industrie alleine in der BRD seit 2020! Genau wie dieser ineffeiziente Wärmepumpen-Quatsch oder diese
vollkommen unzuverlässigen regenerativen Energien. Muschi von der Lügen hat ja vorgestern gemeent,dass jetzt auch noch die letzten LNG Lieferungen eingestellt werden. Wahrscheinlich benötigen die Leute in der EU,
mal ne kalte Bude damit sie durch Schmerz lernen - Diese Staatsgläubigkeit ist schon sektoid.

Selbiges hatte neulich ein Ökonom bei Lanz beschrieben.
 
Staat - ja, diese Dinge werden nicht vom Staat wirklich gemacht. PV baut kein Staat, Autos auch nicht, die Klüngelgesellschaft um Personen wie von der Leyen müssen wir gar nicht besprechen, da gibt es Leute, die nicht fallen und eben nicht durch Schmerzen lernen, sondern versorgt sind. Da geht's aber ebenfalls ins Politische, wenn man da weiter ginge, da wäre ich auch mehr für echten Abgleich und das ist zu lang.

Mic,eben doch - keine Anreize/Subventionen & somit Produktbildung = kein bildung von Kapitalstöcken, Ausbau der Kapazitäten - Hat ja mit Politik in der Form zu tun,dass Wir mehr & mehr in die PLANWIRTSCHAFT abdriften -
Dit hat noch funktioniert. Wenn Mir irgendwelche Leute etwas andrehen wollen,was sich auf dem freien Markt (Ohne Subvention der Kapitalstöcke) nicht rentieren würde,dann ist es PLANWIRTSCHSCHAFT & die funktioniert nicht.

Sämtliche Kernindustrieporzesse sind von der Politik & seinen NGO`S infiltriert worden & somit haben die Manager vor X jahren ins Staatshorn geblasen - was draus geworden ist - Kiek dir die Standortbedingen an - STAAT hats gemacht !

Dieses klassische Angebot/Nachfrage System die unseren Wohlstand erst ermöglich hat,wurde abgesägt - Kiek Dir alleine,die Subventionsgräber an - Alles wird mit den crashenden Wärhungen eh enden - Das ist ein mathematisches GESETZ 6 dem wird sich NIEMAND - Ich & du auch nicht - entziehen können. Kapital,Produktionsmittel,Produktionsstandort - daran kann niemand von Uns rütteln - nackte Realität.
 
Ich kenne den Gedankengang, ist nur bisschen zu dick für die Idee des Threads.
It's called OT. Wenn wir DA anfangen, kommen wir nie wieder zurück. Mein Hund und ich wir fahren nach Zypern.

Nicht böse gemeint - aber gehört in einen anderen Kontext,…
 
Selbiges hatte neulich ein Ökonom bei Lanz beschrieben.

Du musst Dir doch nur die Staatsverschuldung,den krachenden ökonomischen Werdegang & vorallem die Leistungsbereitschaft einer immer mehr,siechenden Gesellschaft anschauen. Leistungsbereitschaft gibt es gar nicht mehr in einer 4 tage Workl/Life Balance nicht mehr - belassen wir die Politik - schauen wir uns einfaach nur die monetäre komponenenten an - Staatsanaleihemärkte,JunkBonds, Ausfall-Index ussw usf. Mein lieblingsökonom ist übrigens der liebe FRATSCHER - ein Vorzeigewasserträger des systems - Alles was dieser 143te Ranking Ökonom daher posaunte,erwies sich als FALSCH. Damit will ich auch charakterlich & menschlich aufzeigen,dass wir von komplett unfähigen oder bösartigen Leuten in dieses Präkariat getreiben werden SOLLEN.
 
Ich kenne den Gedankengang, ist nur bisschen zu dick für die Idee des Threads.
It's called OT. Wenn wir DA anfangen, kommen wir nie wieder zurück. Mein Hund und ich wir fahren nach Zypern.

Nicht böse gemeint - aber gehört in einen anderen Kontext,…

Hast vollkommen recht - Das wird sonst nur eine Spirale des Wahnsinns ;DDD - Thema ist durch !
 
Aber das Thema des Threads…

Wie gesagt - Metathema, hier wäre das FR, wird schwer - aber das Basisproblem ist bekannt, betrifft "alles" aber ansich sind wir hier mehr so um Musik und sehr nebenbei nur über "Mobil sein" bemüht, machen was geht, und vermutlich rutscht der ein oder andere da noch rein, wählt sicher noch weiter irgendwas, was dieser Person noch weiter nach unten ziehen wird, aber… zu lang, zu viel.
 
Deutschland umwirbt die Despoten dieser Welt für etwas Wirtschaftswachstum.
Genau das ist das Problem, auch das kann nicht so wie bisher weiter gehen, Wirtschaftswachstum hat immer auch mit Konsum und Verschwendung von Ressourcen zu tun, auch da müssten wir uns Umstellen, zumindest auf lange Sicht.
 
Der Verbrenner wird sterben…


Zur kurzen Erinnerung: Ein Verbrenner wirft, bilanziert vom Bohrloch bis zur Raddrehung am Auto (well-to-wheel), locker rund 85 Prozent der eingesetzten Energie schlicht und einfach weg. Auf Kurzstrecken, und genau aus solchen bestehen viele Fahrprofile, sieht es noch grauenhafter aus. So viel zum Thema "moderne Verbrenner sollten eine Zukunft haben", Herr Söder.

Das Bessere ist des Guten Feind. Da hilft auch kein Gerede über Autokultur und Rockabilly-Romantik. Sagt der Berufsjugendliche. Und jetzt haut mich… :)
 
Zuletzt bearbeitet:


News


Zurück
Oben