Klar, gibt kein Grund zu wechseln, wenn Du happy bist. Und so wie ich das verstehe, dann wird es auch keine "Overbridge"-Like Funktionalität geben. Wer das braucht, der bleibt bei Elektron. Ist ja auch ein toller Workflow.HMMM ..für mich fehlt da . . was mich überzeugen sollte meine Elektrons in der Ecke stehen zu lassen. Ich mag den Workflow der Elektrons auch schnell mal Varianten zu zaubern und all die kleinen Feinheiten der Trigger conditions und locks.Das habe ich bisher noch nicht mal in der Software gesehen.Zudem hab ich hier noch die TR8-S stehen. ( Die vor sich hinvegetiert momntan). Und bei aller Liebe- wegen (wenn richtig vermutet ) 4 analogen Spuren. ? Dann der Preis ? Der ist mir einfach zu hoch angesetzt. Mich lässt das Ding eher . . . Kalt.Nicht zu vergessen Overbridge was sogar in Windows und in Ableton Live bei mir läuft (und in Windows).Nicht Live aber trotzdem.Und die TR8- s geht das nur mit der Asio4all Lösung.
Ich sehe in der TR-1000 überhaupt KEINE alleinstehende Innovation. Alles was sie bietet, gibt es schon. Aber es gab noch nie alles so stimming und auf den Punkt (es ist eine Drummachine !) in einem Gerät, wie sich die Feature-Liste liesst.
Es sind 16 Analoge Instrumente. Erweiterte 909 & 808 Modelle. + Analoge Filter und Analoge Saturation + die ganzen guten ACB Sachen, die man mixen und matchen kann. 10 Spuren gleichzeitig. + Sampling/Resampling + Timestretching + Sample Slicing + Parameter Morphing mit Crossfader. Allein das hört sich schon stark nach Octatrack-Ersatz an. Ich sehe auch 4 Layer pro Sound. Theoretisch dann 4-fache Polyphonie per Track möglich & (Velocity) Layering. Je mehr ich hingucke und nachdenke, desto besser wird es.
Ich kling echt wie ein Fanboy. Aber der Hype ist gerade echt real bei mir. Ich hatte wirklich unzählige Drummachines die letzten 20 Jahre und bin mit meiner Combo aus TR8s, RE-909, Jomox Airbase + Cirklon + guten Outboard letztendlich glücklich. Auch mit der Gewissheit, dass es eben DIE eine Drumachine, die alles abdeckt nicht gibt und dann kommt Roland mit der TR-1000. Die checkt einfach alle Boxen für mich und könnte die ganzen Geräte theoretisch ersetzen. Dann wären auch die 2699,-€ gerechtfertigt für mich. Finde ich für das Gebotene nicht zu hoch, wenn die Hardware-Qualität stimmt. Sieht auch hier danach aus. Bei Elektron brauchst Du mehrere Geräte um die Funktionalitäten abzubilden. Ich bevorzuge auch stark die Roland-Soundästehtik. Und mit Eurorack bist Du das 3-fache los und hast einen gesplittenen Workflow mit verschiedenen Modulen und Spagehtti Carbonara. Das ist schon ok für die vielen analogen Schaltungen. Da gibt es bedeutend teurere analoge Synths mit weniger Stimmen.
Zuletzt bearbeitet: