Roland TR-1000 - Drummachine mit analogen Instrumenten, Samples etc.

Die ersten Troll-Threads machen bereits im Netz die Runde - wenn TR-1000 (zu dem Preis auch noch) nun da ist,
warum dann nicht weitermachen ;-)

50123762xj.png
Das kleine Display oben rechts stört doch nur. Hoffentlich kommt es bei der TR-3000 weg. Ein großes in der Mitte reicht. :P
 
Ja, definitiv. Der analoge Scheiß fliegt auch wieder raus.

Anhang anzeigen 265813

Wenn die das schon nicht mit schicken LED`s regeln können, so wie bei einem OB-6, dann finde ich schon, dass ich nicht unbedingt die Parameter auf einem 2x2cm Bildschirm ablesen will..... Ich finde diesen Trend extrem beschissen, mit diesen winzigen Screens, und dann müssen es auch noch OLED`s sein, die halten nicht sonderlich lange, -im Vergleich.
 
Bzgl. Sync Probleme heißt es auf Reddit von Besitzern:

Wenn du Probleme mit externem Sync hast, wie ich, musst du möglicherweise den „Track Sync“-Parameter in den Projekteinstellungen ändern. Das ist eine neue Einstellung seit der Firmware 1.11, die im gedruckten Handbuch nicht vorhanden ist. Es gibt auch eine Nudge-Einstellung im Tempo-Menü, die du mit den Pfeiltasten einstellen kannst.
 
Was Fluch und Segen gleichzeitig ist: das ausführliche Handbuch gibt’s nur online. Dafür ist es halt immer relativ aktuell.
 
Bekomme leider keine Verbindung mehr zum Mac. Hat jemand eine Idee, woran es liegen könnte?

Es hat erst funktioniert und die TR-1000 wurde unter Einstellungen - Ton im Ein- und Ausgang angezeigt, ebenso im Audio-Midi-Setup.

Jetzt wird sie plötzlich nicht mehr angezeigt. Treiber habe ich schon de- und wieder installiert, und ich halte mich auch an die Reihenfolge wie im ReadMe angegeben.
Werde gerade etwas wahnsinnig :sad:
 
Habe inzwischen auch die TR-1000 App installiert, aber die TR-1000 wird nicht erkannt :sad:

Nutze das von Roland mitgelieferte Kabel. Werde es aber heute Abend mal mit einem anderen Kabel probieren...
 
Jetzt beim x-ten Versuch geht es plötzlich, obwohl ich nix verändert habe. Sehr seltsam
USB ist ne Bitch .
Neustarten und direkt an den Mac anschließen (ohne Hub).

Manchmal stören auch andere Geräte oder in der USB Anbindung in der Tr-1000 ist n Bug.

Wenn es so instabil bleibt, Roland Support schreiben. ( Du bist mutmaßlich nicht der einzige dem das passiert, deine Meldung könnte Roland helfen das Problem als solches wahrzunehmen)
 
Meine Güte, wieder nur gemecker...
Da reagiert man nach 1 Minute auf ein 50-minütiges Video, in der ein User einfach ein paar Sounds und Effekte zeigen möchte.
Ich fands gut, sonst hätte ich es nicht gepostet.

Es macht keinen Spaß hier, bin raus aus dem Thema...
 
USB ist ne Bitch .
Neustarten und direkt an den Mac anschließen (ohne Hub).

Manchmal stören auch andere Geräte oder in der USB Anbindung in der Tr-1000 ist n Bug.

Wenn es so instabil bleibt, Roland Support schreiben. ( Du bist mutmaßlich nicht der einzige dem das passiert, deine Meldung könnte Roland helfen das Problem als solches wahrzunehmen)
Neustart hatte ich ein paar Mal gemacht, und die TR ist direkt am Mac und das einzige USB-Gerät. Jetzt funktioniert es erstmal. Ich werde es aber weiter beobachten und bei Problemen dem Roland-Support melden.
 
Ich muss mich zu gestern noch mal korrigieren.

Zwar ist die SYNTH Engine auf den ersten Blick nicht so tief wie beim Syntakt, aber durch die etwas niedrigere Komplexität aus meiner Sicht deutlich einfacher zu handhaben. Und mächtig genug is z.B. die FM Engine auf jeden Fall.

Dabei macht mir vor allem der schnelle Workflow beim Layering große Freude. Auf einem der ersten 4 Tracks z.B. FM-Drum auf A und ein Sample auf B und mit dem Mix-Knob das Verhältnis einstellen. Das geht schon ziemlich schnell von der Hand. Oder halt einen der anderen Tracks noch mit einer anderen BD belegen und dann über die Fader die Lautstärkenverhältnisse steuern. Klar kann man das Alles auch mit anderen Geräten, aber der Ease of USE und die Schnelligkeit ist schon richtig gut.
 
Funktioniert eigentlich auch der Trick mit der dritten 808 Hihat? Also, wenn 808 closed und open Hihat gleichzeitig gespielt werden und dann der Sound der open Hihat mit dem Decay der closed Hihat abgespielt wird.

Oder auch dieses Phasing, wenn 909 Snare und Clap gleichzeitig gespielt werden?
 
Ich weiß nicht... Hätte Roland das hier als Werbevideo heraus gebracht, keine Ahnung wie das ankommen würde und
was der Zweck dahinter sein sollte. Selten sowas unkreatives gehört.
Das ist nicht unkreativ sondern der sound kommt für mich an den Orginalen einfach nicht ran.
Es klingt anders.
Weiß nicht ob das an den Effekten liegt oder andere Dinge.
Ich denke wenn ich Roland wäre hätte ich 808 und 909 bei acb belassen und für den analogen Part ein interessantes schönes neues drum kit entwickelt.
 
Meine Güte, wieder nur gemecker...
Da reagiert man nach 1 Minute auf ein 50-minütiges Video, in der ein User einfach ein paar Sounds und Effekte zeigen möchte.
Ich fands gut, sonst hätte ich es nicht gepostet.

Es macht keinen Spaß hier, bin raus aus dem Thema...
ich habs mehrere Minuten angeguckt.. und fand jede Stelle uninspiriert. Hälst du es nicht aus das jemandem etwas nicht gefällt, was dir gefällt?
 
Das ist nicht unkreativ sondern der sound kommt für mich an den Orginalen einfach nicht ran.
Es klingt anders.
Weiß nicht ob das an den Effekten liegt oder andere Dinge.
Ich denke wenn ich Roland wäre hätte ich 808 und 909 bei acb belassen und für den analogen Part ein interessantes schönes neues drum kit entwickelt.
Ich weiß ja nicht, für mich klingt das authentisch nach 808 und 909.
Hast du selbst schon mal Hand angelegt oder nur nach YouTube geurteilt?
Für noch mehr Authentizität würde ich mal ein 808kit laden solange Tweaken bis es richtig schön vintage klingt, dann die Einzelouts in ein altes Mackie füttern und soviel Pegel reinschieben bis der Aussteuerungsmesser bei ROT einrastet und dort entspannt verweilt.
Je nach Genre, würde sich auch ne SSL4000 mit Teurem Outboard anbieten.
Das wird schon genau so klingen wie man das möchte, man muss es nur wollen, ob das per Einbildung, nur mit der TR1000 oder durch persönliches zutun mit technischen Hilfsmitteln geschieht ist dabei völlig egal.

OT: wenn ich das will, bekomme ich es hin das meine CyclonTT606 klanglich eher an 909 oder 808 erinnert…

Edit: bzgl. Letzter Absatz, genau DAS haben die ja auch auf Grundlage der Originalen Schaltungen gemacht.
 
Zuletzt bearbeitet:
für mich klingt das authentisch nach 808 und 909.
Für mich auch, bzw. gut genug. Ich finde aber auch schon die ACB Modelle in der TR-8S gut genug. Und die erweiterten Parameter in der TR1000 sind sicher cool, um die Hörgewohnheiten zu irritieren. Ich mag das.
 


Neueste Beiträge


Zurück
Oben