Kaufhilfe Modular unter Sternen – Empfehlungen für ein kompaktes Setup

Hilfe zu einem klaren Problem - was kaufen für das hier beschriebene Problem…
Powerdroid

Powerdroid

..
Hallo zusammen,
ich bin leidenschaftlicher Astrofotograf und verbringe viele Nächte draußen unter dem Sternenhimmel. Mein Astro-Setup läuft weitestgehend automatisch, sodass ich die Zeit gerne nutzen würde, um passende Musik zu machen – direkt vor Ort, inspiriert vom Himmel über mir.
Ich liebäugele mit einem modularen System in der Größe eines Intellijel Palette 62 oder 104. Die Energieversorgung ist kein Problem, und zwei kompakte aktive Nahfeldmonitore sind vorhanden. Musikrichtung: FSOL, Jean-Michel Jarre, Brian Eno, Michael Stearns – also eher ambient, spacig, atmosphärisch.

Ich hatte kurz an ein Solar 42f gedacht, aber der scheint mir zu sehr in eine Richtung zu drücken. Mit VCV Rack 2 habe ich schon einige schöne Erfahrungen gemacht, aber mittelfristig möchte ich wirklich modular arbeiten – ich mag es, an Knöpfen zu drehen und live zu gestalten.
Ich suche:
  • Empfehlungen für Module, die sich für generative, ambientartige Klangwelten eignen
  • Must-haves für ein kompaktes, aber inspirierendes Setup
  • Tipps für Modul-Kombinationen, die gut in ein Palette 62/104 passen
  • Erfahrungen mit Outdoor-Nutzung (Kälte, Feuchtigkeit habe meinen VW-Bus dabei)
Mein Budget liegt bei ca. 2000 €.
Wäre klasse, wenn ihr ein paar Ideen oder Erfahrungswerte mit mir teilen könntet.
Danke und clear skies 🌌
 
Rings Plaits und Clouds (allesamt Tunefisch-Module) verwende ich auch sehr oft, und kann die Clones von TF uneingeschränkt empfehlen.
Dazu noch ein paar Effekte, vielleicht ein FX-AID (Multieffektmocule) und ein Dalay, z.B. Dual Looping Delay von 4ms.
Marbels als Zufallsquelle wurde ja auch schon genannt, aber auch ein "Ornament & Crime" (jetzt auch in der Tennsy 4.1 bei Tunefisch erhältlich) kann sehr hilfreich sein.
 
Das Palette 62 finde ich ein wenig zu klein. Da wirds wahrscheinlich schnell langweilig, mit generativen Sounds und den Effekten.

Dann vlt. gleich ein Nano CAIXA nehmen, das ist mMn dann auch schon günstiger, weil die 1U Reihe bereits sinnvoll belegt ist. Und du hast nen Deckel.

Dann vlt. erstmal nur halb mit Tunefish Kram belegen und ausprobieren und später sinnvoll erweitern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Beim Palette ist auch der Anschluss der Kabel ans Busboard echt ätzend. Da kommt man selbst mit kleinen Händen nicht vernünftig ran.
Hab meins aufschrauben müssen und dann extra verschiedene Kabel vorinstalliert, damit ist das Module Wechseln nicht ganz so nervig.
 
Ich komme mit dem Arturia Rackbrute 3U als mobiles Rack ganz gut klar. Ist preislich nicht so teuer und hat 84TE. Hier mal als Beispeil mein Urlaubsrack aus dem Jahre 2024.
Im DROID hab ich einen 8-Sptep Sequencer, einen 16 Step Algosequencer, 1xADSR, 3xLFO, 1xRandom Source, und ein Bernouli-Gate, alles über die 4 Encoder ganz links konfigurierbar.
Urlaubsrack2024.png
 
Du solltest verschiedene Kategorien an Modulen abdecken:

1. Generativer Sequencer - uO_C, MI Marbles, turing machine
2. 1-2 Stimmen - da gibt es unzählige Möglichkeiten. Von klassischen analogen VCOs, über digitale Module wie MI Plaits und Wavetable VCOs, bishin zu komplexen Stimmen wie TME Forge Vhikk X
3. Effekte - Delays, Reverbs, Looper, etc. Einiges wurde schon genannt, Befaco Oneiroi mag ich sehr, Intellijel Sealegs ist auch toll
4. Modulationsquellen um dem ganzen Leben einzuhauchen - uO_C, Quadra, Batumi, Mimetic Digitalis, ochd
5. Eventuell noch utilities wie attenuators, mixer und offsets, gibt es sehr kleine oder z.b. den 3xMIA. Mit VCAs kannst du deine Modulation modulieren, auch sehr spaßig.

Wie gibst du am Ende alles an die Lautsprecher?

VCV kennst du ja schon, da kannst du gut mit rumspielen und sehen was gut zusammen passt.
 
Bin da gerade etwas verwirrt: Stört das Licht der Synths nicht die Aufnahme? Sprich, macht man sich damit nicht die Aufnahme durch Streulicht kaputt? Oder ist das vernachlässigbar?
 
Ich komme mit dem Arturia Rackbrute 3U als mobiles Rack ganz gut klar. Ist preislich nicht so teuer und hat 84TE. Hier mal als Beispeil mein Urlaubsrack aus dem Jahre 2024.
Im DROID hab ich einen 8-Sptep Sequencer, einen 16 Step Algosequencer, 1xADSR, 3xLFO, 1xRandom Source, und ein Bernouli-Gate, alles über die 4 Encoder ganz links konfigurierbar.
Anhang anzeigen 266155
Gefällt mir dein Urlaubssetup!
 
Du solltest verschiedene Kategorien an Modulen abdecken:

1. Generativer Sequencer - uO_C, MI Marbles, turing machine
2. 1-2 Stimmen - da gibt es unzählige Möglichkeiten. Von klassischen analogen VCOs, über digitale Module wie MI Plaits und Wavetable VCOs, bishin zu komplexen Stimmen wie TME Forge Vhikk X
3. Effekte - Delays, Reverbs, Looper, etc. Einiges wurde schon genannt, Befaco Oneiroi mag ich sehr, Intellijel Sealegs ist auch toll
4. Modulationsquellen um dem ganzen Leben einzuhauchen - uO_C, Quadra, Batumi, Mimetic Digitalis, ochd
5. Eventuell noch utilities wie attenuators, mixer und offsets, gibt es sehr kleine oder z.b. den 3xMIA. Mit VCAs kannst du deine Modulation modulieren, auch sehr spaßig.

Wie gibst du am Ende alles an die Lautsprecher?

VCV kennst du ja schon, da kannst du gut mit rumspielen und sehen was gut zusammen passt.
Mega! Da werde ich mir mal was zusammenstellen und testen!
Soundübergabe an die Speaker mit dem Minifuse2.
 
Bin da gerade etwas verwirrt: Stört das Licht der Synths nicht die Aufnahme? Sprich, macht man sich damit nicht die Aufnahme durch Streulicht kaputt? Oder ist das vernachlässigbar?
Shit! Da hast du recht. Im Winter würde ich eh im Bus jammen, aber für den Sommer muss ich mir da was einfallen lassen…
 
Little Ambient Maschine hat ein paar schöne smarte Ambient Setups in seinem Kanal!
 
Ich liebäugele mit einem modularen System in der Größe eines Intellijel Palette 62 oder 104. Die Energieversorgung ist kein Problem, und zwei kompakte aktive Nahfeldmonitore sind vorhanden. Musikrichtung: FSOL, Jean-Michel Jarre, Brian Eno, Michael Stearns – also eher ambient, spacig, atmosphärisch.

👍 Schöner Avatar! Da sind wir etwas Leidensgenossen - lange kalte klare Nächte draußen. Bin unter den Sternen mit Kameras seit Jahrzehnten... 🙃
Hast Du einen Link zu Deinen Bildern?

Aber wenn die Ruhe zu lange wird - könnte Aktivität die kalten Finger geschmeidig halten.
Zudem bin ich ebenso von der Berliner Schule geprägt und groß geworden mit TD, Software (Peter Mergener), Klaus Schulze, aber auch Gandalf etc.

Der Solar ist schon eine feine Idee. Aus Gründen der robusten Portabilität bin ich mit den Doepfer-Cases unterwegs. Als Anregung: Wir haben hier so einen kleinen Poly-Thread zum PBK, also mit Keyboard...

Link: https://www.sequencer.de/synthesizer/threads/polyphonie-im-doepfer-a-100pbk-case.176288/

Bin gespannt, was es wird?
Der Modie.
 
👍 Schöner Avatar! Da sind wir etwas Leidensgenossen - lange kalte klare Nächte draußen. Bin unter den Sternen mit Kameras seit Jahrzehnten... 🙃
Hast Du einen Link zu Deinen Bildern?

Aber wenn die Ruhe zu lange wird - könnte Aktivität die kalten Finger geschmeidig halten.
Zudem bin ich ebenso von der Berliner Schule geprägt und groß geworden mit TD, Software (Peter Mergener), Klaus Schulze, aber auch Gandalf etc.

Der Solar ist schon eine feine Idee. Aus Gründen der robusten Portabilität bin ich mit den Doepfer-Cases unterwegs. Als Anregung: Wir haben hier so einen kleinen Poly-Thread zum PBK, also mit Keyboard...

Link: https://www.sequencer.de/synthesizer/threads/polyphonie-im-doepfer-a-100pbk-case.176288/

Bin gespannt, was es wird?
Der Modie.
ha, cool ein "Leidensgenosse". Mit der Berliner Schule (ich vermute damals gab es den Begriff noch nicht) bin ich auch mit "groß" geworden, allerdings unbewusst, in den 70-80ern war ich oft bei meinem Onkel(Künstler in Berlin) im Atelier, da lief von Morgens bis Abends Schulze, Tangerine Dream, JMJ, Pink Floyd. Das hat mich als Kind wahrscheinlich beeinflusst :D
Tja Bilder sind so ne Sache, ein Teil (mit alter Hardware) ist bei Astrobin, mit dem neuen Equipment habe ich zwar viele Photonen gesammelt, bin aber mit dem Bearbeiten in PI hinten dran...Eines der aktuelleren:
CS Axel

PS. Hast du einen Link zu deinen Pics?
 

Anhänge

  • Iris.png
    Iris.png
    3,7 MB · Aufrufe: 17
Zuletzt bearbeitet:
Wie wärs damit? Diverse MI-Clones kompakt auf 2x52hp.

Damit hab ich den gestrigen Abend bei einer Zigarre auf der Terrasse verbracht.

IMG_8013.jpeg
 
PS. Hast du einen Link zu deinen Pics?

👍 Ui - sehr schöne Aufnahmen! Danke für den Link: Plejaden, Pferdekopfnebel, Cirrus. Und aktuell zum Winter natürlich Andromeda. Auf Berlebach, herrlich! 👍

Selbst staune ich nur nachts - Ebenfalls auf Berlebach, aber ein alter kleiner Spiegel von Danubia seit >40 Jahren... Bilder entstehen dabei selten, ich staune nur für den Augenblick. Ansonsten bin ich eher im Filmbereich in der Natur unterwegs, aber Astronomie/-physik gehört zu meinen Wurzeln, unser "Kleiner" studiert das gerade an der TU - sehr interessante Gespräche. Er forscht im Bereich der Neutrino-Oszillation, Tscherenkow-Strahlung (Überlichtgeschwindigkeit), Fortführung des JUNO und Super-Kamiokande-Experiments...

Hier hatte ich mal eine neuere Aufnahme gepostet (mit kleinem historsichen Abriss zu mir):

Der Modie.
 
Stark! Was ist das linke obere Modul für eines?
Hast du von dem Setup auch zufällig ein Klangschnipsel?
MI Tides2 Clone von BitiWorkshop aus Chengdu (ist auf Reverb zu finden).

Lass mich Freitagabend etwas aufnehmen und hochladen. Experimentiere gerade selber mit Chaos und Steps, diese Module hab ich mir erst dieses Jahr geholt (und keine anderen MI Clones zuvor im Einsatz gehabt).
 
Aus Erfahrung. In schlechten Lichtverhältnissen würde ich weiße/silberne Frontpanels bevorzugen. Ansonsten habe ich hier nicht viel hinzuzufügen. Gute Ratschläge durch die Forumsteilnehmer.
 
MI Tides2 Clone von BitiWorkshop aus Chengdu (ist auf Reverb zu finden).

Lass mich Freitagabend etwas aufnehmen und hochladen. Experimentiere gerade selber mit Chaos und Steps, diese Module hab ich mir erst dieses Jahr geholt (und keine anderen MI Clones zuvor im Einsatz gehabt).
ja die lieben Hobbys und die Zeit. Für mich könnte der Tag auch 48h haben...kein Stress, ich merke, das das Thema sehr komplex ist, vor allem als Einsteiger. Ich hatte schon diverse Hardwareanläufe (nicht Modular) die ich alle wieder verkauft habe. Könnte schon wieder wild drauf los kaufen, dieses Mal möchte ich es richtig machen und vorher ausgiebig im VCV testen, bevor es wieder bei Kleinanzeigen endet und meine Frau :ladyterror: ...
 
Ein Tipp der Modularanfängern richtigerweise häufig geraten wird ist sich das Case langsam aufzubauen. Lieber erst 1-2 Module, die lernen und dann immer nur 1 weiteres kaufen. Vielleicht macht sogar am Anfang ein Semimodularer mit nem schönen Reverb Pedal Sinn. Habe auch gerne den Behringer Neutron durch ein Neunaber Wet prozessiert, das macht stundenlang Spaß.
 
Ein Tipp der Modularanfängern richtigerweise häufig geraten wird ist sich das Case langsam aufzubauen. Lieber erst 1-2 Module, die lernen und dann immer nur 1 weiteres kaufen. Vielleicht macht sogar am Anfang ein Semimodularer mit nem schönen Reverb Pedal Sinn. Habe auch gerne den Behringer Neutron durch ein Neunaber Wet prozessiert, das macht stundenlang Spaß.
uff der klingt ja schon spaßig in Verbindung mit dem DFAM: Das geht richtig ab, auch mein Geschmack, aber nichts für die Sterne :D
Dr. Spree
 
... oder eine Moog Grandmother als Semi-Modular. Die hat ein ordentliches Fatar-Keyboard. Aber - da sind wir weit weg von Ambient...
 
... oder eine Moog Grandmother als Semi-Modular. Die hat ein ordentliches Fatar-Keyboard. Aber - da sind wir weit weg von Ambient...
Ich dachte tatsächlich an die Moog Matriarch. Die wäre definitiv vom Sound her absolut passend. Nur die Größe halt nicht so. Würde das fast gerne mal selbst ausprobieren. Matriarch in the Moonlight.
 
Ich dachte tatsächlich an die Moog Matriarch. Die wäre definitiv vom Sound her absolut passend. Nur die Größe halt nicht so. Würde das fast gerne mal selbst ausprobieren. Matriarch in the Moonlight.
... klar, noch mehr Möglichkeiten als die Grandmother. Aber noch immer nur paraphon, dafür aber voll analog und semi-modular. Mir würde Polyphonie fehlen - da wäre der Oberheim TEO-5 was - nur leider "hinten" im Signalverlauf digital und nicht mehr semi-modular. Der Arturia MiniBrute wäre noch schön klein und semi-modular. Aber eben auch nicht Ambient. Ach, die Qual der Wahl... 🙃
 


News


Zurück
Oben