Kaufhilfe Modular unter Sternen – Empfehlungen für ein kompaktes Setup

Hilfe zu einem klaren Problem - was kaufen für das hier beschriebene Problem…
Powerdroid

Powerdroid

..
Hallo zusammen,
ich bin leidenschaftlicher Astrofotograf und verbringe viele Nächte draußen unter dem Sternenhimmel. Mein Astro-Setup läuft weitestgehend automatisch, sodass ich die Zeit gerne nutzen würde, um passende Musik zu machen – direkt vor Ort, inspiriert vom Himmel über mir.
Ich liebäugele mit einem modularen System in der Größe eines Intellijel Palette 62 oder 104. Die Energieversorgung ist kein Problem, und zwei kompakte aktive Nahfeldmonitore sind vorhanden. Musikrichtung: FSOL, Jean-Michel Jarre, Brian Eno, Michael Stearns – also eher ambient, spacig, atmosphärisch.

Ich hatte kurz an ein Solar 42f gedacht, aber der scheint mir zu sehr in eine Richtung zu drücken. Mit VCV Rack 2 habe ich schon einige schöne Erfahrungen gemacht, aber mittelfristig möchte ich wirklich modular arbeiten – ich mag es, an Knöpfen zu drehen und live zu gestalten.
Ich suche:
  • Empfehlungen für Module, die sich für generative, ambientartige Klangwelten eignen
  • Must-haves für ein kompaktes, aber inspirierendes Setup
  • Tipps für Modul-Kombinationen, die gut in ein Palette 62/104 passen
  • Erfahrungen mit Outdoor-Nutzung (Kälte, Feuchtigkeit habe meinen VW-Bus dabei)
Mein Budget liegt bei ca. 2000 €.
Wäre klasse, wenn ihr ein paar Ideen oder Erfahrungswerte mit mir teilen könntet.
Danke und clear skies 🌌
 
Rings Plaits und Clouds (allesamt Tunefisch-Module) verwende ich auch sehr oft, und kann die Clones von TF uneingeschränkt empfehlen.
Dazu noch ein paar Effekte, vielleicht ein FX-AID (Multieffektmocule) und ein Dalay, z.B. Dual Looping Delay von 4ms.
Marbels als Zufallsquelle wurde ja auch schon genannt, aber auch ein "Ornament & Crime" (jetzt auch in der Tennsy 4.1 bei Tunefisch erhältlich) kann sehr hilfreich sein.
 
Das Palette 62 finde ich ein wenig zu klein. Da wirds wahrscheinlich schnell langweilig, mit generativen Sounds und den Effekten.

Dann vlt. gleich ein Nano CAIXA nehmen, das ist mMn dann auch schon günstiger, weil die 1U Reihe bereits sinnvoll belegt ist. Und du hast nen Deckel.

Dann vlt. erstmal nur halb mit Tunefish Kram belegen und ausprobieren und später sinnvoll erweitern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Beim Palette ist auch der Anschluss der Kabel ans Busboard echt ätzend. Da kommt man selbst mit kleinen Händen nicht vernünftig ran.
Hab meins aufschrauben müssen und dann extra verschiedene Kabel vorinstalliert, damit ist das Module Wechseln nicht ganz so nervig.
 
Ich komme mit dem Arturia Rackbrute 3U als mobiles Rack ganz gut klar. Ist preislich nicht so teuer und hat 84TE. Hier mal als Beispeil mein Urlaubsrack aus dem Jahre 2024.
Im DROID hab ich einen 8-Sptep Sequencer, einen 16 Step Algosequencer, 1xADSR, 3xLFO, 1xRandom Source, und ein Bernouli-Gate, alles über die 4 Encoder ganz links konfigurierbar.
Urlaubsrack2024.png
 
Du solltest verschiedene Kategorien an Modulen abdecken:

1. Generativer Sequencer - uO_C, MI Marbles, turing machine
2. 1-2 Stimmen - da gibt es unzählige Möglichkeiten. Von klassischen analogen VCOs, über digitale Module wie MI Plaits und Wavetable VCOs, bishin zu komplexen Stimmen wie TME Forge Vhikk X
3. Effekte - Delays, Reverbs, Looper, etc. Einiges wurde schon genannt, Befaco Oneiroi mag ich sehr, Intellijel Sealegs ist auch toll
4. Modulationsquellen um dem ganzen Leben einzuhauchen - uO_C, Quadra, Batumi, Mimetic Digitalis, ochd
5. Eventuell noch utilities wie attenuators, mixer und offsets, gibt es sehr kleine oder z.b. den 3xMIA. Mit VCAs kannst du deine Modulation modulieren, auch sehr spaßig.

Wie gibst du am Ende alles an die Lautsprecher?

VCV kennst du ja schon, da kannst du gut mit rumspielen und sehen was gut zusammen passt.
 
Bin da gerade etwas verwirrt: Stört das Licht der Synths nicht die Aufnahme? Sprich, macht man sich damit nicht die Aufnahme durch Streulicht kaputt? Oder ist das vernachlässigbar?
 
Ich komme mit dem Arturia Rackbrute 3U als mobiles Rack ganz gut klar. Ist preislich nicht so teuer und hat 84TE. Hier mal als Beispeil mein Urlaubsrack aus dem Jahre 2024.
Im DROID hab ich einen 8-Sptep Sequencer, einen 16 Step Algosequencer, 1xADSR, 3xLFO, 1xRandom Source, und ein Bernouli-Gate, alles über die 4 Encoder ganz links konfigurierbar.
Anhang anzeigen 266155
Gefällt mir dein Urlaubssetup!
 
Du solltest verschiedene Kategorien an Modulen abdecken:

1. Generativer Sequencer - uO_C, MI Marbles, turing machine
2. 1-2 Stimmen - da gibt es unzählige Möglichkeiten. Von klassischen analogen VCOs, über digitale Module wie MI Plaits und Wavetable VCOs, bishin zu komplexen Stimmen wie TME Forge Vhikk X
3. Effekte - Delays, Reverbs, Looper, etc. Einiges wurde schon genannt, Befaco Oneiroi mag ich sehr, Intellijel Sealegs ist auch toll
4. Modulationsquellen um dem ganzen Leben einzuhauchen - uO_C, Quadra, Batumi, Mimetic Digitalis, ochd
5. Eventuell noch utilities wie attenuators, mixer und offsets, gibt es sehr kleine oder z.b. den 3xMIA. Mit VCAs kannst du deine Modulation modulieren, auch sehr spaßig.

Wie gibst du am Ende alles an die Lautsprecher?

VCV kennst du ja schon, da kannst du gut mit rumspielen und sehen was gut zusammen passt.
Mega! Da werde ich mir mal was zusammenstellen und testen!
Soundübergabe an die Speaker mit dem Minifuse2.
 
Bin da gerade etwas verwirrt: Stört das Licht der Synths nicht die Aufnahme? Sprich, macht man sich damit nicht die Aufnahme durch Streulicht kaputt? Oder ist das vernachlässigbar?
Shit! Da hast du recht. Im Winter würde ich eh im Bus jammen, aber für den Sommer muss ich mir da was einfallen lassen…
 
Little Ambient Maschine hat ein paar schöne smarte Ambient Setups in seinem Kanal!
 


News


Zurück
Oben