Roland TR-1000 Drummachine - Analog, Samples, FM, ACB

Im All Tracks Mode wackeln E-RM Mulitclock oder/und Cirklon als Clock Target im Bereich von 135-139 BPM bei eingestellten 138 BPM. Das ist für mich unbrauchbar als Master Clock im Studio. Live vielleicht akzeptabel. Ich habe alles ausgeschaltet was an Midi rausgeschickt werden kann ausser Midi Clock und Transport Msg.

Ich danke deinen ganzen Ausführungen

Du berichtest wenn die TR-1000 Master ist, dass die angehängten Slaves in der angezeigten Clock variieren / MIDI clock jitter. Hörst du denn das ganze auch akkustisch, sprich kannst du einen anderen Tonerzeuger anhängen und dann mehrspurig die TR-1000 und der Slave aufnehmen und dann die Spuren vergleichen?

Ich bin auch kein Experte, aber wenn die angehängten clocks +/- 2 bpms variiieren muss das ja nicht heissen, dass das so von der TRk so gesendet wird, sondern viel kleinerer Jitter besteht, mit welchem der Slave sich hoch- oder tiefschschaukelt, aber schlussendlich gar nicht so schlimm klingt?!
 
Hier der Amazona Test:

Das Problem mit dem Sync Timing ist behoben, oder? Weil wird da nirgends erwähnt dass man mit dem Gerät ja gar nicht im Verbund arbeiten kann.
Ein Kommentar dazu habe ich auch nicht gelesen, oder bin ich zu doof?
 
Ne, ich auch nicht, ich meine das müsste doch DAS große Thema sein: Eine Profi Drummaschine die man aber kaum einsetzen kann, außer als Standalone.
 
Hier der Amazona Test:

Das Problem mit dem Sync Timing ist behoben, oder? Weil wird da nirgends erwähnt dass man mit dem Gerät ja gar nicht im Verbund arbeiten kann.
zur Verteidigung würde ich anführen, das solche Tests oft unter hohem Zeitdruck stattfinden. Für interessierte Kunden ist das aber wirklich schlecht.
 
Witzig, dass Tonverk und TR-1000 hier die gleiche Kindheitskrankheit haben. Wird das bewußt runterpriorisiert von den Teams, weil für die Influencer ist es egal, ob die Teile im Sync-Verbund arbeiten können, weil die ersten Showcases immer Standalone sind?
 
Zur Verteidigung würde ich anführen, dass solche Tests oft unter hohem Zeitdruck stattfinden. Für interessierte Kunden ist das aber wirklich schlecht.
In solchen Fällen am besten einen Vermerk setzen: Dieser Artikel ist aus Zeitmangel unvollständig und daher nur an nicht interessierte Kunden gerichtet.

Oder pauschal überall (wie bei ChatGPT): Unsere Rezensenten können Fehler machen. Überprüfe wichtige Informationen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht kann sich dieser Besitzer dazu nochmal detailliert äußern, ob es auch bei ihm jetzt reibungslos klappt.

Ich habe 1.11 und habe wie schon oben berichtet ebenfalls diese Probleme, die ich aber aktuell mit der Multiclock umgehe:

Habe es mit dem 808 Rimshot getestet (analog in der TR-1000 und als Sample im MPC3000):
Mit dem MPC3000 als Master und der TR-1000 als direktem Slave im All Tracks Modus habe ich einen größeren Versatz. Nicht gemessen, aber vermutlich die 50 ms, die ich bei der Multiclock einstellen muss, damit es tight läuft. Innerhalb der TR-1000 ist im All Tracks Modus alles tight ohne Flanging (getestet mit 808 Low Tom und Rimshot analog).
Im Layered Gens Modus ist der Versatz geringer, wahrscheinlich die o.g. 7 ms, allerdings laufen damit die Tracks in der TR-1000 nicht tight, was zu Flanging führen kann.
Mit der TR-1000 als Master und dem MPC3000 als Slave habe ich ebenfalls einen kleinen Versatz (die TR-1000 hingt hinterher).
Mit der Multiclock als Master und den -50 ms für die TR-1000 läuft alles tight.
 
Eine frage:
Kann man die engines über die (seq)tasten auch tonal spielen!?
zb für eine interne bass-spur!?

und eventuell auch ausgeben an einen externen synth - wie das die original 909 über "EXT INST"
konnte!?
 
Eine frage:
Kann man die engines über die (seq)tasten auch tonal spielen!?
zb für eine interne bass-spur!?

und eventuell auch ausgeben an einen externen synth - wie das die original 909 über "EXT INST"
konnte!?

EXT INST gibt es nicht als eigene MIDI-Spur. Das fehlt in der Tat noch. Ich finde ein paar (poly) MIDI Spuren wären als späteres Update was sehr schönes. Steht und fällt mit der Produktpflege. Allerdings möchte die TR-1000 keine Groovebox sein per Roland-Definition. Vermutlich kommt noch eine MC-1000....

Tonal ein Instrument spielen geht über die 16 Snapshots, d.h. man muss (etwas mühsam) 16 Variationen im Pitch definieren und die je als Snapshot abspeichern. Diese kann man dann auch "spielen" über die Step-Tasten - siehe auch Loopop Video.
 
macht richtig Dampf die Maschine, vielleicht besser fürs Portemonnaie wenn sie gerade ausverkauft ist:

Bauke Top jetzt schon YT-Legende
 
Going through Elysia Xfilter - Xpressor - Karakter into Neumann MT-48, Fabfilter Pro L2 added to the master to catch the peaks.
Er hat noch vergessen die FX durch gescheite externe Effekte zu ersetzen (Reverb und Delay klingen nicht besser als ein 100 Euro Multifx), damit die FX auch gut klingen.
In dem Beispiel klingt finde ich trotz mehrfachem Processing alles recht “dünn”, aber vielleicht ist das nur mein Geschmack? Vorteil davon wäre, dass noch mehr Sachen Platz hätten im Arrangement. Für Minimal oder hier eher “Anfang 2020 Schranz” vom Stil wäre mir das heute zu dünn.
Vermutlich könnte man das in der TR1000 auch viel mehr andicken (klang in anderen Demos so), das ist dann wohl eher sein Stil der mich kalt lässt.


Was man hier auch wieder sieht ist der Missbrauch einer TR1000 als Groovebox, als wäre das eine MC1000. Das Teil soll doch ein Drumcomputer sein, oder?! Verwendet das Teil überhaupt jemand “nur” als Drumcomputer?
Verwendet es jemand im Verbund mit anderen Synths/Samplern/Grooveboxen/Sequenzern?
 
Zuletzt bearbeitet:
weiss jemand ob es bei heutigen instrument fertigungen noch sowas wie langezeittests gibt?
zb mit so einer art schüttelmaschine die das gerät 2 wochen lang 24/7 einem rüttelstresstest unterzieht um potenzielle (bau)mängel auszuschliessen.
also so ähnlich wie hier.
und müsste es dazu nicht auch extra hiwneise im manual unter "dont do's" geben?
wie zb: stellen sie das gerät auf eine stabile gerade fläche und vermeiden sie erschütterungen bis xy mm/s.
kenne sowas sonst nur von matratzen.

Frage für eine Couchpotato :oops:



Bauke Top jetzt schon YT-Legende

bevor fragen aufkommen, den typ, auf den ich zuletzt schon durch seine jomox clips aufmerksam geworden bin und der mich (neben dem danach erst entedeckten einzigen minus im amazona test) dazu gebracht hat (aka undimmbar erleuchtete und dafür dankbar bin), sie doch nicht zu bestellen, finde ich (obwohl nicht unbedingt meine mukke) trotzdem auch cool.
 
Techno bringt man ja wohl im Stehen und ist dann am Rocken und nicht auf der Couch.
Was is los mit der Jugend heute? :)
Gut bei dam Apperat hatt man wahrscheinlich keine Zeit zum Rocken soviel wie man da programmieren muß.
 
Zuletzt bearbeitet:


Neueste Beiträge


Zurück
Oben