Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Eigentlich nicht: die erwähnte MVS-MkII-Version ist nur für polyphone Analog-Synths mit Matrix-Abfrage der Klaviatur ausgelegt. Der Hohner/Logan String Melody II werkelt mit Octave-Dividern, weshalb jede Klaviaturtaste den jeweilige Ton direkt schaltet (d.h. es gibt da keine prozessorgesteuerte...
Einbaubilder am Beispiel Moog Opus-3 wurden ergänzt:
http://www.robatum.de/produkte/mvs/mvs- ... tionsweise
Wirklich kompliziert ist es beim Logan-String-Melody-II, weil es dort pro Taste sogar drei Kontakte sind und unter der Klaviatur extrem wenig Platz zur Verfügung steht...
"Die analogen Orgeln (CX3/BX3) als auch die Polyphonic-Ensemble-Instrumente (PE-1000/PE-2000) sowie der Delta und der Lambda können mit der Sonderversion des MVS-Interfaces für vollpolyphone Instrumente (MVS-FP) midifiziert werden."
Zitat von der Seite http://www.robatum.de/produkte/mvs/vint...
Hallo Mono/Poly-Interessierte,
bin gerade über den Post gestolpert:
Die zitierte MIDI-Implementation bezieht sich auf ein anderes Produkt: das FP-Midi-Interface ist für vollpolyphone Instrumente gedacht (und kann keine Arp.-Sync-Impulse liefern). In einen Mono/Poly würde man aber...
Für die Ausführung der vorgeschlagenen Arbeiten sollten die Fähigkeiten eines Hobby-Elektronikers ausreichend sein. Da würde ich mich mal im Freundes- und Bekanntenkreis umhören, wer da etwas Erfahrung mitbringt.
Um einen gazen Wave (unbeaufsichtigt) durch die Gegend zu schicken braucht es...
Es gibt eine 16-poliges Flachbandleitungsverbindung mit der Bezeichnung "I/O-Connector S4", was das Panel mit dem A/D-Wandler verbindet. Auf dem I/O-82-Board endet es direkt neben dem erwähnten A/D-Wandler ZN427.
Über diese Flachbandleitung läuft über Pin 16 auch das Analog-Signal aller...
Lithiumzellen reagieren extrem empfindlich auf Rückladestöme, weshalb diese prinzipiell so klein wie irgend möglich gehalten werden sollten. Anfangs dachte ich auch, dass 10µA bei 20 Grad kein Thema wären, aber die Abhängigkeiten von der Temperatur sind doch gewaltig (Verzwanzigfachung bei 50...
Sieht sehr sauber aus: gut gemacht!
Ich hatte mal einen SIEL KIWI (der ist praktisch baugleich zum Opera), dessen CPU-Platine wurde aber bereits durch den Akku gekillt. Das hat Tage gedauert, den wieder flott zu bekommen, vor allem der kniffelige Schaltungsteil mit dem A/D-Wandler war komplett...
"Ganz leidlich" stimmt wohl. Aber im Detail gibt es zum richtigen Laden zwischen MH und NiCd kleine Unterschiede. Nicht umsonst hat man bei bei guten Ladegeräten einen Umschalter zwischen NiCd und MH (unterschiedliche Ladesschlussspannungen). Die Ladeschaltungen in den Synths arbeiten eigentlich...
Ich tippe, es liegt am für das Analog-Panel zuständigen Analog-Digital-Wandler (ZN427E-8 von Ferranti). Denn das mit dem Springen der Analogwerte hatte ich vor ein paar Jahren mal bei einem PPG-Wave-2. Nach dem Austausch des "teil-defekten" A/D-Wandlers lief dann alles prima...
Seinerzeit war...
Keinesfalls würde ich wieder einen Akku reinlöten, egal ob NiCd oder MH (wofür die Ladeschaltungen sowieso nicht ausgelegt sind). Von der Beschaffungsproblematik mal abgesehen, ergeben sich früher oder später sonst die gleichen Auslaufprobleme...
Von der Firma Robatum gibt es für alle...
Das glaub ich! Keine Ahnung wie das musikalisch nennt, wenn was aus dem Rhythmus läuft und am Ende doch wieder zusammen synchron ist. So was kennt man ja aus dem Jazzbereich und das macht die Sache irrsinnig interessant: instinktiv versucht man im Kopf den beiden Linien zu folgen und die...
Kurz: Ja.
Lang: alle internen polyphonen MIDI-Interfaces emulieren die Tastendrücke auf der Klaviatur. Daher bleibt auch die Klaviatur am MonoPoly parallel bespielbar und es geht auch alles, was direkt mit der Klaviatur machbar ist. Gerade beim Mono/Poly ist das der entscheidende Unterschied...
Die Preise für die CHD-MIDI-Interfaces sind (bei Selbsteinbau) sicherlich unschlagbar. Unbestritten bedeutet es nicht nur einen Kostenvorteil, wenn der Selbsteinbau so einfach ist: man muss sein wertvolles Instrument nicht durch die Gegend schicken! Umgekehrt könnte auf der Werkbank eines...