Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Re: [ForuModularV2] - Designframework
Sorry, hatte das bei Dir überlesen und gedacht es wäre nur falsch in Benjamins Liste übernommen worden. Und ja, wahrscheinlich bekomme ich Schnappatmung wenn ich einen dieser vielpoligen interessanten ICs verarbeiten muss, kann mich dagegen bei 2,54mm...
Re: [ForuModularV2] - Designframework
Dazu schreibe ich am WE was, es gibt einen Industriestandard an den man sich anlehnen kann und der mehrere Varianten der Befestigung hergibt. Muss dazu noch ein paar Dinge ausmessen....
Re: [ForuModularV2] - Designframework
Auch bei DIY-Platinenfertigung doppelreihig. Das sind ja unkritische Teile im 2,54mm-Raster. Dahinter liegt folgender Gedanke: Du machst von einem Modul einen Prototyp z.B. auf Lochraster. Die Anschlüsse der Bedienelemente auf der Frontplatte (dort einzeln...
Re: [ForuModularV2] - Designframework
Vielleicht müsste man erstmal definieren wo man eigentlich hin will. Ich dachte, wir reden hier von eher überschaubaren analogen Schaltungen für Modularsynths in relativ kleiner Auflage, die für halbwegs begabte DIYer bau-, reparier- und gut beherrschbar...
Re: [ForuModularV2] - Designframework
Sehe ich so nicht. Es gibt den etwas problematischen Fall "einseitige Bedienelement-Leiterplatte parallel zur Frontplatte", aber da gibt es 90°-gewinkelte Wannen- und Pfostenteile die dann seitlich abgehen. Das reicht von der Höhe und die werden wie alle...
Re: [ForuModularV2] - Designframework
Zunächst mal ein großen Lob für die Initiative und die Aufbereitung der Infos. GENAU SO muss ein derartiges Projekt aufgezogen werden!
Ein Vorschlag zum Thema „Verkabelung zwischen Platine und Frontplatte“: Ideal finde ich Lösungen in der Art wie es z.B...
Nein, Deine Reichelt-Nummern sind optimal. Das bezog sich auf die Weiterverwertung von Kabeln mit 10-poligen Steckern aus alten PCs, der Tipp direkt vor meinem Post von donpachi.
Vorsicht mit dem letzten Tipp, das sind zwar 10-polige Stecker (bzw. Pfostenbuchsen), die Kabel sind aber oft nur 9-polig weil das andere Ende i.d.R. an einem 9-poligen Sub-D-Stecker für die RS-232-Schnittstelle landet. Das sieht man erst wenn man genau hinschaut! Funktioniert zwar trotzdem...
Was gut funktionieren müsste ist Pulverbeschichtung (geht u.a. mit Stahl und Alu) und hinterher Laserbeschriftung. Das sollte neben edelstem Aussehen ein Maximum an Haltbarkeit und Abriebfestigkeit bieten. Die Beschichtung kann in allen RAL-Farben gemacht werden. Idealerweise nach dem Bohren...
Bei mir ist auch alles prima, die Boards wirken sehr wertig. Vielen Dank für die Durchführung dieser tollen Aktion!
Was hat es denn mit den 14 Widerständen (20K) auf sich die bei mir noch dabei lagen? Nicht dass Dir die jetzt irgendwo fehlen.....
Grüße t2s