clockbare eurorack-lfo

Eine kompakte Variante eines clockbaren LFO ist der Frequency Central Wave Runner, den es noch zu kaufen gibt. Basiert auf dem weiter oben genannten Electric Druid code. Ich habe den und bin zufrieden. Allerdings teilt er nur auf halbe Clock, nicht langsamer. Man braucht also bei einem Bar ein entsprechend langsames Clocksignal.

Ansonsten sollte ein Disting das problemlos machen.

-beaes
 
Eine kompakte Variante eines clockbaren LFO ist der Frequency Central Wave Runner, den es noch zu kaufen gibt.

Aktuell gibt es den nur gebraucht. Mal schauen, ob ich nach dem Urlaub einen ergattern kann. Interessant, ist einfach und nicht teuer. Disting MK4 geht auch, ist aber teurer und Menu-Diving.

Kann der Behringer Four LFO das? Wobei mir das Modul eigentlich zu groß ist und zwei LFOs vermutlich völlig ausreichen würden.
 
Kann der Behringer Four LFO das?
Der ist ja ein Clone vom Batumi. Da kann man zwischen Reset und Clocksync auswählen. Zusätzlich noch, wie sich die LFOs zueinander verhalten: Freerun, Quadratur, Phaenverschiebung oder Clock Divider. Geht auch bis etwa 500Hz hoch, wobei es da von der Signalqualität etwas "unscharf" wird, sprich Quantisierungsrauschen.
 
Bisschen teuerer und 8 HP wäre der After Later Audio uTides v2.


Single LFO mit bis zu vier Augängen, die man in Frequenz, Phase oder Amplitude zueinander in Relation setzen und modulieren kann, clock- und resetbar. Auch als flexible Envelope oder als wohlklingener Oszillator nutzbar, jeweils wieder mit bis zu vier Ausgängen.
 
Der Pique von After Later Audio ( https://schneidersladen.de/after-later-audio-pique-peaks ) ist nur 4hp und liefert zwei LFOs -- schau doch mal nach ob das echte geclockte (nennt sich dort Tap-LFO) oder gesyncte LFOs sind. Es ist ein kompakter clone des Mutable Instruments Peaks.

Von Michigan Synths (und evtl andere) gibt's weitere 4hp-Clones.

-beaes

Habe das eben mal getestet (mit einem Plum Audio Apex, auch ein Clone des Peaks): es geht wunderbar. Auch ganze Bars sind drin. Das sollte die kompakteste Lösung für Dual clocked LFO sein.

-beaes
 
Ich werfe noch den Bastl Neo Trinity in den Ring.

Danke für den Tipp, aber der ist mir dann zu komplex. Ich hätte gerne ein möglichst simples Modul. Deswegen hatte mir das Eowave Zone B.F vom ersten Eindruck gefallen. Mal schauen, ob ich demnächst ein Frequency Central Wave Runner ergattern kann, der spricht mich auch an.
 
Danke für den Tipp, aber der ist mir dann zu komplex. Ich hätte gerne ein möglichst simples Modul.
Ja, okay. Komplex ist er schon. Da haste Recht.

Füge aber noch folgendes hinzu, falls mal jemand anderes hier auf der Suche ist.

Weil: wenn man sich auf die LFOs (6 davon…) beschränkt, sinkt die Komplexität schon wieder. Da braucht es dann nicht viel Einarbeitung. Neben dem Sync hat jede Spur auch einen Divider und Retrig des jeweiligen LFOs lässt sich quantsiert oder unquantisiert in der jeweiligen Sequenz aufnehmen. Ist schon wirklich nice.
 
Ja, okay. Komplex ist er schon. Da haste Recht.

Füge aber noch folgendes hinzu, falls mal jemand anderes hier auf der Suche ist.

Weil: wenn man sich auf die LFOs (6 davon…) beschränkt, sinkt die Komplexität schon wieder. Da braucht es dann nicht viel Einarbeitung. Neben dem Sync hat jede Spur auch einen Divider und Retrig des jeweiligen LFOs lässt sich quantsiert oder unquantisiert in der jeweiligen Sequenz aufnehmen. Ist schon wirklich nice.
Sonst hätte ich auch noch den Multimod ins Rennen geschickt oder den Kermit.
 


Neueste Beiträge

News


Zurück
Oben