Neuste
  • Tages-/Nachtmodus im Footer ändern:

    System: Automatische Anpassung an die Helligkeit eures Betriebssystems.
    Hell: Sequencer im Daymode.
    Dunkel: Weniger Kontrast – ideal für Nachteulen!

Roland TR-1000 Drummachine - Analog, Samples, FM, ACB

  • #1.172
Über den Preis reden ist unnütz. Wenn ich Student noch wäre würde ich das Teil ganz sicher nicht kaufen und sicher braucht niemand das Teil um tolle Musik zu machen. Aber das geht ja noch weiter: braucht man ne tr8s ? Nein. Nen MacBook Air nen babyface pro, reaper und wenn black Friday die samples from Mars hat man alles was man braucht (und kann sogar noch emails schreiben,…) und hat weniger bezahlt.

Dennoch ist die tr 1000 toll und ich hab mir direkt eine geholt. Aber sicher nicht um Geld zu sparen.
 
  • wunderbar
M.i.a.u.: dani
  • #1.173
Freuen wir uns doch einfach darüber, dass Roland was cooles neues mit analoger Klangerzeugung veröffentlicht hat. Muss ja nicht für jeden sein. Aber für alles was mit Beats arbeitet scheint mir das Gerät aktuell so ziemlich ultimativ zu sein. Hätte gerne noch ein paar versteckte Midi Spuren für synths. So wie eine 909. aber hier mit PC Editor Zugang.

Isso

Bei einer 1:1 linndrumm copy für 5k€ ist das Gönn-dogan hier höher.

Das vermutliche Problem in den Köpfen, Roland hat brauchbare Kisten schon ab 300-700€ rausgebracht, da erscheinen dem ein oder anderen 2,7k€ als „Frechheit“ …Ein Fall für „ich bin Norweger und du nicht… ;)
 
  • HaHa
M.i.a.u.: notreallydubstep, dani, LaBoum und eine weitere Person
  • #1.179
Das vermutliche Problem in den Köpfen, Roland hat brauchbare Kisten schon ab 300-700€ rausgebracht, da erscheinen dem ein oder anderen 2,7k€ als „Frechheit“ …Ein Fall für „ich bin Norweger und du nicht… ;-)
Das ist nicht das Problem.
Meins ist was andere toll finden... finde ich von Roland zu viel und übertrieben.
Beispiel juno x :
Nur ein vernünftiger ACB Juno für 700 bis 1000 Euro anstatt boutique und man wäre happy.
So auch tr 1000.
Jetzt 2025 kommt von roland nach ACB verkauf eine voll Analoge 808 plus 909.
Siehe da aufeinmal geht das.
Aber auch wieder zuviel und übertrieben für mich.
Interessanter wäre gewesen wenn es schon auf einem mal doch geht einfach nur ne komplett neue voll Analoge Drummachine nicht auf 808 und 909 basierend und ohne den anderen Kram für um die 1000 Euro.
Das hier ist tatsächlich nur wiedrr das alte nochmals neu verkauf und dazu noch ordentlich Teuer.
 
  • Hmm
  • Zustimmung
  • Daumen hoch
M.i.a.u.: dani, DeepSea, Kevinside und eine weitere Person
  • #1.180
Das ist nicht das Problem.
Meins ist was andere toll finden... finde ich von Roland zu viel und übertrieben.
Beispiel juno x :
Nur ein vernünftiger ACB Juno für 700 bis 1000 Euro anstatt boutique und man wäre happy.
So auch tr 1000.
Jetzt 2025 kommt von roland nach ACB verkauf eine voll Analoge 808 plus 909.
Siehe da aufeinmal geht das.
Aber auch wieder zuviel und übertrieben für mich.
Interessanter wäre gewesen wenn es schon auf einem mal doch geht einfach nur ne komplett neue voll Analoge Drummachine nicht auf 808 und 909 basierend und ohne den anderen Kram für um die 1000 Euro.
Das hier ist tatsächlich nur wiedrr das alte nochmals neu verkauf und dazu noch ordentlich Teuer.
Das empfinde ich nicht so. Von dem Sampling und den ganzen anderen Goodies mal ganz abgesehen, wurden hier die Klangerzeugung vom Original plus ACB sinnvoll aufgebohrt, in ein leicht verständliches und allseits bekanntes Bedienkonzept eingebaut.

Dem Artikel, über die Entstehung nach zu urteilen, ist das mit Ansage alles richtig gemacht.
Da ist überhaupt nichts übertrieben.

Und ganz sicher kommt da noch was, wäre ja auch zu schön wenn man nicht jemanden der eigentlich das gesamt Packet nicht braucht und etwas weniger bezahlen möchte nicht doch erst mal das doppelte aus der Taschen ziehen könnte…..
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Zustimmung
  • Daumen hoch
M.i.a.u.: Kevinside, Chris und deeptune
  • #1.181
Eigentlich könnten Roland und Korg ja fusionieren, dann gäbs noch mehr vom gleichen Quatsch. 😄
 
  • Hmm
M.i.a.u.: Kevinside und Golden-Moon
  • #1.182
Das empfinde ich nicht so. Von dem Sampling und den ganzen anderen Goodies mal ganz abgesehen, wurden hier die Klangerzeugung vom Original plus ACB sinnvoll aufgebohrt, in ein leicht verständliches und allseits bekanntes Bedienkonzept eingebaut.

Dem Artikel, über die Entstehung nach zu urteilen, ist das mit Ansage alles richtig gemacht.
Da ist überhaupt nichts übertrieben.

Und ganz sicher kommt da noch was, wäre ja auch zu schön wenn man nicht jemanden der eigentlich das gesamt Packet nicht braucht und etwas weniger bezahlen möchte nicht doch erst mal das doppelte aus der Taschen ziehen könnte…..
Naja kann ja jeder finden wie er will aber mir ist immer zu viel Kram an Auswahl in einem Gerät was ich mit übertrieben meine.
Ansonsten mag ich auch 808 und 909 aber nicht in dauerschleife.
Wer will das?
Finde da ruht roland sich zu doll drauf aus anstatt mal was wirklich Neues.
Ein komplett neu entwickeltes Analog drum kit hätte auch vintage Charakter und wäre echt mal interessanter.
Für mich jedenfalls.
 
  • Daumen hoch
  • Zustimmung
M.i.a.u.: DeepSea und sospro
  • #1.183
Wie war es eigentlich möglich, Beats zu produzieren, als es noch keine TR 1000 gab?

tr
 
  • HaHa
M.i.a.u.: Discordia, dani, microbug und 5 andere
  • #1.184
Tja..
Tr 1000 Musik wurde witzigerweise schon in den 80zigern gemacht obwohl es soviel Auswahl an Sounds und Möglichenkeiten gar nicht gab.
 
  • #1.186
Also 200 euro mehr als für eine rytm wäre für dich ok? Oder sogar 100 weniger?
Mich würde nur mal interessieren wie genau du auf diese Vorstellung kommst? Für mich ist das echt nicht so eindeutig, wie es für dich zu sein scheint.
Konkret der Vergleich: Rytm vs tr-1000.

Vielleicht ist es ja so, wie du meinst.
Was kann es denn mehr/anders als die Rytm, sodass Du den Preisunterschied von 900 EUR gerechtfertigt findest?
Und woraus liest Du, dass es fuer mich so "eindeutig" sein soll?

Behringer muss ich nicht mögen.
So ne roland hast jahrelang, ein schöner Urlaub kostet auch nicht viel weniger..
Also was ist bitteschön viel Schotter?
Alles relativ..dass der Kraft da auch noch ein Video drüber machen muss, finde ich strange
Sagt ja keiner dass Du Behringer moegen musst, die kann man aber ebenfalls jahrelang haben. In den Urlaub gehen kann man auch, ja. Keine Ahnung was Du aussagen moechtest?
Die TR-1000 ist halt nunmal von den derzeitigen Optionen (zumindest laut Thomann) mit doch deutlichem Abstand die teuerste Drum Machine, da darf man doch auch mal ueber den Preis sprechen, oder nicht?
 
  • #1.189
Wie ?
Auch die orginalen tr beats von damals ? :-)
Na klar, wenn du den Thread aufmerksam verfolgt hast, jetzt layert man mit der TR-1000 808 und 909 zusammen. Das habe ich zwar schon mit dem HPD-20 gemacht, allerdings digital. Nun geht das analog. Eine neue Ära beginnt! :)
 
  • HaHa
  • hilfreich
M.i.a.u.: dani, Golden-Moon, Sticki und eine weitere Person
  • #1.190
Naja kann ja jeder finden wie er will aber mir ist immer zu viel Kram an Auswahl in einem Gerät was ich mit übertrieben meine.
Ansonsten mag ich auch 808 und 909 aber nicht in dauerschleife.
Wer will das?
Finde da ruht roland sich zu doll drauf aus anstatt mal was wirklich Neues.
Ein komplett neu entwickeltes Analog drum kit hätte auch vintage Charakter und wäre echt mal interessanter.
Für mich jedenfalls.
Deswegen ja, Zuviel oder zu wenig geht immer. Die TR1000 erscheint mir jedenfalls on Point und die Klangerzeugung macht alles was das Herz begehrt. Von Analog mit Charme, DigitalAnalog HighEnd Shit etc pp.
Aber ja so eine kleine TR600 mit von allem weniger würde ich persönlich auch viel Spannender finden.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Daumen hoch
M.i.a.u.: Chris, Rasenmähermann und micromoog
  • #1.194
2.799 - aber die vollständigen Funktionen werden erst nach 5 Updates und 2 Jahren vollständig bereitgestellt :agent:
Nah- das kann man so nicht stehen lassen...elektron hat stetig an updates gearbeitet Bei Roland ist es eher so mit der update pflege so lala...manche bugs wurden einfach als Feature übertüncht
 
  • Daumen hoch
  • Zustimmung
M.i.a.u.: dani und finderzh
  • #1.195
Nah- das kann man so nicht stehen lassen...elektron hat stetig an updates gearbeitet Bei Roland ist es eher so mit der update pflege so lala...manche bugs wurden einfach als Feature übertüncht
Ich weiß nicht wie es heute bei Roland ist, aber in der ersten Millenniumsdekade war es eigentlich noch sehr vorbildlich. Sowohl der V-Synth, MV8000, VS2480 und sicher noch andere (die ich nicht habe) wurden gut bis sehr gut mit Updates versorgt, teils sogar mit immens erweiterten Funktionen.
Meine jüngste Maschine von Roland ist die TR8S, da sind wir auch schon bei 3.0.
Zum restlichen Sortiment kann ich nichts sagen.
 
  • Daumen hoch
  • Hmm
M.i.a.u.: dani, Kevinside und Rasenmähermann
  • #1.196
Das! Mehr bräuchte ich kleiner Wurm auch nicht... einfach nur die analogen Voices aus der TR 1000 inkl. Sequenzer im Sinne einer Light Version. Preispunkt 999,00 EUR... würde weggehen wie warme Semmeln.
Warum?
Bei Aber dann schon mit effekten, mastersektion und sequencer goodies. Oder wirklich nur eine Art 2 in 1 reissue?

Ihr bringt mich um den Verstand. Da hat Roland doch echt mal was gutes gemacht und schon ruft man nach "bitte wie früher, ohne alles" :P
 
  • HaHa
  • Zustimmung
M.i.a.u.: dani, roh'signal und sllk
  • #1.198
Besonders überrascht hat mich, dass Roland doch den analogen Weg gegangen ist.

Ich hätte jedenfalls nichts gegen ein analoges System-1000 inkl. Juno- und Jupiter-Analogemulationen. ;-)
Ich dene du kannst davon ausgehen. Wenn der 2. Hybridversuch mit der tr1000, nach jdxa diesmal erfolgreich wird, dann kommt auch mehr.
Sollte die tr1000, wegen des Preises oder warum auch immer ein Rohrkrepierer werden, dann wird roland analog auf großer Ebene eiden, wie der Teufel ds Weihwasser.
Wenn das nicht funktioniert, wars das erstmal mit Rolandanalogträumen.

Die haben hier ja ihre genazen Asse gespielt. bekannteste Legacy (808/909), das know how ihrer bestlaufendsten Produkte (mc707/tr-8s) und dazu gibts noch Kundengroovefantasien in einem Gerät.
Sehr viele Bedienelemente für Roland.
Das kann ein Anfang sein oder ein Ende.
 
  • Daumen hoch
M.i.a.u.: Chris und TopperHarley
  • #1.199
Was kann es denn mehr/anders als die Rytm, sodass Du den Preisunterschied von 900 EUR gerechtfertigt findest?
Und woraus liest Du, dass es fuer mich so "eindeutig" sein soll?
Ich bin da echt nicht drin, aber von dem was ich gesehen habe, von vielem mehr.
Mehr anschlüsse, Mehr Speicher, Mehr Bedienelemente, Größer, schneller, weiter.
Auf der analogen Seite gibts weniger.
Rytm hat den kompressor, an dem sich die Geister scheiden und ein filter pro track.
Rytm hat eigentlich ja nur 8 Tracks ( oder 12 verkrüppelte, wie man es sehen will :P)

Tr1000 hat sehr viel mehr zu bieten.
fm, va,acb, fm, pcb und n schicker sampler mit timestretch, beat sync, verschieden algos, (master analog fx, master fx) sektion, macros, den tollen fader, der quasi vom ot geklaut ist, richtig so. (rytm hat performances und scenes, was auch gut ist, aber parameteranzahl ist doch sehr eingeschränkt und Umschalten ist nötig) Wesentlich mehr speicher. 4gb. mehr anschlüsse, mehr regler und bedienelemente (auch hier hat man von elektron geklaut oder gelernt). DIe effekte haben keine tollen grafiken, aber klingen echt gut. Filter, alles klingt rolandtypisch gut. Die effekte von roland mag ich einfach. Hier klingts echt richtig gut, auch distorion,
Und schon alleine in den paar demos hört man:
Die tr-1000 hat Schmackes.
sidechaining, auch etwas das gut integriert wurde und echt sinnvol ist.

was ich schade finde:
ein lfo pro track, aber wenigstens mit 3 zielen. Roland ist echt nicht gut auf Modulation zu sprechen.
Es gibt keinen clockdivider, wie bei elektron. Zwar steplänge pro track und verschiedene modes. aber kein clockdivider.
Und warum zum Teufel kein microtiming. Das habe ich im video nicht gesehen. Step halten links rechts. Übersehen?
Dafür gibt es 128 steps pro track.
Und warum filter oder eq? Mastereq scheint ja da zu sein, wenn man will. Keine ahnung wieviele mastereffekte möglich sind, oder wieviele sends und welche.

Der punkt ist:
Eine groovebox ist nunmal ein abgeschlossenes system.
Du kannst natürlich mehrere elektronboxen zusammenlaufen lassen, aber die laufen deswegen trotzdem nicht unter demselben Dach.
Bei der tr1000 hast du sehr viel und alles läuft intern in einem gerät und das ist schon sehr viel.
Für mich klingt auf anhieb da sehr viel, sehr gut. Wichtige funktionen fürs mixing sind da.
Also wirklich, irgendwie scheint die einfach gut zu klingen. Egal was ich da gehört habe.
Das ist noch lange keine daw, auch ein tonverk nicht.
Aber tr1000 ist n bisschen mischung, aus rytm, toneverk, octatrack ein bisschen, alphabase, syntakt, etc.
Das ist schon ne Ansage und einiges dort drin ist für manche sicher ein Segen. Timestretching klingt echt gut, da kann man nix sagen
Mir fehlt das in hardware. Der sound vom timestretching ist einfach was Besonderes.
Da steckt viel drin und Roland scheint viel darauf zu setzen.


Ich bin der Meinung, tr1000 ist preislich klar mehr wert als eine rytm. Nur von dem was es zu bieten hat. Die Umsetzung und Bedienung scheint Rolanduntypisch sehr gelungen. (Von den besten abgekupfert)
2699? keine ahnung, aber astronomisch teuer finde ich das nicht. 2300 wäre sicher ein guter sweetspot.

Man muss ja mal überlegen, für Leute, die kein Roland ACB zeug haben, steckt da gewaltig viel potential drin, dass sie auf einmal erwerben können.
Wenn du schon 8s hast oder so, ist das nicht das beste Paket.
Für sich finde ich das wirklich überzeugend, mit Abzug in der B-Note für unnötige Limitierungen und fehlende Standards, wie microtiming oder XOR filter/eq pro track, kein clock divider, keine inputmachine.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Daumen hoch
M.i.a.u.: Chris, Zeitfraktur und sllk
  • #1.200
Ich dene du kannst davon ausgehen. Wenn der 2. Hybridversuch mit der tr1000, nach jdxa diesmal erfolgreich wird, dann kommt auch mehr.
Sollte die tr1000, wegen des Preises oder warum auch immer ein Rohrkrepierer werden, dann wird roland analog auf großer Ebene eiden, wie der Teufel ds Weihwasser.
Wenn das nicht funktioniert, wars das erstmal mit Rolandanalogträumen.

Die haben hier ja ihre genazen Asse gespielt. bekannteste Legacy (808/909), das know how ihrer bestlaufendsten Produkte (mc707/tr-8s) und dazu gibts noch Kundengroovefantasien in einem Gerät.
Sehr viele Bedienelemente für Roland.
Das kann ein Anfang sein oder ein Ende.
Ich mein bei Thomann haben die es nicht mal geschafft den LKW auszuräumen bevor das Teil ausverkauft war. Ich denke da geht noch was, auch wenn es außer den Neuen Drums, sonst weiter kein Analog mehr geben sollte, wären die doch schön blöde jetzt damit aufzuhören. Alle die jetz aufmucken oder weniger Budget haben bekommst du mit TR500 oder sowas. Das lohnt sich schon. Zumal das gängige Praxis ist. TR8s TR6s…..
 
  • Daumen hoch
M.i.a.u.: dani und Casetti

News

Zurück
Oben