Neu
  • Tages-/Nachtmodus im Footer Ă€ndern:

    System: Automatische Anpassung an die Helligkeit eures Betriebssystems.
    Hell: Sequencer im Daymode.
    Dunkel: Weniger Kontrast – ideal fĂŒr Nachteulen!

Behringer BDS-3 (Simmons SDS-3 Klon)

  • #34
Wurde heute vorgestellt:

 
  • Daumen hoch
M.i.a.u.: PhonicGate, onkelguenni, VEB Synthesewerk und 3 andere
  • #35
Am 03.11.2025 auf Facebook:


🎧
The Legend Returns.
The new Behringer SDS-3 brings back the unmistakable analog power that shaped the sound of the late ’70s, reborn for today’s creators.

With four fully independent drum channels and a dedicated SFX section, SDS-3 lets you sculpt everything from deep analog kicks and punchy toms to thunder, metallic hits, and total sonic chaos.

⚡
Hands-on control. Pure analog madness.

Each channel gives you:
đŸŽšïž
Pitch, Bend, Noise, Decay, Modulation
đŸŽ›ïž
Dedicated level and trigger controls
đŸŽ¶
True vintage analog circuitry, no emulation
Unleash your creativity and rediscover that raw, untamed energy.

👉
Available now.
https://www.behringer.com/behringer/product...


1762169096000.png
 
  • #36
Gibt es denn (aktuelle) Sequenzer oder Drum-Computer, die derartig kurze Nadelimpulse erzeugen?
Akais MPCs mit dem im neuen ProPack enthaltenem „CV Playground“ sollten das können, und ich wĂŒrde erwarten, daß Behringers eigener RS-9 das ebenfalls hinbekommt.

FĂŒr diejenigen, die das Original nicht kennen: Alex Ball hat dazu ein Video gemacht und auch ein paar Hintergrundinfos zur Entstehung geliefert.

 
  • Daumen hoch
  • hilfreich
M.i.a.u.: phonos, Wallybeats, VEB Synthesewerk und 2 andere
  • #37
Bei Andertons fĂŒr 249 GBP in der Vorbestellung, die sind immer sehr schnell. Thomann hat die SDS-3 noch nicht drin, dĂŒrfte aber in der nĂ€chsten Zeit auch dort vorbestellbar sein.
 
  • #38
Bei Andertons fĂŒr 249 GBP in der Vorbestellung, ..
Die seitens Behringer aufgerufene UVP von 249,- US$ ist (wie so oft) ohne TAX.
Dachte schon, dass dies bei uns vielleicht doch bei € 249,- inkl. USt liegen wird - aber wenn im GB-Raum bereits £ 249,- aufgerufen werden, dann wird's bei uns wohl noch teurer.

Eigentlich wÀre mir ein Clone der SDSV lieber gewesen..
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Daumen hoch
M.i.a.u.: moogist, Tom Noise und qwave
  • #39
Eigentlich wÀre mir ein Clone der SDSV lieber gewesen..
Genau!

Wer kannte den schon frĂŒher die SDS-3. Simmons wurde doch so richtig allgemein bekannt mit der SDS-V. Die Klingt auch anders. Mehr Wums. Und bei einem Behringer Clone wĂ€re dann vielleicht auch der Hihat und das Becken mit in der SDS-V dabei. Genau diese fehlen ja bei den aller meisten SDS-Vs. So auch bei meiner.
 
  • Daumen hoch
M.i.a.u.: microbug, moogist, rauschwerk und eine weitere Person
  • #40
Mache ich definitiv nicht die richtige Musik fĂŒr.

Stephen
 
  • wunderbar
M.i.a.u.: PhonicGate
  • #41
Die seitens Behringer aufgerufene UVP von 249,- US$ ist (wie so oft) ohne TAX.
Dachte schon, dass dies bei uns vielleicht doch bei € 249,- inkl. USt liegen wird - aber wenn im GB-Raum bereits £ 249,- aufgerufen werden, dann wird's bei uns wohl noch teurer.
Muss nicht sein. Der CZ-1 Mini kostet bei Andertons 89 GBP, bei Thomann 89€. Und dass Behringer GerĂ€te mit dem gleichen Betrag in Euro wie in Dollar gestartet sind (also z.B. $249 plus Tax bei Sweetwater und 249€ inkl. Steuer bei Thomann) ist auch schon vorgekommen. Da mĂŒssen wir abwarten.
 
  • Daumen hoch
M.i.a.u.: onkelguenni
  • #42
Hier:

Steht das:
The inputs are even velocity sensitive and responsive to your playing dynamics.

Und ich:
Krieg mein erstes Behringer-GĂ€schen ĂŒberhaupt.

Hammses also hingekriegt:
Mist.
 
  • #43
The inputs are even velocity sensitive and responsive to your playing dynamics.
Das hat (nur fĂŒrs Protokoll) nicht der Onkel Behringer erfunden, sondern war bei jedem einzelnen der damaligen Drumbrains Standard, von Simmons ĂŒber Tama, Pearl, MPC (die braunen, nicht die Akai-Teile), Roland/Boss, Coron und was weiß ich noch alles, absoluter Standard. Da ging man nĂ€mlich mit diesen sechs- oder anderseckigen E-Drums rein und trommelte sich die Seele aus dem Leib, anstatt ein Kabel vom beliebigen Klickiklacki-Sequencer zu ziehen.
Dass Trigger-Inputs heutzutage eher eine Art Treppenhaus-Lichtschalter sind und Percussion nicht mehr dynamisch zu sein braucht, scheint mir eine Erfindung der Neuzeit zu sein (selbst MIDI in den frĂŒhen 80ern hatte Velocity vorgesehen). Waren bestimmt wieder diese Hipster.

Schöne GrĂŒĂŸe
Bert
 
  • Daumen hoch
  • Zustimmung
M.i.a.u.: binary tubes, TGN, PhonicGate und 4 andere
  • #44
Das verbaut man schon einen recht Audiorate-LFO und legt dafĂŒr keine Patchbuchse nach draußen.
Waren die „49 Cent“ fĂŒr einige Komponenten und eine Buchse zu viel? Wir werden es wohl nie erfahren oder auf MK2 warten mĂŒssen.
Naja, ich ja nicht. Da ist irgendwie nichts, was man nicht mit vielen 2-Filter-Synths auch hinbekĂ€me. Allen anderen viel Spaß mit dem Krachmacher.
 
  • #46
In den Simmons Pads wurde die Anschlagdynamik mit Piezo-Elementen zu fĂŒnfzig Pfennig pro StĂŒck realisiert. Noch abenteuerlicher war der Netzspannungsbereich im Brain des SDS 8. Zumindest aus Elektrikersicht empfand ich das als ziemlich gruselig.

Bildschirmfoto 2025-11-03 um 19.29.16.png
 
  • Zustimmung
M.i.a.u.: microbug
  • #48
Das hat (nur fĂŒrs Protokoll) nicht der Onkel Behringer erfunden, sondern war bei jedem einzelnen der damaligen Drumbrains Standard, von Simmons ĂŒber Tama, Pearl, MPC (die braunen, nicht die Akai-Teile), Roland/Boss, Coron und was weiß ich noch alles, absoluter Standard. Da ging man nĂ€mlich mit diesen sechs- oder anderseckigen E-Drums rein und trommelte sich die Seele aus dem Leib, anstatt ein Kabel vom beliebigen Klickiklacki-Sequencer zu ziehen.
Dass Trigger-Inputs heutzutage eher eine Art Treppenhaus-Lichtschalter sind und Percussion nicht mehr dynamisch zu sein braucht, scheint mir eine Erfindung der Neuzeit zu sein (selbst MIDI in den frĂŒhen 80ern hatte Velocity vorgesehen). Waren bestimmt wieder diese Hipster.

Schöne GrĂŒĂŸe
Bert
ich sehe schon Angebote von einem Treppenhaus-Lichtschalter E Drum Set vor mir.
 
  • HaHa
M.i.a.u.: onkelguenni
  • #49


Der Nachbau welcher Legende ist das denn? Hat irgendwie mein Interesse stark geweckt das kleine Ding.
 
  • #51
Dazu haben wir doch schon einen Thread, oder? Scheint einfach nur umbenannt worden zu sein, vermutlich aus rechtlichen GrĂŒnden.
 
  • hilfreich
  • Gute Idee
M.i.a.u.: sllk und Klanglager
  • #53
Danke euch, ging voll an mir vorbei. Hab das eben im Insta-Feed entdeckt. Vielleicht kann man die BeitrÀge noch dort anhÀngen?
 
  • Daumen hoch
M.i.a.u.: sllk

News

ZurĂŒck
Oben