Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Hi!
Ich weiß, VCV Rack ist ein Softsynth, aber mein Problem ist wohl eher eins, dass Modular-Experten lösen können:
Ich habe einen Euclidian Sequencer, der pro On-Beat-Schlag einen Trigger an Sequencer A schickt und pro Off-Beat-Schlag einen Trigger an Sequencer B schickt (also immer, wenn A...
Ich hab mich jetzt auch mal ein paar Videos geguckt und das Teil ist super interessant. Aber genau dieser Punkt:
... ist auch ein Eindruck den ich von den Videos habe. Ich hätte aber gern so einen wilden Delay-Effekt hinter dem Stereo-Out meines Perfourmers mk2. Keine Ahnung wie gut das kommt.
Das hier ist noch eine passable Lösung. Sonderlich schön ist sie nicht, aber immerhin passt die Neigung dann. Ist aber wesentlich steiler als 45°. Hab die 12U-Variante und war zufrieden damit. Könntest du sogar haben, wenn du willst :)
Ich habe mal eine Frage zum Digitone: Kann man die FX 100% wet stellen? Also wenn ich jetzt einen Synth Stereo über die External Ins einschleife und den Send Amount z.B. zum Reverb voll aufdrehe, höre ich dann noch das uneffektierte Ausgangssignal?
Ich weiß garnicht, wie das bei Send FX üblich...
Also der Preview wird damit klar. Auch das mit dem Follow ist nützlich, das ist ja schon ein Fortschritt gegenüber dem Circuit wo man immer am Transport klebt.
Die Polyphonie-Features sind zwar weniger meine Wiese, aber beeindruckend.
Cooles Teil. Würde wirklich gern betatesten.
Versteh' ich garnicht. Ich stelle mir vor ohne direkt live record zu machen neue Sequenzen "nebenbei" zu erstellen oder ein wenig misslungene live recordings geradezubiegen während eine andere Sequenz läuft.
Dann sehe ich das jetzt als "an den Entwickler weitergereicht" an?
Gibt es irgendwo...
Unbedingt das! Das ist für mich die eine Sache die mich am Circuit-Sequencer stört.
Was ist denn die ominöse "preview function" die aif dem Panel ihren eigenen Knopf hat? Vielleicht geht das ja schon in diese Richtung?
Hab letztens mal in die Richtung recherchiert und bin auf Oszillin T6 gestoßen, was diverse Empfehlungen erhalten hat um damit Potis und Fader zu schmieren ohne sie zuzusetzen. Das muss man nicht importieren und es ist daher ziemlich günstig.
Leider bin ich noch nicht dazu gekommen es mir zu...
Finde ich ein ganz wichtiges Thema. Mir geht es auch so, dass die Stimme einfach eindringlich ist und Gefühle für mich am besten transportiert.
Trotzdem geht es mir wie @darkstar679 und ich finde, dass Musik auch ohne Stimme ganz super funktionieren kann. In Richtung technoider Musik fällt mir...
https://youtu.be/Ffo6_JL6GVU
Das sieht echt spannend aus. Sich sequenzierende Sequenzer sieht man ja nicht so oft außerhalb von Eurorack. Und wie er das bedient geht ja echt flott und visuell ansprechend von der Hand. Ich überlege das Teil mit meinem Vermona Perfourmer zu paaren, da die 4...
Vielen Dank schonmal für deine Antwort! Was passiert denn dann mit dem 2-Track? Hlre ich den dann nicht mehr auf dem Kopfhörer? Wo geht der dann hin? Das erschließt sich mir aus dem Manual irgwndwie nicht.
Ich überlege wie ich mein Setup unnötig verkomplizieren kann und hab nach nem Mischpult gesucht, dass einen Summen-Insert hat um da einen Stereo-Kompressor einzuschleifen.
Dabei bin ich auf das Soundcraft EPM6 gestoßen, dass im Grunde alle meine Anforderungen erfüllt. Auf Seite 17 des Manuals...
Ich schlage mal ganz frech noch den Yamaha Reface CS vor, der hat FX und reichlich Polyphonie. Preislich auch okay.
Da musst du aufpassen, weil der Microbrute keinen MIDI out hat und sich nicht ohne Umstände mit dem Volca synchronisieren lässt. Und asynchron macht sicher keinen Spaß. Mit dem...
Könnte man dann nicht LFO (welcher den Pan moduliert) auf Tempo 0 stellen und seine Phase per Parameter Lock einstellen? Käme doch einem Parameter Lock des Pannings gleich. Nur das eben der LFO dabei drauf geht. Kann man die LFO Destination parameter-locken?
Okay, nochmal langsam. Ich schicke den Perfourmer in Stereo ins Mischpult. Da kriege ich das trockene Perfourmer-Signal auf die Ohren. Dann schicke ich den FX Send meines Mischpultes an mein Effektgerät - da gibt's bei mir nur ein Mono-Signal. Das Effektgerät schicke ich dann in einen...
Ich benutze den Mono FX Send von meinem Mischpult. Damit habe ich das Panning vom Perfourmer, aber das Signal wird, bevor es zum FX-Prozessor gesandt wird, auf Mono summiert. Da der Prozessor das Signal auch im Bypass stark färbt finde ich das die beste Lösung für mich. Obwohl ein Stereo-Send...
Also der Klang ist sehr erhaben, da sind wir uns sicher alle einig.
Ich habe mal ein wenig herumexperimentiert (gerade läuft ein Patch in dem alle LFOs MIDI-synchronisiert sind) und folgendes festgestellt: Die Tempobereiche der LFO-Synchronisation stimmen sehr exakt mit der weißen Markierung am...
Ich habe jetzt endlich auch einen Perfourmer! :cheer:
Mit dem Keystep und meinem MX200 bin ich ganz schnell in wunderbaren Sphären. Richtig gut.
Wo hier die Diskussion um die MIDI-synchronisierten LFOs ging hätte ich auch mal noch ne Frage zu denen. Von meinem Microbrute bin ich gewohnt, dass...
Du hast recht, so betrachtet macht das Sinn. Ich habe mehr daran gedacht, dass dann auch das Panning jedes Mal eingestellt werden muss, was ja meistens fix ist, wenn sich das Gerät einmal im Setup befindet.
Und das mit dem Init-Pattern ist auch ein guter Vorschlag. Da finde ich nur...
Na das ist ja mal dämlich. Gibt es irgendeine Chance, das Elektron das ändert? Ich habe gesehen, dass es auf den elektronauten einen Thread mit feature requests gibt der 2,4k Beiträge hat, die werde ich jetzt nicht lesen. Aber vielleicht kann mir einer von euch sagen, ob so ein Fix irgendwann...
Ich habe mal ne Frage zum Digitone, die mir das Handbuch nicht so recht beantworten will: werden die Einstellungen der Master-Page im Pattern oder im Projekt gespeichert?
Pattern würde für mich keinen Sinn ergeben, weil ich dann einen externen Synth jedes Mal, wenn ich einen neuen Pattern...
Nö, aber das gleiche Gerät per Pad-Matrix und per interner Tastatur und da kommen völlig unterschiedliche Dinge bei raus.
Ich merke aber auch, dass mir mit meinem Schlagzeug-Hintergrund trägere Hammer-Mechaniken zusagen, weil diese Trägheit den nötigen Widerstand bietet um irgendwie...
Also mir geht es so, dass ich auf dem Circuit, der ja so eine Pad-Matrix hat, ganz andere Sachen spiele als auf der (Mini-)Tastatur meines Reface CS. Insofern würde ich sagen, dass die Eingabe definitiv einen starken Einfluss auf das Spiel hat.
Auch macht die Tastatur des Reface, dass ich...
Ich habe den hier:
https://www.thomann.de/de/millenium_dj_table.htm
Ist wohl eher suboptimal für deine Zwecke, aber man könnte den Laptopständer weglassen und den Koffer darauf legen. Ich bin fast 190 cm groß und kann meine Synths da so drauf drapieren, dass ich richtig aufrecht stehen kann...
Ich habe mal wieder meinen MicroBrute ganz alleine unter die Finger genommen und festgestellt, dass ich mit dem Sequencer sehr gute Ergebnisse erziele.
Jetzt habe ich überlegt (klar, Gear reicht nie), ob es einen simplen Step-Sequencer gibt, der mir die gleiche Funktionalität wie der des...
Ich finde dass du da was feines zusammengebastelt hast! Mir gefallen besonders diese vokalartigen mit Noise angereicherten Flächen, dass ist, als würde ein Chor da drunter improvisieren.
Ist wirklich komplex und vielschichtig, ohne überladen zu sein.
Danke für die umfangreiche Antwort. Ich glaube ich muss erstmal aufholen was so ein Waveshaper überhaupt macht. Ich weiß dass im Microbrute auf der Dreieckswellenform ein Waveshaper agiert, aber was der da macht - kein Plan. Ich glaube ich verstehe grob um was es bei fixed frequency geht.
Der...
Das klingt ja bei dir öfter an. Ich habe nur ein wenig mit FM-Synths in Software-Form rumgespielt, daher muss ich jetzt mal fragen: Mit fixed frequency bleibt quasi ein Operator immer bei gleicher Frequenz und interagiert damit, je nach gespielter Note, unterschiedlich mit den anderen Operatoren...
Also es gibt kein +Drive. Du musst die Samples selber aus deiner Bibliothek aufm Rechner auf den Circuit laden. 60 sec, that's it.
Und über USB versteht der Circuit nur MIDI, da ist nix mit Audio.
Circuit ist eben eine einfacher gestrickte Groovebox, die erst in Kombination mit dem Editor am...
Ich habe keinen Digitakt, aber der Circuit ist, was Samples angeht bei weitem nicht so mächtig. Für mich funktioniert der Circuit im Grunde nur mit perkussiven, kurzen Samples. Tonal/Chromatisch spielen ist, mit etwas Aufwand, zwar möglich, aber das Interface ist nicht dafür ausgelegt.
Der...
Ohne das Gerät zu besitzen würde ich sagen, dass die Sounds alle im +Drive liegen sollten. Elektron stellt dir wahrscheinlich ein Projekt zur Verfügung, in dem alle Sounds schon Sound Pool sind. Wenn du die Sounds in deinem eigenen Projekt nutzen willst, musst du sie wahrscheinlich aus dem...