Suchergebnisse

  1. JuergenPB

    Nyquist

    Eigentlich schreibe ich ja vornehmlich in der Löterecker, aber so etwas Softwaregraffel zwischendurch ist ja auch nicht schlecht. Ich habe hier in die Suche mal "Nyquist" eingegeben, aber nur Postings zum entsprechenden Abtasttheorem oder Audacity-Plugin gefunden. :roll: Benutzt keine diese...
  2. JuergenPB

    Frage zur Funktion von Kondensatoren

    Bezüglich der Diode... möglicherweise liege ich da aber auch total falsch. Der Eingang beim 3330 ist ein Stromeingang (kein Spannungseingang) - wenn man so sagen will. Wir können uns das Ganze also so vorstellen Links kommt eine SteuerSPANNUNG rein. Der Widerstand wandelt sie gleichsam in...
  3. JuergenPB

    Frage zur Funktion von Kondensatoren

    Unabhängig von der Frage der Diode, findet man den Kondensator auch in den Schaltbildern im Datenblatt guckstu: Unter "Optimizing the Bandwidth" liest man Ja, das ist ein Tiefpass. Wie Florian schon sagte, verhindert das ein Überschwingen des Verstärkers. Das Datenblatt kursiert leider in...
  4. JuergenPB

    Frage zur Funktion von Kondensatoren

    Die Eckfrequenz ist doch f=1/(2*pi*R*C) also 1/(2*pi*51.000*22E-12) = 142kHz Bei invert. Verstärkern ist so etwas sinnvoll. Im Datenblatt werden sie als "Latch-Up Prevention Diodes" bezeichnet. Also auf Deutsch: Kurzschlussverhinderungsdioden, :roll: :gay: oder einfach gesagt: damit Dir...
  5. JuergenPB

    Plexiglas bedrucken

    Mit 'nem Fräsplotter die Schrift eingravieren und später ggf. mit Farbe ausfüllen - z.B. in Rosa :gay:
  6. JuergenPB

    einfacher LFO gesucht (Sinus)

    Du hattest aber schon gelesen, daß ich es möglichst einfach brauche, da ich es 8x aufbauen will... Oder ich versuche es doch erstmal mit Dreieck+Clipping Wenn ich noch einen einfachen pass. Tiefpass dahinter hänge, könnte das unter Umständen ja reichen. Es dienst ja nur der Modulation und muß...
  7. JuergenPB

    einfacher LFO gesucht (Sinus)

    Das sieht doch gut aus! Danke. @Tomcat Die Appl-Note kenn ich. Für feste Frequenzen ist es ja recht einfach einen Sinus-Generator zu bauen (Wien-Brücke, Quadratur, digitaler-(Pseudo)Sinus etc.). Bei hohen Frequenzen bieten sich LC-Geschichten an (Hartley und Co). Problematischer wird es, wenn...
  8. JuergenPB

    einfacher LFO gesucht (Sinus)

    Liefert Dreieck und Rechteck, aber kein Sinus... Wenn Du beim LFO filtern willst, wird es wieder aufwändig. Beim Wien-Brücken braucht man Stereo-Potis, bei Phasenshieben, Quadratur, Buba etc. gar dreifach- oder mehrfach-Potis
  9. JuergenPB

    einfacher LFO gesucht (Sinus)

    Hallo zusammen, ich suche einen möglichst einfach (wenige Bauteile) aufgebauten LFO, der hinten Sinus ausspuckt. - Das ganze sollte mit wenigen Bauteilen auskommen, da ich 8 (acht) Stück davon benötige, die unabhängig voneinander regelbar sind. Sie sollten jeweils mit nur einem (mono)Poti zu...
  10. JuergenPB

    Web-Schaltungssimulator

    Wieso muß sowas im Web laufen? Da nehme ich doch einfach Oregano oder Qucs.
  11. JuergenPB

    Audiophile Alternative zum TL072

    Erinnert mich an ein Gespräch in einem HiFi-Laden. Kunde: Sind die Boxen denn gut? Verkäufer: Ja, klar. Kunde: Warum sind die gut? Verkäufer: Weil sie teuer sind. :roll: Aber zum Thema: Wenn's nicht rauscht wie ein Wasserfall lass die 072er drin. Wenn es rauscht wie ein Wasserfall, lass die...
  12. JuergenPB

    Tonexperimente

    Wenn es nur ums Ausprobieren und Basteln geht und auch nur ein Quieckton rauskommen soll, würde ich vorschlagen mit der simpelten Schaltung anzufangen. Das wäre ein sog. astabiler Multivibrator. Dafür braucht man nur wenige Bauteile und das Teil ist schnell auf einem Steckbrett zusammengesteckt...
  13. JuergenPB

    Clock Generator

    Ehe State of the art. :wink:
  14. JuergenPB

    DIY Waveform Editor?

    die Obertöne sind so eine Sache... Wenn man z.b. einen Sinus damit erzeugt und - wie in meinem Beispiel - 8 Treppenstufen hat, so ist das Signal am Ende natürlich keine saubere Sinuskurve. Aber das Signal ist dennoch ganz gut zu gebrauche. Das erste auftretende Harmonische Paar sind die 16...
  15. JuergenPB

    DIY Waveform Editor?

    Aber beachte: bei 8 Stufen - wie in meinem Beispiel - ist die Ausgangsfrequenz durch 16 geteilt! Etwas ausführlicher ist es dort beschrieben: http://www.elektronik-kompendium.de/pub ... scsing.htm (unter: "Sinusgenerator mit Schieberegister") Hinter die Schaltung mußt Du einen Tiefpass...
  16. JuergenPB

    DIY Waveform Editor?

    Ja. Aber das ist im Prinzip doch kein Problem. Die Output-Frequenz ist eben um ein x-faches geringer als die Input-Frequenz, wobei das x-fache durch die Anzahl der Widerstände/Potis bestimmt wird. Ich habe so ähnlich eine "digitalen Sinusgenerator" gebaut. - Ersetzt man dort die Festwiderstände...
  17. JuergenPB

    Welcher gleichrichter für -12 V aus +12 V

    2 Gleichrichter? http://www.domnick-elektronik.de/elekntg.htm
  18. JuergenPB

    Multimeter für bissel DIY

    Wenn Du die Module o.ä. auf dem Tisch liegen hast, dann hast Du natürlich recht; wenn Du im Gerät messen mußt, ist ein Handmessgerät schon praktisch.
  19. JuergenPB

    Multimeter für bissel DIY

    Ich habe ein Uraltes Voltcraft 6000Z - dürfte so mind. 20 Jahre auf dem Buckel haben :oops: und ein analoges Polytest aus der DDR :gay: Mit reicht das. Ich würde auch kein Geld für irgendwelche zusätzlichen Gimmicks ausgeben wollen. ...und ab Samstag werde ich einen Hameg 204-3 mein...
  20. JuergenPB

    Philicorda erzeugt Dauertöne

    Der Ton, der von den Hauptoszillatoren (Hartlay-Oszillatoren) kommt, ist ein Sinuston. Dieser Ton geht NICHT auf die Tasten/Klangformung, da generell nur mit Sägezahnschwingungen gearbeitet wird. Er dient nur dazu, den nachgeschalteten Sägezahnoszillator zu synchronisieren und das ganze System...
  21. JuergenPB

    Philicorda erzeugt Dauertöne

    Keine Ahnung :roll: Ich habe ca. 20 Ordner voll mit Schaltplänen und Service-Manuals über Orgeln von einem Bekannten übernommen, der sich beruflich damit beschäftigt und sich jetzt aber nur noch auf Service von Geräten weniger Hersteller konzentriert. Er hat die über Jahre hinweg gesammelt...
  22. JuergenPB

    Philicorda erzeugt Dauertöne

    Hier die relevanten Seiten aus dem Servicemanual http://rapidshare.com/files/372718158/P ... Teiler.pdf Und nochmals die Warnung! Dort wo im Schaltplan +1 steht, liegen 170 Volt an; dort wo im Schaltplan +2 steht, liegen 285 Volt an. Also: VORSICHT !!!
  23. JuergenPB

    Philicorda erzeugt Dauertöne

    Das "Springen" der Töne dürfte an den Teilerstufen liegen bzw. an einer fehlerhaften Synchronisation des Sägezahnoszillators mit dem Sinusgenerator. Möglicherweise sind die Kondensatoren in den Teilerstufen gealtert und haben nicht mehr die korrekten Werte. Evtl. könnte man an den Potis was...
  24. JuergenPB

    Müssen Festplatten horizontal liegen ? ( sampler)

    Wenn ich einen Laptop benutze, habe ich immer eine Wasserwaage dabei, damit alles gerade steht.... :gay:
  25. JuergenPB

    cmos zähler für sequencer

    Hatte im Nachbarstrang schon einen Vorschlag gemacht --> viewtopic.php?p=444102#p444102
  26. JuergenPB

    Alte Drumboxen Synchronisieren

    Lösungsvorschlag. Du macht den Ausgang s1 (also den zweiten) zum ersten und den ersten ausgang (s0) zum 16. Nun hast Du allerdings das Problem, daß bei Reset dann der 16. high ist. Also mußt Du den mit dem Rest verlogiken, so daß er low ist, wenn Reset high ist. Bei 4Bit interpretierst du also...
  27. JuergenPB

    cmos zähler für sequencer

    Der Ausgang S0 steht - wie der Name schon sagt - für Null. Wenn also alle Eingänge Null sind ist S0 high Der Ausgang S1 steht - wie der Name schon sagt - für Eins. Wenn also Binär eine Eins anliegt, ist S1 high Der Ausgang S2 steht - wie der Name schon sagt - für Zwei. Wenn also Binär eine Zwei...
  28. JuergenPB

    Philicorda erzeugt Dauertöne

    Das ist richtig und falsch. Es werden die höchsten 12 Töne der Oktav erzeugt und diese sind auch einzeln stimmbar. Alle weiteren Töne werden durch Frequenzteilung (per Glimmlämpchen) erzeugt. Es werden also permanent alle Töne erzeugt. Unter jeder Taste befinden sich drei Tastenkontakte...
  29. JuergenPB

    Suche Schottky-Diode + Transistor

    Inzwischen habe ich des Problems Lösung: Der Schaltplan ist falsch! Der gesuchte Typ ist aus der BYV 20 Reihe (20-35) Gehäusetyp: DO-4 Einen Händler habe ich bisher allerdings noch nicht gefunden. - Hat jemand eine Idee?
  30. JuergenPB

    Suche Schottky-Diode + Transistor

    Der Transistor wird noch produziert, wie ich festgestellt habe, und zumindest farnell hat ihn vorrätig; andere haben ihn teilweise nur gelistet aber nicht vorrätig. Bleibt also die Frage nach der Diode. Ich habe da inzwischen den Verdacht, daß die Bezeichnung der Diode im Schaltplan falsch ist...
  31. JuergenPB

    ..grundsätzlich: Banana-Buchse gegen 3,5mm Klinke tauschen..

    Re: ..grundsätzlich: Banana-Buchse gegen 3,5mm Klinke tausch Und ältere Leute, die "drüben" großgeworden sind, kennen Bananas eh' erst seit 1989..... :roll:
  32. JuergenPB

    Suche Schottky-Diode + Transistor

    Ein Vergleichstyp wäre natürlich eine Alternative, aber ich finde zu dem Typ gar nichts. Zu BSY... finde ich nur Transistoren aber keine Dioden. - Geschweige denn ein Datenblatt. Das ist so eine mit Schraubgewinde auf einer Seite.
  33. JuergenPB

    Suche Schottky-Diode + Transistor

    In einem Netzteil ist eine Schottky-Diode vom Typ BSY 20/35 verbaut (lt. Plan BSY 16/30), wie in dem Bild gezeigt. Die Diode ist im Eimer und auch der Transistor (D45VH). Das ist ein 80V 15A pnp. Hat jemand eine Bezugsquelle für die Teile?
  34. JuergenPB

    Analoges Multieffektgerät

    Knistern und Knatzen? Es kommt doch darauf an, was ich mit dem Steckbrett schalte. Wenn ich damit nur 5V Steuerstrom für z.b. Analogschalter o.ä. schalte, ist es ruhig. Man sollte freilich keine NF-Signale damit verschalten.
  35. JuergenPB

    Analoges Multieffektgerät

    Eine solche Matrix (Kreuzschienenverteiler) müßte man doch eigentlich relativ einfach selbst bauen können indem man zwei Leiterplatten mit etwas Abstand übereinanderschraubt und an den Löchern Hohlnieten einsetzt durch die dann die Steckverbinder gesteckt werden, die so den Kontakt herstellen...
  36. JuergenPB

    einfaches Highpass FIlter, passiv

    Wenn das Filter einen feste Grenzfrequenz haben soll, kann man das passiv machen; soll es regelbar sein, würde ich doch eher eine aktive Variante vorschlagen
  37. JuergenPB

    Schalter

    Bei PC-Netzteilen normale Schalter verwendet. Ein ATX-Netzteil wird gestartet, indem Pin 14 (bei ATX 2.2 Pin 16) mit Masse verbunden wird. Da gab's noch irgendwas mit einer Grundlast im 12V-Kreis oder sowas... ohne startet das Netzteil nicht, wenn ich mich recht entsinne; bin mir aber nicht...
  38. JuergenPB

    Alte Drumboxen Synchronisieren

    Hätte man damals eine Buchse eingebaut, die mit "Sync" oder "Trigger" beschriftet gewesen wäre, hätte kein Mensch gewußt, was er damit anfangen soll. :lol: Machbar ist das vermutlich, aber ohne die Schaltbilder zu studieren, wir Dir da keiner sagen können, wie groß der Aufwand ist.
  39. JuergenPB

    Symmetrische Spannung aus Trafo ohne Mittelanzapfung

    Virtueller GND: Erst die Spannung durch einen normalen Brückengleichrichter jagen und normal sieben, daß man eine vernünftig geglättete Gleichspannung hat. Einen "virtuellen GND" kann man sich so basteln:
  40. JuergenPB

    IC-Sockel?

    Nimm bei Sockeln auf jeden Fall die "gedrehte" Ausführung und nicht die Billigvariante mit Federkontakten! Gut: Mist:
Zurück
Oben