Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Mei, nicht immer gleich rot werden wie eine Tomate! Das mit den Schaltplänen lesen kommt schon noch ;)
Trotzdem: Wenn du die Offset-Pins nicht verwendest, warum dann nicht gleich einen TL072 verwenden?
Mit 12V würde ich keine 9V Pedale betreiben. Man kann sich aber ganz einfach selber aus drei Komponenten (7809 + Kondensatoren) einen geregelten 9V Adapter bauen, der 1A liefern kann. Den könntest du z.B. auf deinen Systembus stecken und von dort ein paar BOSS style Adapter rausbaumeln lassen...
Kommt auch immer drauf an, von welchem Hersteller das Datenblatt stammt, da gibts teilweise echt krasse Qualitäts- und Informationsunterschiede. Guck z.B. mal hier (click) auf Seite 5, da kannst du sehen, dass es eine schlechte Idee wäre, die Pins auf Masse zu führen.
Häh? Aber sag mal... ich will dir damit jetzt ja nicht auf die Zehen treten, aber ich bin mir ziemlich sicher, dass du dein Signal nicht direkt nach dem 'VCA' (oder was immer es dann auch werden sollte) direkt mit Lautsprechern abgreifst oder? Das Signal wandert vielleicht sogar noch durch...
Das ist dann allerdings MIT Slewrate ;)
Meines Wissens nach können die 4016 aber sogar minimale Slews 'abbilden', guck ma hier, da findeste auch noch eine gute Schaltung einfach mit nem FET (is ja dann so wie mit den Analogschaltern, des is ja auch nur n Haufen FETs auf einen Fleck)...
Naja, aber man muss schon auch sagen, dass du mit den Dioden halt einfach die Spannungen über 5V (oder welche Diode du auch immer wählen solltest) einfach 'abgeschnitten' werden - ich bin mir nicht sicher, ob sich das auf eine zuverlässige Frequenzzählung positiv auswirkt... kommt halt drauf an...
Re: Neuer Hersteller bringt Röhre in 5u: Zerosum Inertia
Aha, interessant! Hab mich nur gewundert, weil 'Metasonix' eines der wenigen Dinge ist, die ich da auf der Frontplatte lesen kann. Wenn die beiden Kumpels sind, erklärt das natürlich alles.
Muss ich mir heut abend mal auf (m)einer...
Re: Neuer Hersteller bringt Röhre in 5u: Zerosum Inertia
Poah, was für eine müllige Homepage... das könnt ja nicht mal Satan selbst lesen!!
Und wie is das ganze mit Metasonix verbandelt? Oder nur das Schaltungsdesign von manchen Modulen?
Ja, das geht natürlich ganz einfach. Im Prinzip kannst du jeden Schalter nehmen, der auf die 1,2A zugelassen ist (meistens werdens aber eher 3A) sein. Ich hab zum Beispiel einen Neutrik XLR-Stecker genommen, weil die mit ner einfachen Lochbohrung zu verbauen sind. Aber wie gesagt, eigentlich...
Ich nehm zum mini-fissel-leiterplatten-reparieren voll oft Kupferlackdraht (vom Spulenwickeln), weil man da nicht so aufpassen muss, was der auf der Platine noch so berührt und außerdem is der so dünn, dass man den im Zweifelsfall sogar durch eine Durchkontaktierung fädeln kann und somit zwei...
Was ich eigentlich immer mache, is einfach ein Patchkabel ins Modular und dann diese Hirschmann-ähnliche Klammer (auf dem Bild rechts unten), die eigentlich mit jedem Tastkopf mitkommt, einfach auf den Stecker zwicken... Dann spart man sich den Adapter...
Ich selber hab das seit ca. 3 Jahren und kann mich absolut nicht beklagen, ein Freund von mir is Tutor auf der HGB in Leizpig und hat's auch für die Uni gekauft, keine Beschwerden. Es ist halt nicht 'komplett' kurschlussfest, man kann aber den maximalen Strom begrenzen. Symmetrische Versorgung...
@ a.xul: Meinst du ein Tap Tempo Pedal in dem Sinne, dass man ein Pedal hat, in das man das Tempo klopft und es gibt dann eine Clock in diesem Metrum aus? Gute Idee :mrgreen:
Und ansonsten: Nein, das Pedal is nicht wirklich eine Alternative zum Moogerfooger Delay, es ist kein klassisches...
Hier die beiden Teaser (Videos) zu den Pedalen. Das wird wohl das letzte Posting dieser Art in diesem Thread sein, da ich hier ja niemanden mit Werbung belästigen will. Wir haben gestern mit der Produktion angefangen! Vielen Dank für das Interesse und den guten Zuspruch in den letzten Monaten...
Ok! Als finales Posting weils jetzt wirklich in Richtung Werbung geht, hier die beiden Teaser zu den Pedalen, wir haben gestern mit der Produktion angefangen.
Danke für das Interesse und den guten Zuspruch in den letzten Monaten!
Ein befreundeter Musiker (Schlagzeuger) möcht sich einen Sinus Oszillator bauen, den er von sagen wir mal 15 - 100Hz einstellen möchte. Er würde den dann per passender Peripherie mittels Bass Drum gaten (äh... Gate-en).
Hat da zufällig jemand eine simple Schematic zum selberbauen bei der Hand...
Guck ma im Internet nach State Variable Filter (Zustandsvariabler Filter), den könnteste sogar mit einem Stereopoti, 1 IC (TL074 o.ä.) + paar Widerstände und Kondensatoren lösen.
Hey,
sorry für die lange Pause, ich bin grad 'n bissl überbeschäftigt... Mit Spangen mein ich eigentlich nur den metallenen Verbinder von dem Klinkenstecker auf den Pin im Board, also das "Innere" der Buchse. Wie du das am besten machst, kommt auf die Bauform der Buchse drauf an, u.U. musst du...
Da seh ich eigentlich nur zwei Möglichkeiten:
a) Raus mit der alten Buchse und rein mit ner neuen: Wahrscheinlich relativ schwierig, weil schwer ranzukommen und viele Lötpunkte, also evtl. weg-dremeln, säubern, neu löten.
b) Versuchen, die Spangen mit einem geeigneten Werkzeug von innen oder...
Mir fällt dazu was ein: Ich hatte mal ein ähnliches, sehr merkwürdiges Problem. Bin dann im Endeffekt draufgekommen, dass eine von den Spangen, die in den IC-Sockeln drinnen sind und den Chip festhalten sollen, verbogen war und deswegen unerklärliche Phänomäne aufgetaucht sind, weil halt der Pin...
Ja, na dann is ja gut. Primär- und Sekundärsicherung noch rein, dann kann nix schief gehen und die Kabel natürlich gut isolieren und am besten vollisolierte Kabelschuhe verwenden, dann kann auch nix passieren, wenn die mal abgehen. Die zweimal, wo ich was mit Netzspannung zu tun hatte, hab ich...
Na, sagst du ja selber: Wenn du nicht mehr als 250V/3A benötigst, dann reicht das. Wobei die Isolation eigentlich was anderes ist, meistens eher im Bereich mehrerer hundert MOhm...
Reicht das als Antwort?
Solche komischen Spannungen direkt nach dem Spannungsregler können auch Folgen von Kurzschlüssen sein. Genügt ja, wenn irgendwo ein dünner 'Lötfaden' zwischen Power Rail und Masse verbindet. Alle Chips auf jeden Fall mal raus, wie schon vorgeschlagen. Ich hab mir auf ebay mal für ein Euro eine...
Re: Einfacher Bausatz zum Hörbarmachen von Sensordaten gesuc
Ja, so stimmt das im Großen und Ganzen.
Audio mit Atmegas, naja, das geht aber is ein bissl kompliziert für das, was man rauskriegt find ich. Es kommt halt drauf an, wie ehrgeizig du bei dem Projekt bist, dass das ganze auch 'super'...
Re: Einfacher Bausatz zum Hörbarmachen von Sensordaten gesuc
Hej!
Also ich hab das dann mit einem Atmega (JeeNode, so ein ArduinoClone mit eingebautem Radio) gelöst. Mein Code sieht so aus, da is allerdings auch noch ein zweiter Sensor mit dabei + das ganze Zeug für die drahtlose Übertragung...
Re: Einfacher Bausatz zum Hörbarmachen von Sensordaten gesuc
Um welchen Sensor handelt es sichs denn genau? Ich hab vor kurzem bei einem Theaterprojekt den hier verwendet, hat deiner vielleicht den gleichen Chip (BMA020 - Bosch glaub ich)? Der hier spuckt jedenfalls über den seriellen Port...