Suchergebnisse

  1. bluebell

    Verzerrter Sound über Alsa -> Loop -> Jack, in KXStudio

    Leider nicht in dem Sinn, dass ich ein Icon in der Taskleiste o.ä. habe. Ich habe 4 virtuelle Desktops und den Mixer auf einem virtuellen Desktop immer offen.
  2. bluebell

    Lyle Mays Sounds

    Von wegen Helm, ich hab das mit Whysynth gebaut. Asche über meine grauen Zellen. Geht aber mit jedem Synth, der eine Hüllkurve auf die Tonhöhenmodulation eines einzelnen Oszillators legen kann. Der Autor von Helm hat mir zuliebe einen dritten Hüllkurvengenerator eingebaut, damit man einen für...
  3. bluebell

    -

    Ich habe keine Ahnung von Ingen, aber da keine Kosten anfallen, könntest Du mal Carla ausprobieren, davon die Canvas-Einstellung. Carla kann als Plugin und standalone laufen, bietet eigene Effekte und Soundfontplayer und ein Canvas, wo man die Plugins miteinander verdrahten kann. Nach meiner...
  4. bluebell

    Lyle Mays Sounds

    Dieser Keyboarder (z.B. mit Pat Metheny auf "As falls Wichita so falls Wichita Falls") hat mich schon vor Jahrzehnten mit einer Art Sounds fasziniert, die irgendwie exotisch klingen. Selbst als einfacher Rechteck. Nach einiger Zeit bin ich drauf gekommen, dass man das mit zwei Oszillatoren...
  5. bluebell

    ätzende und nervende Installationen

    Wenn man die Schnauze voll hat von Dongles, Registrierungen und Nachhausetelefoniersoftware, könnte es ein guter Zeitpunkt sein, mal in Richtung Open Source zu schauen. Nein, da geht's auch nicht ohne Probleme, aber die Probleme sind irgendwie sympathischer ;)
  6. bluebell

    Die bevorzugte DAW?

    Boh, hier sind ja nur Pussy-DAWs aufgelistet. Schämt Ihr Euch nicht, bloß DAWs aufzuführen, die Ihr nicht selber durch den Compiler gedreht habt? 8) "Nur Qtractor, Qtractor sagte Tante, die alle DAWs kannte."
  7. bluebell

    Die besten Kompressoren (Software)

    Ich hab mich mittlerweile auf die CALF-Compressoren eingeschossen. Leicht zu bedienen und mit guter optischer Kontrolle, wann die Kompression einsetzt. Das ist mir eine große Hilfe. Fürs Mastern stehe ich auf das Gespann Multiband-Kompressor und Multiband-Limiter, da nehme ich auch die von...
  8. bluebell

    Mix Master -ing

    Hier ist mein derzeitiges Dreamteam, alles von CALF: http://marzen.de/tmp/mastering.jpg Reihenfolge: EQ, Multiband Compressor, Saturator, Multiband Limiter Tipps: - In Compressor und Limiter die selben Trennfrequenzen einstellen, sonst kann es hässliche Artefakte geben - Limiter sollte max...
  9. bluebell

    Verzerrter Sound über Alsa -> Loop -> Jack, in KXStudio

    Ich habe mich damit arrangiert, dass mein Interface keinen Hardwaremixer hat. Jack ist mein Haupt-Audiosystem und läuft immer. ALSA-Clients werden nach Pulseaudio umgeleitet (macht eigentlich jede Standard-Pulse-Installation automatisch) und Pulseaudio gibt auf jack-sink aus. Daher nutze ich...
  10. bluebell

    Verzerrter Sound über Alsa -> Loop -> Jack, in KXStudio

    Nicht jedes Audio-Interface hat einen Hardwaremixer. Mein Focusrite Scarlett 2i2 hat keinen.
  11. bluebell

    Verzerrter Sound über Alsa -> Loop -> Jack, in KXStudio

    Wenn Dein Audio-Interface einen Hardware-Mixer hat, dreh den mal mit alsamixer runter.
  12. bluebell

    Verzerrter Sound über Alsa -> Loop -> Jack, in KXStudio

    Bei mir ist alles sauber. Probiere mal einen mp3-Player, bei dem man die Ausgabe zwischen jack, ALSA und Pulseaudio umschalten kann, z.B. Clementine. Ich könnte mir vorstellen, dass es nicht an Firefox liegt sondern an Pulseaudio.
  13. bluebell

    Verzerrter Sound über Alsa -> Loop -> Jack, in KXStudio

    Ich hab die Konfiguration von Pulseaudio zur Ausgabe über Jack "von Hand" gemacht, und da ist mir noch nie was Negatives aufgefallen, siehe http://marzen.de/Holger/pulseaudio_and_jack/ Vielleicht hilft es, bei Jack die Buffersize hochzudrehen, das ist der Wert hinter "-p" und sollte eine...
  14. bluebell

    Eure Linux Erfahrung als Musiker ist gefragt

    Das liegt aber teilweise daran, dass das, was die Eltern machen, für die Kids uncool ist. Keins meiner Kinder nutzt Linux (Android zähle ich mal nicht). Ich denke nicht, dass man mehr Geld für Hardware ausgeben muss, wenn man mit Linux Musik machen will. Man muss nur genauer hinschauen. Selbst...
  15. bluebell

    Eure Linux Erfahrung als Musiker ist gefragt

    Nicht mehr nötig, Rui (der Hauptprogrammierer von Qtractor) hat es selbst gemerkt und im aktuellen Git-Head gefixt. Wenn man Entwicklerversionen nutzt, muss man mit sowas rechnen.
  16. bluebell

    Eure Linux Erfahrung als Musiker ist gefragt

    Danke für die RIchtigstellung, man lernt halt nie dazu. Und verdaddelt hab ich mich auch noch. Bei den VSTs ist es vielmehr so, dass ich sie nicht mag, nicht mal die nativen für Linux. Aber ich brauche sie auch nicht.
  17. bluebell

    Eure Linux Erfahrung als Musiker ist gefragt

    Ich bin nicht gerade bekannt dafür, dass ich VSTs nicht mag. Von Tracktion hab ich auch keine Ahnung, da die Tracker-Welt nicht meine ist. Insofern kann ich zu diesem Thema nur gepflegt die Klappe halten 8)
  18. bluebell

    Eure Linux Erfahrung als Musiker ist gefragt

    So wie sich das anhört, müsste ich wohl noch eine Oktave obendrüber legen, aber ich hab Hemmungen, den Bass noch prägnanter zu machen (sind schon 2 Synths), weil ich fürchte, dass er dann zu aufdringlich wird. LOL, beim Versuch, im MIDI-Clip alles zu copypasten, hab ich einen neuen Bug in...
  19. bluebell

    Eure Linux Erfahrung als Musiker ist gefragt

    Mich hält Linux nicht auf. Der Grund, warum meine Songs nicht weltbekannt sind, ist definitiv nicht, dass ich Linux statt Windows oder MacOS nutze. Es ist unter Linux alles da, was die meisten Leute brauchen. Wo fehlt es? - Wenn man nicht singen kann: Vocaloid und Melodyne - Wenn man...
  20. bluebell

    Soundfonts alter Instrumente

    Ich hab mir gedacht, mit Schalmei & Co. kann man sicher lustige Sachen machen. Ich hab nun endlich was gefunden, was auch unter Linux nutzbar ist ohne Verrenkungen der Art, Kontakt und die ganze Windows-Lizenzkrätze per Wine zum Laufen zu bringen: Soundfonts alter Instrumente u.a. im sf2-Format...
  21. bluebell

    -

    Muss ich auch noch mal testen. Bisher stürzte er mir in Qtractor ab. Einen ähnlichen EQ findet man als fil4 unter https://github.com/x42/fil4.lv2 Nachtrag: Qtractor läuft weiter, aber weder das Plugin noch Qtractor oder der Rest der grafischen Sitzung sind danach bedienbar. Insofern hat sich...
  22. bluebell

    Rechner mit Ubuntu Studio - Kaufempfehlung

    Sofern man nicht modular arbeitet, ist die Performance eines einzelnen CPU-Kerns wichtig, insofern nicht an der CPU sparen. Core i5 ist schon gut, aber wenn man es sich leisten will, schadet ein Core i7 natürlich nicht. Wenn man viel mit Soundfonts arbeitet, sind 8 GB RAM kein Luxus, 16 GB sind...
  23. bluebell

    Nutzt jemand Linux zum Musik machen?

    Im Jahr 2012 hab ich gedacht, kauf mir mal nicht den langsamsten uns sparsamsten Rechner, sondern einen, der auch ein wenig Dampf hat, dann kannst du auch mal versuchen, Musik damit zu machen. Also mit Core i5, 16 GB RAM und SSD nicht ganz nach oben gegriffen, aber doch was Brauchbares gekauft...
  24. bluebell

    Liste von Cross-Platform - Win / Mac / Lin - Audio Tools

    Polyphone kann auch sfz exportieren.
  25. bluebell

    -

    Früher habe ich Jamin benutzt. Der CALF Multiband Limiter ist jetzt alles, was ich noch zum Mastern brauche. Wenn der Mix fertig ist, kommt der Multiband Limiter in die Summe, ich drehe am Einstellrad, bis die Spitzen max. 3-5 dB abgebügelt werden, und gut. Max. Oversampling und max. Lookahead...
  26. bluebell

    "Helm", neuer Open Source und Multiplattform Synth

    Siehe http://tytel.org/helm/ Funktioniert bei mir unter Linux standalone und als LV2 bestens. Was man wissen muss, ist das Routing der Modulationsquellen. Das ist sehr variabel. Man muss auf das "Helm"-Symbol einer Modulationsquelle klicken, z.B. FILTER ENVELOPE. Dann werden alle möglichen...
  27. bluebell

    Real-Time Kernel

    Mit einem Realtime-Kernel kann man schwacher Hardware die letzten Millisekunden Latenz raustunen, aber auch nur, wenn man sich mit Plugins zurückhält. Bei mir, derzeit mit ältlichen Xubuntus 12.04 LTS unterwegs, werkeln die Lowlatency-Kernel 3.12. Ich komme mit meinem Focusrite Scarlett 2i2...
  28. bluebell

    -

    Der SE4 taucht bei mir in Rosegarden unter Amplitude>Dynamics>Compressors auf. Qtractor kennt bei der Plugin-Auswahl gar keine Kategorien, nur den Typ. Dort finde ich den SE4 unter LADSPA, weil es ein LADSPA-Plugin ist, klar.
  29. bluebell

    Motivator - Distribution für Audio?

    Apropos basteln, ich bin auf was Unglaubliches gestoßen: Faust Ich hab einfach nur ein Delay gesucht, das ich in Millisekunden einstellen kann. Stereo sollte es sein. Ich brauchte nur den verzögerten Teil des Signals. Direktes Signal, Feedback und ähnliches Candy brauchte ich nicht. Da hat...
  30. bluebell

    Carla, die eierlegende Wollmilchsau

    Die üblichen Verdächtigen, sowohl Nutzer als auch einige Coder, hängen gelegentlich im IRC-Channel #opensourcemusicians im Freenode rum. Teilweise auch im Forum http://linuxmusicians.com/
  31. bluebell

    Carla, die eierlegende Wollmilchsau

    Ja: https://github.com/falkTX/Carla/issues
  32. bluebell

    jack.plumbing - Helferlein zum Legen von jack-Verbindungen

    JACK ist fein. So fein, dass ich jackd immer laufen hab und sogar ALSA-Clients über eine Definition in ~/.asoundrc umleite. So weit, so gut. Aber mein Audio-Interface hat keinen Hardware-Mixersupport. Also muss ich einen Softwaremixer nehmen, z.B. jack_mixer. Nun fängt das Gefummel an, denn die...
  33. bluebell

    Carla, die eierlegende Wollmilchsau

    Der Autor falktx hat auf meinen Bugreport sehr schnell reagiert. Stell doch mal ein Ticket ein.
  34. bluebell

    DeMotivator - Kritk an Audiodistribution / Linux allgemein

    Re: DeMotivator - Kritk an Audiodistribution / Linux allgeme Es fehlt nichts für Linux, jedenfalls nichts, was einen davon abhalten könnte, Musik zu machen. In vielen Bereichen gibt es ein Überangebot, ob Delays, Kompressoren, Limiter, EQs, Hall-Plugins, Synthesizer … es gibt mehr als man...
  35. bluebell

    Carla, die eierlegende Wollmilchsau

    Was kriegst Du nicht zum Laufen? Carla? Du kannst es als lv2-Modul in einen lv2-Host laden, du kannst es aber auch standalone starten. Z.B. als carla-patchbay Unter "Canvas/Show external" siehst du die externen Jack-Verbindungen von und zu Carla. Unter "Canvas/Show internal" siehst du die...
  36. bluebell

    Linux Plugins (VST, LADSPA, LV2, DSSI)

    Reicht. Ich bin ja nur ein klein wenig pervers.
  37. bluebell

    Carla, die eierlegende Wollmilchsau

    Mit LADISH hab ich nie was gemacht. Sollte ich mal anfangen, modular zu arbeiten, würde ich wohl mit NSM (NON Session Manager) anfangen. Die Versionsnummer der CALF Plugins kann ich Dir gar nicht sagen. Ich hab die Bleeding Edge Version direkt aus git: git clone http://repo.or.cz/r/calf.git...
  38. bluebell

    Linux Plugins (VST, LADSPA, LV2, DSSI)

    Ich mache es mir jetzt noch einfacher. Wenn mein Mix fertig ist (und erst dann), lege ich den Multiband Limiter von CALF in die Summe. Den drehe ich so weit auf, dass er bei Lautstärkespitzen nur wenige dB ins Limit geht und gönne ihm 10 ms Lookahead und 4-faches Oversampling. Dann erhöht er...
  39. bluebell

    Carla, die eierlegende Wollmilchsau

    Wenn es nur um sf2-Soundfonts geht, ist Fluidsynth in allen seinen Erscheinungsformen keine schlechte Wahl. Ich nehm den immer noch: - lv2-Plugin - dssi-Plugin - Kommandozeilen-fluidsynth - Grafische Version Qsynth
  40. bluebell

    Carla, die eierlegende Wollmilchsau

    https://github.com/falkTX/Carla Carla ist ein Plugin-Host, in dem man die Plugins nicht nur wie in jeder DAW hintereinanderschalten kann. Man kann sie beliebig miteinander verschalten. Will heißen, mehrere "AM pitch shifter" mit unterschiedlichem Detune einfach parallel schalten, aber hinter...
Zurück
Oben