Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
inbezug auf 10-Gang Potentiometer eine Frage: ist es möglich 10-Gang Potentiometerknöpfe (z.B. Vishay, Philmore) mit "normalen" Potis zu verwenden (entspr. Achsdurchmesser u. -länge vorausgesetzt)?
merci u. VG
TSt
Ich bin mir nicht sicher, ob dies unter dem Programm "VstHost" überhaupt realisiert werden kann.
Ist das simultane Laden mehrerer fx-Programme möglich,
indem man diese Prozedur z.B. mit der entspr. VstHost-Performance (das ist die Bez. für ein setup im Programm VstHost) verknüpft?
ein Bsp...
apropos "exotische" Instrumente: wie wäre es mit einer Erstellung von Flügel-Flageoletts für NI-Kontakt (gezupft, gerissen, gestrichen) außer das "Ircam prepared piano" (uvi) existiert (meines Wissens) noch keine äquivalente Kontakt-Library
hier wäre Hilfe u. Unterstützung hilfreich:
wie lassen sich selbst erstellte iVCS3 patches auf ein anderes iPad transferieren?
Hinweis: da unter meinem OS: win7, 10 iTunes nicht funktioniert u. ich es nicht tangiere u. benötige,
ist eine andere Lösung begrüßenswert, merci u. VG
und nun, einige Worte meinerseits zu vcv Rack: sicher, da lassen sich, mit etwas Disziplin, durchaus interessante Resultate erziehlen, was (noch ist es ver 0.6.2) derzeit bemängelt werden muß:
- es lassen sich z.B. nicht mehrere u. unterschiedliche Kategorien von plugin favourites erstellen...
zu Syncla-X (u.a. DSE vsti): ich verweise auf meine Kommentare, Vorschläge (KVR-Audio Forum Syncla-X)
Fakt ist: unter win7 (64 bit) keine Chance, diese vsti unter einer DAW, VSt-Host zu benutzen - unter win 10 (64bit) nur eingeschränkt verwendbar, abgesehen was die Portierung der 32bit vsti...
@RetroSound
da ich seit längerer Zeit uvi VintageVault (boxed version) verwende:
wurden für die neu hinzugekommenen Instr. auch Bedienoberflächen kreiert, welche dem "Original" entsprechen, sind diese Bedienoberflächen in Synth Anthology 2 mit enthalten?
für den direkten Eingriff in das...
sicher, Dorico ist nicht unbekannt, aber existiert dort auch die Möglichkeit, diese Features in einem separaten vst-plugin bzw. -instr. zu nutzen, welches unter einem anderen Programm, wie z.B. VST-Host seinen Dienst verrichtet? (VST-Host v. A.Seib - dieses kl. Programm ist auf Grund der...
hiermit wird folgendes gesucht: ein vst-Instrument, welches in einem VST-Hostprogramm (z.B. VST-Host),
die klass. (herkömml.) Notation darstellt, wobei nat. auch die Darstellung anderer Notationsformen, z.B. graph. Notation, Darstellung von spez. Notationsanweisungen, Symbolen (soweit dies...
mich interessiert derz. nur folgendes: existieren mittlerweile Soundbänke welcher vorr. für Orchester, Kammermusik u. vor allem Orchesterschlagwerk (Perkussionsset) verwendbar sind?,
merci für Hinweise u. VG
TSt
nach Rücksprache mit Mic (Moogulator),
empfahl er mir die folgenden Vorschläge u. eine
Frage unter dieser Rubrik zu posten:
1. Einstellen der Chorus-Ensemble-Schaltung auf eine niedrigere Grundfreqenz (u.a. auch die externe CV-Steuerung der Chorusfrequenz, meines Wissens weist die Schaltung...
Re: Popmusik: klingt doch eh alles gleich..
eines vorneweg: den typischen "tin pan alley", davon war ich noch nie ein großer Freund,
durch jahrelanges Musikhören, später kam auch noch der Versuch der Analyse hinzu,
prägten sich bei mir gewisse Vorlieben für, ich nenne es jetzt mal musikal...
falls dafür Interesse besteht:
Roland jd_xi LFO-Freq: 0 - 16 Hz (entspr. 1/32 der kl. Wert einstellbare Wert lt. Parameter-Guide)
es gibt ein online-tool um die LFO-Frequenz zu errechnen
http://testtone.com/calculators/lfo-speed-calculator
es ist der Arturia beatstep pro als Midi-Ctrl zum...
tja so ist das, Fakt ist eins:
es wird bevorzugt ein Gerät , Instrument
von den Dimensionen a la jd-xi gesucht (quasi eine Art Notizbuch -
allerdings wären 8 Spuren als Seq. nat vorteilhafter)
vor allem mit einer Klangerzeugung & Synthesemöglichkeiten
(die Variante "Rompler" wäre nat. die...
nun doch einige "andere" Fragen zum Roland jd-xi (zum Verständnis: ich arbeite mehr im
zeitgen. / exper. Musikber. u. Komposition)
welchen Wertebereich besitzen die LFO's des jd-xi min, max [Hz]?
läßt sich mittels Temposync der max. Bereich weiter in den Audiofreq-Bereich erweitern (diese...
nach Recherchen in manuals, Anleitungen von Modulen mußten wir feststellen, daß (bei einigen) Blockschaltbilder
nicht vorhanden sind
es werden folgende Blockschaltbilder gesucht:
make noise Maths bzw. Maths II
make noise Function
make noise Wogglebug
intellijel rubicon
topobrillo...
nun habe ich vor einiger Zeit auch etwas über audulus gelesen (ich nutze seit Jahren MaxmspJitter)...
- gibt es evtl. schon eine deutsche Bedienungsanleitung (pdf)?
- existiert ein deutschsprachiges Forum speziell für diese software?
- ist an eine Portierung nach win7 etc. gedacht worden?
-...
ich beziehe mich auf vorangegangenen Kommentar zu developer - Geb. bei ipad
ehrlich gesagt: ich finde es eine Chuzpe und Impertinenz daß diese "Obst"- Fa,
selbst wenn man eigene appl und diese nur für eigene Projekte, Komp. nutzt,
diese unverschämte Geb. verlangt
1. die erstellten Programme...
Re: Hilbert Fun (Fraktale etc.) als rekursive Variante gesuc
das ist bestimmt eine Variante Burt,
aber Vorrang hat bei mir die Realisierung als java, js und Anwendung unter MaxMsp vor allem um für spätere
Kompilierung als vst, vsti eine Option zu haben
wenn man sich ein dementspr. Max-patch...
Re: Hilbert Fun (Fraktale etc.) als rekursive Variante gesuc
gut jetzt in medias res:
var rota ist f. funktion angle verantwortlich damit kann die Hilbert Kurve geändert weden -> Sierpinski, Koch etc.
meines Wissens basiert der Algorithmus in funktion hilbi auf Varianten v. L-Systems - hier...
Re: Hilbert Fun (Fraktale etc.) als rekursive Variante gesuc
und diese Befürchtung hege ich mittlerweile ebenfalls
ist kein "Staats"geheimnis: hier der sourcecode für Hilbert recursive
vielleicht siehst Du eine Lücke im code...
---------
autowatch=1;
var len_original = 256;
var rota =...
mittlerweile habe ich mit versch. javascripts experimentiert, jedoch das Resultat ist noch nicht befriedigend
Ziel ist es, daß z.B. bei Hilbert, Sierpinski u. ähnl. Funktionen (Fraktale) im rekursiven Modus die erzeugten Eckpunkte
als x,y Paar z.B. als MIDI-Par. ö.ä. weiterverarbeitet werden...
mich interessiert vor allem derzeit Eines: gibt es schon Möglichkeiten und falls ja auf
welche Art u. Weise MaxMsp-patches in ios (ipad) einzubinden sind?
ich denke jetzt nicht an die Möglichkeiten MIRA, Lemur, touchosc (ipad als Controller) sondern z. B. die Verwertung v. Pluggo-patches (ich...
mich interessiert derz. vor allem:
wie ist das Prozedre um MaxMsp (ich nutze "noch" ver.4.6.3 u 6.1.3) mit einem ms-812 v. alyseum zu verbinden?
selbstredend ist der Copperlan-Manager bzw. der ms-812 Emulator auf mehreren Rechnern installiert worden jedoch - erste Kurztests
unter MaxMsp...
so ist es und das gilt nicht nur für MS-20, Aalto wäre auch ein Kandidat
Silentway habe ich deshalb gewählt, da das Grundkonzept,
Aufbau der Panele nicht uninteressant ist und in dieser Richtung sucht man vorzugsweise
so wie es im Titel kurz angedeutet ist - werden evtl. ähnl. oder äquivalente MIDI-prozessoren, Generatoren gesucht
um z.B. aus mehreren MS-20 ein virt. PS-System zu erstellen etc.
Pluggo funktioniert (leider) nur innerhalb seines Pluggo Bus obwohl ich mir dieses vorr. auch noch einmal ansehen...
Hallo sequencer.de - Forum,
trotz Suchen im Netz sind für Obengenanntes noch "keine" Resultate etc. gefunden...
ich denke da unter anderem auch an Funktionen wie Chua, Lorenz, Rössler (meines Wissens chaot. Attraktoren) sowie Zykloide (nat. auch Epi- u. Hypozxykloide) die Ausgangsgrößen dieser...