Neuste
  • Tages-/Nachtmodus im Footer ändern:

    System: Automatische Anpassung an die Helligkeit eures Betriebssystems.
    Hell: Sequencer im Daymode.
    Dunkel: Weniger Kontrast – ideal für Nachteulen!

Suchergebnisse

  1. R

    Reverb in der Produktion - Vorgehensweisen, Erfahrungsaustausch etc.

    Ich versuche zunächst die Physik nachzubauen: je weiter hinten, desto dunkler ist schon das Direktsignal, und desto kürzer ist der Abstand zwischen Original und Hall. Bei Signalen ganz vorne kommt das Reverb am spätesten und ist im Verhältnis zum Original am dumpfsten (es muss einmal durch den...
  2. R

    Editor für Ensoniq TS-10

    Hallo zusammen, kennt jemand einen unter Windows 10 64bit lauffähigen Editor für den Ensoniq TS-10? Ich habe den Editor von Midiquest 12, der scheint aber (mindestens) ausgerechnet die Hyperwaves fehlerhaft (und damit unbrauchbar) implementiert zu haben. Meine eigene Suche hat nichts ergeben...
  3. R

    Alternde Elektronik: Problemkandidat Elko - Mythos oder Wahrheit?

    Das ist derzeit auch meine Einstellung - schon aus Pragmatismus. Die Elkos im Netzteil sind in aller Regel die weitaus wenigsten im Vergleich zum Rest des Geräts...
  4. R

    Alternde Elektronik: Problemkandidat Elko - Mythos oder Wahrheit?

    OK, das klingt ja gleich so, als sollte man bei Geräten der frühen 90er und älter ja tatsächlich fürsorglich austauschen. Und wenn man's so sieht, nicht nur im Netzteil, sondern komplett? Bislang halte ich das für Overkill...
  5. R

    Alternde Elektronik: Problemkandidat Elko - Mythos oder Wahrheit?

    Hallo Forum, nachdem ich nun schon über 30 Jahre elektronische Musik mache und mehr und mehr Geräte in die Jahre kommen (oder auch schon echt vintage sind), mache ich mir Gedanken über vorbeugende Wartung der Elektronik. Ein oft genannter Problemkandidat sind ja Elkos (oder auch...
  6. R

    Casio VZ: iPD Synthese Basics

    Genau :cool: Das mit dem Noise bzw. Röcheln durch Engine an die Grenze treiben hat übrigens bis jetzt nicht geklappt, das klang einfach anders gut. :lol:
  7. R

    Casio VZ: iPD Synthese Basics

    Gibt‘s eigentlich eine Möglichkeit, sowas wie einen resonanten Tief- bzw. Hochpass für die Noise-Wellen zu emulieren? Ich würde gern mal Sounds mit etwas „Hauch und Röchel“ versuchen...
  8. R

    Casio VZ: iPD Synthese Basics

    Danke, genau diesen amazona-Artikel hatte ich im Hinterkopf, aber irgendwie nicht mehr gefunden! Leider kam der darin als Möglichkeit erwähnte Test der VZ-Synths so wohl nicht, schade, ein Artikel mal speziell über die iPD-Synthese hätte was. Ich denke aber, mit Eurem Input und diversen...
  9. R

    Casio VZ: iPD Synthese Basics

    Funktioniert bei mir leider nicht: Er macht ständig einen Reset der eingestellten Midi-Interfaces und Kanäle. Ich denke aber, ich habe den erweiterten SoundQuest-Editor (der hier im FOrum irgendwo mal verlinkt wurde) inzwischen recht gut im Griff. Manchmal muss man ihm mal etwas Zeit lassen...
  10. R

    Casio VZ: iPD Synthese Basics

    Danke, leider unterscheidet sich die VZ-iPD-Synthese genau im Bereich Carrier/Modulator von den CZ-Synths und ist wohl viel eher mit Yamaha FM vergleichbar, leider eben mit ein paar spezifischen Einschränkungen oder Eigenheiten, die wir hier versuchen zu ergründen.
  11. R

    Casio VZ: iPD Synthese Basics

    Guter Punkt, in der Tat habe ich zumindest das Phänomen, daß der Soundname nie korrekt im Gerät ankomt, immer fehlen die mittleren 5 oder so Zeichen. Kann natürlich an allem möglichen liegen. Da der Casio anscheinend ja nur das Sysex für einen kompletten Sound übertragen kann: Sollte das...
  12. R

    Casio VZ: iPD Synthese Basics

    Nach nun schon wieder 2 Stunden Gundlagenforchung mit angeschlossenem Sound-Basteln gebe ich zu Protokoll: Jeder Oszillator, der als Modulator fungiert (und damit nicht direkt elbst zu hören ist) läuft mit der doppelten Freqenz. Das passiert sowohl, wenn in Päärchen auf Phase steht, aber auch...
  13. R

    Casio VZ: iPD Synthese Basics

    Danke, das liefert schon eine Reihe von Infos, nach denen ich gesucht habe! Interessant ist, daß Du schreibst, das Carrier:Modulator-Verhältnis sei immer 1:2 in einem Päärchen. Ich hatte im Kopf, die Carrier-Rate wäre immer 0, aber womöglich hatte ich das aus einem der Artikel, die Casio CZ und...
  14. R

    Casio VZ: iPD Synthese Basics

    Hallo Forum, nachdem das Display meines Hohners HS2 (baugleich mit Casio VZ10m) wieder leuchtet und ich einen Editor für Midiquest ans laufen gebracht habe, habe ich mich nach langer Zeit mal intensiver mit ihm beschäftigt. Nun habe ich ein paar grundlegende Fragen zur Synthese, denn obwohl...
  15. R

    Roland Rhodes MK-80 Trafo Brumm

    Was auch gerne mal hilft bei Trafo-Brummen alter Geräte: Den Trafo gegen einen Ringkern tauschen, die Brummen quasi „aus Prinzip“ nicht. Hat schon geholfen bei meinem Prophet-5 (Vintage, nicht aktuelle REV4) und meinem Oberheim XPander.
  16. R

    Foto-Thread

    Köln, Hohenzollernriff by Ralf Weiden, auf Flickr
  17. R

    Neumann KH120 defekt

    Hallo zusammen, dass es so einfach ist schliesse ich nahezu aus. Erstens wäre, wie von Kalt erwähnt, Neumann/Sennheiser hoffentlich selbst drauf gekommen, und es wäre schon frech, dann das komplette Board teuer tauschen zu wollen. Zweitens trat der Fehler nicht beim Einschalten, sondern nach...
  18. R

    Neumann KH120 defekt

    Hallo Forum, einer meiner Neumann KH120 Aktiv-Lautspecher ist defekt. Es geht gar nichts mehr, nicht mal das Betriebslämpchen leuchtet. Hatte ihn bereits zu Neumann eingeschickt, der Kostenvoranschlag lag aber bei 380 EUR (die hätten wohl das komplette Board ausgetauscht). Bei einem Neupreis...
  19. R

    Oberheim Xpander - Synthtaste Netzteil Eingebaut

    Nach meinem Verständnis ist übrigens schon das originale XPander Netzteil eine frühe Form eines Schaltnetzteils. Der große Trafo erzeugt zwar konventionell eine niedrigere Sekundärspannung, die finalen Versorgungsspannungen werden daraus aber dann wie bei einem Schaltnetzteil generiert. Daher...
  20. R

    Vergleichstest KSdigital C88 Reference vs. Dynaudio LYD 48

    Kann man die C88 eigentlich aufrecht stehend betreiben oder müssen die zwingend liegen?
  21. R

    Erfahrung mit LED Display Umbausätzen

    So, mein D550 hat nun das neue Display von Luxmuzik: Sieht super aus und der elektrische Einbau könnte nicht einfacher sein. Allerdings war der mechanische Teil das Komplizierteste was ich bei einem Displaytausch bisher hatte: Das neue Display (gilt wohl für alle in Frage kommenden...
  22. R

    Vintage 80s Sounds: DM12,System8,JupiterXm,Rev2,Prologue8, oder Peak?

    Da hier am Ende wahrscheinlich sämtliche derzeit erhältliche (analoge) Poly-Synths empfohlen werden, werfe ich mal was ganz anderes in die Runde: - Per EQ behutsam die Höhen geringfügig absenken - Vintage Reverb (Plugin) à la Lexicon 224 oder 480 - coole musikalische Idee und Umsetzung...
  23. R

    Yamaha CS60: Filter und Hüllkurven kalibrieren

    Und nun: Es ist vollbracht! Nachdem ich über‘s Wochenende auch noch ein Kenton MIDI-Interface eingebaut habe, ist der CS-60 nun wieder zugeschraubt an seinem Platz. Und er klingt gut wie noch nie seit ich ihn habe (von dem unverändert defekten Hochpass in einer Stimme abgesehen). Natürlich war...
  24. R

    Yamaha CS60: Filter und Hüllkurven kalibrieren

    Ich hab auch noch mal getestet: Ich erkenne keine Systematik, egal wo ich drücke. Mal knackst es, mal nicht. Ein Fiepen ist mir bislang nicht aufgefallen. Vielleicht bin ich altersmässig aus dem Gröbsten raus - um es mal positiv zu formulieren. Jedenfalls: Durch Kalibrierung ist es wohl nicht...
  25. R

    Yamaha CS60: Filter und Hüllkurven kalibrieren

    Danke Euch für die Ideen! Elektrostatische Entladungen schließe ich aus. Erstens hätte das wohl längst Halbleiter gekillt, schließlich ginge die Entladung ja durch die Schaltung. Schon in den 70ern hätten dann wohl zahlreiche stolze Erstbesitzer über kaputte Ribbons geklagt. Zweitens, in diesen...
  26. R

    Yamaha CS60: Filter und Hüllkurven kalibrieren

    Noch eine Frage an die CS-60-Besitzer hier (CS50 oder CS80 geht mutmaßlich auch): Bei mir ertönt sporadisch ein leises "Knack" im Audioweg wenn ich den Ribbon Controller drücke. Ist nicht jedesmal und auch nicht dramatisch laut, aber im Zweifel macht es einem die Aufnahme bzw. Performance...
  27. R

    Yamaha CS60: Filter und Hüllkurven kalibrieren

    So, hier gibt‘s die ersten Töne aus dem restaurierten CS60 im musikalischen Einsatz (bis etwa zur Hälfte, jeweils die Melodiestimme(n). An dem Stück arbeite ich seit Jahren, so langsam kann man das angestrebte sinfonische Ende erahnen. ;-)
  28. R

    Yamaha CS60: Filter und Hüllkurven kalibrieren

    Danke für die Tipps, Doug Scott schreibe ich mal an. Alte Geräte schlachten ist eine Option, aber die tut weh - sowohl weil's wohl die teuerste Lösung wäre, als auch weil's potentiell doch schade wäre um das Opfer... Ich habe das Voiceboard jeweils ausgebaut und auf so einen...
  29. R

    Yamaha IG00156 Filter Chip (CS50/60/80) gesucht!

    Hi Forum, ich suche einen Yamaha IG00156 Filter Chip für meinen CS-60. Wer kennt eine Quelle oder hat einen defekten CS-Synth (die Monophonen benutzen den meine ich auch)? Dank&Gruss, Rallef
  30. R

    Yamaha CS60: Filter und Hüllkurven kalibrieren

    So, nachdem mit Hilfe meiner neuesten Errungenschaft, einem Speicheroszilloskop, nun auch die letzten Kalibrierungen inklusive Hüllkurven erledigt sind, vermelde ich das Projekt CS60 Recapping und Kalibrierung als erfolgreich abgeschlossen: Er klingt so gut wie nie zuvor in den 10 Jahren bei...
  31. R

    Yamaha CS60: Filter und Hüllkurven kalibrieren

    Grundsätzlich stimme ich Dir zu, Stephen. Na, und ich hoffe doch, dass bei solchen Bildern kein Vintage-Synth-Liebhaber Herzrhythmusstörungen bekommt: ;-) Das war alles mal im CS, jetzt ersetzt gegen neue Bauteile. Dabei waren die schicken dicken Netzteil-Elkos zum Zeitpunkt des Fotos schon...
  32. R

    Wieder-Inbetriebnahme altes Gear

    Bei mir ist mal der Y-Kondensator (auch bekannt als Funk-Entstörkondensator) im Oberheim XPander durchgeknallt, nachdem das Gerät schon eine ganze Weile lief. Das Ding war fest eingebaut in der IEC-Netzbuchse. Ausser einem schönen Schreck durch den Knall und einem üblen, langanhaltenden Gestank...
  33. R

    Fragen zum Oszilloskop Hameg HM512

    Wenn Du bei Bild 2 die Zeitbasis aus 0,5ms / div gestellt hast, ist alles prima. Wie mein Vorredner schreibt siehst Du die semi-unendlich schnellen vertikalen Flanken nicht. Für Bild 1 sollte es einen Y-POS oder so Regler geben.
  34. R

    Yamaha CS60: Filter und Hüllkurven kalibrieren

    Ok, aber wie genau hast Du die Filter getrimmt? LED Einbau ist vorgesehen, danke für die Bilder! Bislang habe ich mir mit dem Oszilloskop am TR1 Messpunkt je einer Voicecard geholfen. Man sieht dann zumindest dass die Hüllkurve dieser Karte getriggert wurde, aber es ist lästig, ständig den Oszi...
  35. R

    Wieder-Inbetriebnahme altes Gear

    Wenn Kondensatoren auslaufen, ist es potentiell längst zu spät. Neben Kapazität und Spannung haben Elkos noch andere Eigenschaften, darunter ESR (equivalent serial resistance, siehe https://en.wikipedia.org/wiki/Equivalent_series_resistance). Mit steigendem Alter nimmt dieser Wert potentiell...
  36. R

    Yamaha CS60: Filter und Hüllkurven kalibrieren

    Ok, also mal in ein Speicher-Oszi investieren und mein altes analoges Hameg ausmustern (obwohl ich diese alten Oszis irgendwie mag...). Das löst dann aber noch nicht mein Problem mit der Filter-Justage, jedenfalls nicht der Q-(Resonanz-)Kalibrierung. Die Golt-Videos kenne ich, leider geht er...
  37. R

    Größe von Netzteilen

    Das ist der maximale Strom, den es liefern kann. Multipliziert mit der Spannung ergibt sich die maximale Leistung, bei zB. 9V und 2000mA also 18 Watt (P=U*I). Natürlich sollte man ein Netzteil nicht an der Leistungsgrenze betreiben, in Deinem Beispiel ist da aber mehr als genug Puffer, genau...
  38. R

    Yamaha CS60: Filter und Hüllkurven kalibrieren

    Hallo Forum, bin gerade bei der GeneralÜberholung meines CS60. Gibt es Tipps zum Kalibrieren der Filter (Cutoff und Q) sowie der Hüllkurven-Zeiten und -Amplituden? Für die Filter empfiehlt das Service Manual im Grunde „an den Trimmern drehen bis die Voicecard so klingt wie die anderen“. Das...
  39. R

    Erfahrung mit LED Display Umbausätzen

    Habe bei lux vor einigen Tagen Ersatz für ein D550-Display bestellt. Ein Tag später kam die Rückfrage nach gewünschter Farbe und danach, ob es ein D50 oder D550 ist. Heute kam die Versandbestätigung. Klingt also soweit seriös. Teuer mag sein, aber wenn es dafür eine Plug&Play Lösung ohne löten...
  40. R

    Brainstorm SARS-CoV-2 als Inspirationsquelle für Musikalisches

    Gilt doppeltes Selbst-Marketing? Dann in diesem Thread nochmal:
Zurück
Oben