R
Rallef
|||||
Hallo Forum,
nachdem das Display meines Hohners HS2 (baugleich mit Casio VZ10m) wieder leuchtet und ich einen Editor für Midiquest ans laufen gebracht habe, habe ich mich nach langer Zeit mal intensiver mit ihm beschäftigt.
Nun habe ich ein paar grundlegende Fragen zur Synthese, denn obwohl Yamaha FM Basics vorhanden sind, habe ich ein paar Dinge noch nicht hingekriegt, die ich erwartet hätte:
Zunächst: Die Modulation eines OSC durch den anderen im Pärchen entspricht dem Yamaha-FM-Spezialfall mit Carrier-Frequenz =0Hz, korrekt?
Wie erhalte ich denn dann mit Sinüssen eine Sägezahnwelle (oder die anderen üblichen Grundwellenformen), ohne trivial gleich eine Saw als OSC-Grundwelle zu nehmen (die ich dann ja eher „kaputtmodulieren“ würde)?
Und wie kriege ich das dann so moduliert, dass es einem Lowcut entspricht? Bei Yamaha wär‘s klar durch Amplitude des Modulators. Beim Casio habe ich aber mit nur einem Modul-Paar und mit Sinus als Shape ja eben noch nix hingekriegt was nach Saw klingt.
Vielleicht geht‘s auch gar nicht und das ist der Grund, warum Casio diverse Sägezähne als OSC-Wellenform anbietet?
Also in Kurz: Gibt‘s irgendwo ein „iPD Tutorial“, dass über die üblichen ganz grundlegenden Basics der Carrier-Modulator-Paarung hinausgeht?
Insgesamt bin ich auch immer noch unschlüssig ob ich den Synth wirklich behalte.
Gestern hat er mich ein paar mal überrascht mit Wow!-Effekt und Sounds die ich erst mal nicht erwartet hätte, aber der Weg dahin scheint mir zäh, deutlich mehr als bei Yamaha...
Dank&Gruss,
Rallef
nachdem das Display meines Hohners HS2 (baugleich mit Casio VZ10m) wieder leuchtet und ich einen Editor für Midiquest ans laufen gebracht habe, habe ich mich nach langer Zeit mal intensiver mit ihm beschäftigt.
Nun habe ich ein paar grundlegende Fragen zur Synthese, denn obwohl Yamaha FM Basics vorhanden sind, habe ich ein paar Dinge noch nicht hingekriegt, die ich erwartet hätte:
Zunächst: Die Modulation eines OSC durch den anderen im Pärchen entspricht dem Yamaha-FM-Spezialfall mit Carrier-Frequenz =0Hz, korrekt?
Wie erhalte ich denn dann mit Sinüssen eine Sägezahnwelle (oder die anderen üblichen Grundwellenformen), ohne trivial gleich eine Saw als OSC-Grundwelle zu nehmen (die ich dann ja eher „kaputtmodulieren“ würde)?
Und wie kriege ich das dann so moduliert, dass es einem Lowcut entspricht? Bei Yamaha wär‘s klar durch Amplitude des Modulators. Beim Casio habe ich aber mit nur einem Modul-Paar und mit Sinus als Shape ja eben noch nix hingekriegt was nach Saw klingt.
Vielleicht geht‘s auch gar nicht und das ist der Grund, warum Casio diverse Sägezähne als OSC-Wellenform anbietet?
Also in Kurz: Gibt‘s irgendwo ein „iPD Tutorial“, dass über die üblichen ganz grundlegenden Basics der Carrier-Modulator-Paarung hinausgeht?
Insgesamt bin ich auch immer noch unschlüssig ob ich den Synth wirklich behalte.
Gestern hat er mich ein paar mal überrascht mit Wow!-Effekt und Sounds die ich erst mal nicht erwartet hätte, aber der Weg dahin scheint mir zäh, deutlich mehr als bei Yamaha...
Dank&Gruss,
Rallef