Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Ich seh jetzt schon zwei Punkte, über die sich groß aufgeregt werden wird (abgesehen davon, daß es Behringer ist).
Erstmal:
Das soll ja kein "Inspired by"-Synth werden wie Deckard's Dream, der auch speicherlos ist, sondern ein CS80-Klon. Vielleicht hat man einfach Fracksausen, daß das Ding...
Um mal wieder on-topic zu kommen (nein aber auch, wer macht denn sowas), schätze, letztlich gehen eh alle zu dem Zeitpunkt dahin, wo Moogulator angekündigt hat, daß er da sein wird. Plus Der Plan, falls man dann da ist.
Man sollte dazu einen eigenen Thread machen, vielleicht sogar mit einer Umfrage, die man erst sieht, wenn man selber abgestimmt hat. Hab ich an anderer Stelle schon.
Die einen sagen: "Die Eins ist ganz eindeutig auf 'Up', das kann gar nicht anders sein!1!!"
Die anderen sagen: "Die Eins ist...
Und läuft aber.
TP/8S rein, dann geht der wieder.
Ernsthaft.
Wer 'n Waldorf rot macht, muß auch das, was vorher rot war, unrot™ machen.
Sieht aus wie aus dem Making-Of irgendeiner kranken Sample-Library.
SSL ist ja heutzutage dank Let's Encrypt auch kein Hexenwerk und kein Kostenfaktor mehr, und man braucht sich auch nicht mehr damit rumzuplagen, daß kein Browser selbstsignierte Verschlüsselung akzeptiert.
Er schafft es ja, nicht nur Synthnerds anzulocken (die kommen schon von ganz alleine zu ihm), sondern auch Leute, die nicht so aussehen, als hätten sie irgendwas mit elektronischer Musik am Hut. Das hat sicherlich auch damit zu tun, daß er eben nicht nur Knöpfchen dreht oder hinterm Laptop...
Wer genug Platz und Geld hat, kann sich ja einen Yamaha GS1 in der Bude drapieren. Wenn Nichtnerds zu Besuch sind, merken die nicht mal, daß das ein Synthesizer ist.
Oder wie wär's mit einem Rhodes Chroma plus Expander oben drauf? Hat was von 70er-Jahre-Designer-HiFi-Anlage auf Koks.
Kein...
Wobei man nicht jeden Synth, wo ein Oszillator die Frequenz eines anderen mit Audiogeschwindigkeit modulieren kann, als FM-Synth bezeichnen sollte. Das kann auch ein alter Moog Modular, von Buchla ganz zu schweigen.
"Kleine" FM-Synths sind meines Erachtens die 4OP-Teile (DX9, DX21, Korg DS-8...
Mitte 80er. Ich hatte ja angefangen mit elektronischen Orgeln. In einer von vollanalogen Kisten mit rumpligen Klopfgeistern dominierten Orgelwelt tauchten die ersten Geräte mit Samples auf, erst für die Drums, dann auch für melodisch spielbare Sachen. Von programmierbaren Rhythmusgeräten ganz zu...
Das ist eigentlich ganz einfach.
Auf der einen Seite will nicht jeder immer musikalisch "alle alten Zöpfe abschneiden" und etwas grundlegend Neues aufbauen. Viele wollen eben den Sound der 70er oder 80er Jahre, einige sogar den Stil der 70er oder 80er Jahre. Auch wenn man's selbst scheiße...
Es gibt ein Gesetz, nach dem jeder, der einen Yamaha-CS-Polysynth hat, dazu verpflichtet ist, ein "Blade Runner Main Titles"-Video zu veröffentlichen.
Der hier kam dem nach:
View: https://www.youtube.com/watch?v=58h12iTAQDw
Mitte der 80er war ich erstmal ein totaler Modern-Talking-Fan, bis es um die ruhig wurde. Nebenher interessierte ich mich für Jazz, was für mich aber nicht mehr war als (halb)weißer Big-Band-Swing. Mein Tellerrand ging kaum über Glenn Miller hinaus.
Ende der 80er konnte ich auf einmal praktisch...
Damit meinte ich, daß er den Sequencer nicht auf die Art in den Vordergrund stellt, wie es bei Clubgigs und TD-Gedächtnissachen passiert: als das Gerät, das im Prinzip die Melodien, Basslines etc. spielt, derweil der "Musiker" nur an Sounds dreht und Parts zuschaltet/mutet.
Verglichen mit einem...
Dasselbe Problem hat seit jeher auch Jarre, und bei dem wird die Musik tatsächlich von Händen auf schwarzen und weißen Tasten gemacht, also müßte es eigentlich was zu gucken geben. Ist aber trotzdem nicht genug. Und das ist der Grund für Jarres überbordende Lightshows: damit's überhaupt was...
Im Laufe des nächsten Jahres bringt Jarre eine schriftliche Autobio raus: Mélancholique Rodéo – Mémoires.
Paar Infos sind u.a. hier zu finden (Stück nach unten scrollen).
Diaspora* ist mir zu spartanisch. Das ist nur deswegen so populär, weil es für viele Leute das einzige freie, dezentrale Social Network ist, das sie überhaupt kennen – weil es eben damals diesen riesigen Medienrummel gab, als das Crowdfunding für die Initialentwicklung dieses "Facebook-Killers"...
Meine Inspiration fürs Musikmachen war im Sommer 1983 (da war ich 7) ein Orgelentertainer – der auch für meinen Hang zu sauteuren japanischen Oberklasseorgeln verantwortlich ist.
Zu Synthesizern fand ich erst viel später. 1991 wurde ich sehr schnell zum Jarre-Fan und begann damals auch, soweit...
Wenn, dann hat man sie definitiv nicht grundsätzlich überall immer eingesetzt, jedenfalls nicht bei den Originalmasters.
Man höre sich beispielsweise mal die Forever Young von Alphaville (1984) an. Vor allem das Intro vom Titeltrack. Aber nach heutigen Maßstäben ist das Album ja überhaupt nicht...
Jarre kann es sowieso nicht allen recht machen, weil jeder was anderes von ihm will.
Viele – besonders die Baby-Boomers, die Oxygène und Equinoxe mitgekriegt haben, als sie neu waren – wollen, daß er auf ewig wie diese beiden Alben klingt. Schon alles ab Magnetic Fields war ein Fehlgriff.
Dann...
Elektronisch gemachte Musik ist tatsächlich praktisch überall. Nicht nur alle Spielarten von EDM. Seit den 80ern sind Pop, R&B und sogar Schlager fast vollelektronisch, und Hip Hop war fast nie unelektronisch.
Mit dem Machen elektronischer Musik sieht das ganz anders aus. Wenn es nicht Vocals...
Hab mir das Album am Tag des Erscheinens geholt, und da waren schon einige Exemplare über den Tisch gegangen.
Ja, es klingt nach Jarre. Und das ist auch gut so. Vielleicht wären einige hier dafür, daß er endlich zur Berliner Schule überläuft, aber wer sowas hören will, soll entsprechende...
Wenn man authentisch "den Sound" der Zeit vorm Loudness War nachahmen will, auf jeden Fall bis einschließlich Mitte 80er Jahre, sollte man meines Erachtens von Summenkompression und vor allem vom Brickwall-Limiter die Finger lassen. Was heute an 80er-Jahre-Aufnahmen deutlich komprimiert ist, ist...
Was "generierte" Musik angeht, also keine Audioaufzeichnungen, ist der Soundtrack von Transport Tycoon (Deluxe) ziemlich gut. Geschrieben wurde er vom Co-Entwickler John Broomhall, und er und Oberguru Chris Sawyer haben ihn eingespielt – händisch. Die stilistische Bandbreite ist groß: einmal...
Mal was, was man vom Minimoog so nicht erwarten würde:
ABBA, The Visitors, "Like An Angel Passing Through My Room", das Ticken. Das ist Bennys Minimoog. (Alles andere, was nicht Gesang ist, ist meines Wissens Yamaha GX-1.)
Vielleicht versteht man Mambo Kurt noch am ehesten, wenn man die bundesdeutsche Wallapampa der späten 70er bis Mitte 80er Jahre selbst erlebt hat. Da gab es einfach von den Großstädten her ein Riesengefälle in der Popkultur.
Ich meine, in den Großstädten traten einmal die großen Namen auf...
Da hatte ich mit Musiklehrern ja noch Glück.
Bei der Musiklehrerin in der Grundschule hatte ich sofort einen Bonus, als ich durch den Orgelunterricht elektronische Tasteninstrumente spielen konnte. Die hatte irgendwann nämlich selbst ein recht kleines, recht billiges Yamaha PS-30 mit.
Auf dem...