Neuste
  • Tages-/Nachtmodus im Footer ändern:

    System: Automatische Anpassung an die Helligkeit eures Betriebssystems.
    Hell: Sequencer im Daymode.
    Dunkel: Weniger Kontrast – ideal für Nachteulen!

Suchergebnisse

  1. D

    T-Shirts mit Synthesizern

    Unterm offiziellen Jarre-Fanmerch gab es auch T-Shirts mit Synths drauf, vor allem EMS. Das war 2008-2011, als seine Konzerte reinster Gearporn waren.
  2. D

    Epigonentum in der "Elektronischen Musik" bes. Techno /House

    Das gibt's in der Elektronik seit geraumer Zeit reichlich, nicht nur in den klassischen EDM-Genres. Das fängt an bei denen, die unbedingt wie Jarre klingen wollen oder Vangelis oder Depeche Mode und hörte bis vor ein paar Jahren auf bei den zahllosen Kiddies, die unbedingt so Dubstep wie...
  3. D

    Waldorf Streichfett

    Mehr, ja. Etwas völlig anderes, bei dem die übliche Kritik am Sound und an der mangelnden Vintage-Authentizität des Streichfett nicht mehr greift, nein.
  4. D

    Moog One 1.8.1X EOL

    Ich glaube, die meisten, die sich jetzt darüber aufregen, daß die Effekte digital sind, würden sich, wenn die Effekte echtanalog wären, darüber aufregen, daß die rauschen. (Der 1:1-Nachbau klassischer Vintage-Analog-Effekte mit einer SNR von über 400 dB ist Utopie, sorry.) Ein paar vielleicht...
  5. D

    Waldorf Streichfett

    Obwohl der STVC auf Stringerseite 1:1 ein Streichfett ist?
  6. D

    Welche Genres decken "alles" ab? als grobe Einschätzung

    Mein Problem mit der Auffassung, daß alles an "klassischer elektronischer Musik", also kontinentaleuropäisches Zeug von Künstlern, die schon vor 1980 populär waren, automatisch gleich Berliner Schule ist, ist, daß es automatisch impliziert, daß elektronische Musik keine ist, wenn sie nicht auf...
  7. D

    Welcher Musiker nutzt typischerweise was?

    Jarre: ARP 2600, EMS VCS3, EMS Synthi AKS. Die Dinger findet man auf fast jedem Album. Die Synthis haben oft für Effektsachen gesorgt (und den "Sopran", der sogar auf der Rendez-vous auftaucht), und der ARP machte sich immer wieder gut bei Bässen und Leads. Jarre hatte eigentlich immer...
  8. D

    Musikalische Jugendsünden

    Bin gestern von extern über diesen Thread gestolpert. Sollte schon aus Gründen des Amüsements mal wieder genekrot werden. Als Kind war ich ein paar Jahre ein ziemlicher Modern-Talking-Fan. Mein Lieblingslied war immer die jeweils aktuellste Hitsingle. Man wußte es nicht besser. Ca. '87/88, so...
  9. D

    Timing: Drum Machines vs. Real Drummers, Code vs. DAW, Music etc.

    Zumindest war Amy Winehouse ein tatsächlicher Gegenentwurf zu dem, dessen Fortsetzung Adele ist (ich sage nur Whitney Houston, Mariah Carey, Celine Dion). Und wenn, dann wurde Autotune bei ihr dezent eingesetzt. Geht auch anders: Michael Bublé. Macht einen auf Crooner, klingt aber wie eine Maschine.
  10. D

    Mein Kind will endlich Klavier spielen lernen.

    Ist so, kann man so unterschreiben. Wer billig kauft, kauft zweimal. Wird im Nachbarforum™ auch immer gepredigt, wenn jemand (oder dessen Kind) Klavier lernen will und dann nur so eine Yamaha-, Casio- oder Billigst-China-Hupe angeschafft werden soll, weil "bin armer Schüler/Student, hab doch...
  11. D

    Timing: Drum Machines vs. Real Drummers, Code vs. DAW, Music etc.

    Interessanterweise sind gerade Linn LM-1 und LinnDrum Paradebeispiele für Drummachines, die eben nicht 100% hypertight präzise sind, sondern ein bißchen "menschlich" wirken. Das liegt daran, daß man damals vergessen hat, beim Snare-Sample das kurze Stück Stille am Anfang restlos wegzuschnippeln...
  12. D

    Yamaha MODX6/7/8(+) – Montage in kleiner und günstiger (128 AWM2 + 64(128) FM-X)

    Ich stell mir trotzdem gerade einen Rompler ohne Speicherplätze vor. Also auch ohne Presets, hrhrhr.
  13. D

    Die MIDI Hall of Shame

    Alesis/Akai Micron/Miniak: Die Sequencer können entweder per MIDI In angesteuert werden (und dann nur interne Sounds spielen) oder externes Gear ansteuern (und dann nur mit der eingebauten Tastatur transponiert werden). Man kann diese Synths also nicht als externe, per MIDI transponierbare...
  14. D

    The Drum Machine that changed everything - Linn LM-1

    In einem LM-1-Thread darf das hier aber auch nicht fehlen:
  15. D

    Behringer LMX LinnDrum

    Also, was will Uli jetzt klonen? Die LinnDrum, den Billo-Klopfer von 1982 als Rogers Reaktion auf die DMX? Oder die Linn LM-1, den ersten Sample-Drummer überhaupt, die überzüchtete Rarität von 1980, die besonders bei Prince viel vorkam? Letztere kann er eigentlich nur verkacken, wenn es seinen...
  16. D

    Yamaha MODX6/7/8(+) – Montage in kleiner und günstiger (128 AWM2 + 64(128) FM-X)

    Stimmt schon, die wichtigen Sounds sollte man ab und an aktualisieren. Aber gewisse Klassiker, die eh nicht so wirklich realistisch klingen, können auch bleiben. Wenn Roland z. B. das Real-Pizz-Ursample rauszüchten würde, das wär schade. Klingt nach heutigen Maßstäben nicht nach Pizzicato, ist...
  17. D

    Yamaha MODX6/7/8(+) – Montage in kleiner und günstiger (128 AWM2 + 64(128) FM-X)

    FMX wird nicht kastriert. Das lohnt sich nicht. Wenn man sich mal anguckt, mit wie wenig Rechenpower Yamaha vor einem guten Vierteljahrhundert 32 6OP-AFM-Stimmen erzeugt hat, dann kann man sich vorstellen, daß 64 8OP-FMX-Stimmen nicht so wahnsinnig anstrengend sein können. Die Reduktion der...
  18. D

    Yamaha MODX6/7/8(+) – Montage in kleiner und günstiger (128 AWM2 + 64(128) FM-X)

    Auch der Minimoog ist 1970 von Dave van Koevering schon an Mucker vermarktet worden – noch dazu erfolgreich. Gut, zum einen hatten sie damals sonst noch keine große Auswahl, der Minimoog war der erste und damals einzige komplett unmodulare Synth am Markt. Und zum anderen gab es sonst niemanden...
  19. D

    Yamaha MODX6/7/8(+) – Montage in kleiner und günstiger (128 AWM2 + 64(128) FM-X)

    Richtig. Hätte das Ding eine analogsynthmäßige Bauweise, würde die Fraktion jammern, die selbst bei der 88-Tasten-Graded-Hammer-Version noch auf einem Gewicht von maximal 10 Kilo bestehen, weil sie doch Rücken haben. Yamaha produziert schon lange nicht mehr für Nerds. Die Nerds haben schon bei...
  20. D

    Nur OnTopic Welches sind die 3 unverzichtbaren Synths? (und warum)

    Um mal meinen Post weiter zu elaborieren: Sinn und Zweck dahinter soll musikalisch erstmal klassische Elektronik sein von Leuten, die in den 70ern schon aktiv waren, außerdem 80er-Jahre-Synthpop in seinen diversen Facetten (nicht zu verwechseln mit Karikaturen wie Synthwave, Vaporwave...
  21. D

    Synthorama Schweiz

    Der Rev. 3.3 hat tatsächlich MIDI ab Werk, das soll aber ziemlich zickig und unzuverlässig sein, weil es nachträglich in einen Synth reingefrokelt wurde, der auf MIDI überhaupt nie ausgelegt war.
  22. D

    Die Hit Formel

    Die Albumversion mit sechs Strophen. Davon laufen im Radio die ersten drei (und bei Madonna die halbe erste, die zweite und die sechste). Im Radio grundsätzlich nicht unerheblich gekürzt. Slashs großes Uptempo-Finale fehlt immer gänzlich. Auch das ist die Albumversion. Die Singleversion müßte...
  23. D

    Roland Alpha Juno total unterschätzt

    Schon erwähnt worden, daß Kebu mit beiden Alpha Junos tourt? Ganz schlecht können die nicht sein.
  24. D

    The überNext Behringer (alt)

    Vielleicht ist es auch "Ich hab sechs große Zettel für meinen hingelegt und drei Jahre drauf gewartet, ich seh nicht ein, warum andere den billiger und schneller haben sollen." Wenn Uli seine eigenen Curtis-Chips baut, sollte er mal was in die Richtung machen. Crumar Bit beispielsweise, auch...
  25. D

    Suche klischeehafte 80er Simmons SDS V Samples (Italo etc)

    Hab mir die jetzt mal angehört. Die SDS-V-Einzelsamples im LM4-Kit sind zwar eine sehr gut nutzbare Auswahl im Gegensatz zu anderen kostenlosen Samplepacks, wo keine zwei Toms aufeinander abgestimmt sind, geschweige denn drei oder mehr, weil der Ersteller der Samples unbedingt möglichst...
  26. D

    Mischpult - was im Einsatz?

    Zwei Yamaha 01V mit MY-8AT, kaskadiert über S/PDIF und ADAT, auch damit beide Pulte am Ende denselben Main Out und dieselben Auxwege haben. Am Subpult hängt ein Behringer ADA8000 für mehr Eingänge und als (wenn auch nicht perfekte) Clocksource. Vorteile: kosteten beide nicht viel für das, was...
  27. D

    Wieviele Reverbs und Delays?

    Zwei Reverbs gleichzeitig auf der Snare? Falls nicht, würde ich verschiedene Einstelllungen abspeichern und per MIDI Program Change aufrufen, statt pro Einstellung ein separates Gerät vorzuhalten. Kommt eben drauf an, was man erzielen will. Soll es eine abmikrofonierte akustische Schießbude in...
  28. D

    Suche klischeehafte 80er Simmons SDS V Samples (Italo etc)

    Beim S5000 wäre das Beste, in den sauren Apfel zu beißen und das Geld hinzulegen für eine USB-Karte. Das hat schon seinen Grund, daß die so teuer ist. Damit wird Ak.sys zu einer Komplettfernsteuerung für den S5000, und Dateiübertragung geht auch (wenn auch nicht so elegant mit den neueren MPCs...
  29. D

    Die Hit Formel

    Vor allem ist das die Axis-Of-Awesome-Akkordfolge. Und selbst die haben nicht alle Lieder gefunden, die diese Akkordfolge verwenden – unabhängig vom jeweiligen Startakkord. Wie gesagt: I – V – vi – IV – I – V – vi – IV – I – V – vi – IV – I – V – vi – IV I – V – vi – IV – I – V – vi – IV – I –...
  30. D

    Musik mit einem einzigen Synthesizer?

    Nur ein monophoner Analogsynth, kein Computer und direkte Audioaufzeichnung? Da hat man zwei Möglichkeiten. Beide brauchen eine Klickspur. Wenn man mit dem Sequencer arbeiten will, nimmt man erst minutenlang sechzehntelweise kurze Pulse auf einer Monospur auf. Wenn man später die "richtige"...
  31. D

    Die Hit Formel

    Drummond und Cauty haben sogar geschrieben, wenn man sich an das Buch hält und das Ergebnis kein Hit wird, erstatten sie einem den Kaufpreis des Buchs zurück. Außerdem sind nur drei Akkordfolgen erlaubt: I – V – vi – IV vi – IV – I – V alias i – VI♭ – III♭ – VII♭ (bevorzugt) IV – I – V – vi...
  32. D

    Nur OnTopic Welches sind die 3 unverzichtbaren Synths? (und warum)

    Wenn's nur drei Klangerzeuger sein dürfen, müssen es drei Featuremonster sein. Kein Unterschied zwischen Studio und live: Kurzweil K2500S. Workstation muß sein, und Kurzweil kenn ich. Hat gegenüber der K2000 den Vorteil von mehr Tasten, vier zwei Ribbons, Ausgängen wie ein Rackexpander und acht...
  33. D

    The überNext Behringer (alt)

    Klone, die wir von Behringer wohl nicht mehr sehen werden (Auszug): UliPops-7 Ulykobol UB-1200 Behrlight Bhroma
  34. D

    mpc 1k 2018

    Zumindest auf dem 2500 geht JJOS wirklich gut. Killerfeature: Man kann Spuren eigene Ausgänge zuordnen. Im Original-OS geht das nur auf Pad-Level (wenn man dasselbe Sample mal durch diesen Ausgang jagen will, mal durch jenen, braucht man dafür jeweils ein eigenes Pad). Und acht Einzelausgänge...
  35. D

    Top10 Drummachines

    Linn LM-1. Die erste samplebasierte. Die Maschine, die den Synthpop erst richtig möglich machte. Okay, wenig ROM mit entsprechenden Begleiterscheinungen, aber die einzige voll pitchbare Linn. Ich sage nur Prince. Linn 9000. Die EWS. Roger hatte begriffen: Mit dem Preis konnte er niemanden...
  36. D

    Ist es eine Schande Live mit Laptop aufzutreten?

    Die ganz großen DJs, die auch Charthits landen, stehen bei Festivals gern auf Bühnen, die locker zwei Meter hoch sind, damit auch ganz bestimmt niemand sehen kann, was sie da machen (oder eben nicht machen). Okay, für gewöhnlich interessiert das niemanden, was der DJ da oben macht, solange die...
  37. D

    Zielgruppen, Konstruktionsaspekte & Synthphilosophien (aus: Sequential Prophet X Synthesizer)

    Daß unter der Flagge "Dave Smith Instruments" keine volldigitalen Instrumente verkauft werden, Punkt. Unter "Sequential Circuits" – die ja heute nur noch zu 90% für den Prophet-5 Rev. 2 und zu 10% für den Pro-One steht – schon mal erst recht nicht. Da könnte man auch gleich Waldorf, Access...
  38. D

    Ominöses Gerät aufgetaucht, möglicherweise semianaloger Song-Sequencer

    Im Nachbarforum™ (Musiker-Board) hat ein User ein seltsam anmutendes Gerät aufgetan, höchstwahrscheinlich einen Sequencer. Bisher konnte niemand sagen, was das ist. Herstellerangaben gibt es keine am Gerät, einen Modellnamen erst recht nicht. An Anschlüssen gibt es neben einem festen Netzkabel...
  39. D

    Vangelis Trompete

    Zwei Sachen würde ich noch ergänzen. Zum einen sollte zum Tiefpaßfilter immer noch ein Hochpaß mitlaufen. Der typische Vangelis-Brass kommt vom CS80, der hat zwei Filter in Reihe, die nur gemeinsam moduliert werden können (außer mit der Hand am Cutoff-Regler). Ach ja, haben die CS80-Filter...
Zurück
Oben