Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Das kann ich Dir nicht sagen. Aber Sequenzierung mit der MPC empfehle ich immer gerne weiter. Mir geht das relativ einfach von der Hand - und natürlich hat man einen der besten Sampler noch dazu.
Hatten wir schon ein paar mal hier die Diskussion. Die einzigen Möglichkeiten (wenn man weniger als 1K ausgeben möchte) scheinen MPC1000 und Monomachine zu sein.
Wenn Du Kohle und Platz hast gibt's noch den hier
http://www.genoqs.com/index.php?option= ... &Itemid=48
und den hier...
Danke für den exotischen Hinweis, das habe ich natürlich als erstes getan. Mir ging es nur darum zu wissen, wie andere Benutzer mit diesem Gerät umgehen, insbesondere, ob das große Display wirklich vonnöten ist. Etwas in dieser Richtung wollte ich hören
Daher tendiere ich gerade zum 1010 als...
@Matze:
Danke für die ausführliche Info. Digitale Outs und interne Effekte sind für mich nicht besonders wichtig.
Ich Habe jetzt einen 1010 und einen 2080 angeboten bekommen und das einzige, wo ich mir gerade unsicher bin ist, wie viel ich tatsächlich an dem Gerät editieren werde. Je nachdem...
Hat jemand das hier schon mal gesehen?
http://www.ebay.de/itm/120776450618?ssP ... 1438.l2649
Habe leider die Auktion verschlafen. Hat der was mit dem Roland 501 zu tun?
Davon habe ich auch schon so oft geträumt. Vielleicht sollten wir einfach mal eine Petition starten und Lidström schicken...
@topic: Ich bin da mit snowcrash
Und sowieso - abwarten und antesten.
Vor Jahren hatte mein SE1X auch so ein Displayflackern. Ich hatte glücklicherweise noch Garantie bei Schneidersladen. Nach einem Netzteilwechsel läuft seit ein paar Jahren alles rund.
Danke für die ersten Tips. Ich fasse mal bis hier zusammen:
1080 vs 2080: 20er hat 8 anstatt 4 Kartenplätze, ein größeres Display und Browse-Funktion
2080 vs 5080/5050: 50er bessere Soundengine, größeres Display (5080), Effekte und Sampling-Funktion
Was mich gerade allerdings etwas...
Ich bin gerade auf der Suche nach (mehr oder weniger) realistischen Orchesterklängen. Habe mir jetzt JV-1080, JV-2080 und XV-5080 angehört (auf Youtube) und finde die mit der Orchestral Soundkarte alle sehr wohlklingend. Wenn ich das richtig verstanden habe kann man sogar die gleiche Soundkarte...
Das wäre mir zu statisch. Immer der gleiche Hall auf der Snare. Nee.
Davon abgesehen: Hall auf der Kick? Hab ich auch noch nicht gehört. Machst Du so nerdigen Witch House oder wie oder wat?
Von mir auch ein plus für die Einzelouts - so mache ich's mit ESX und MPC.
Super, danke für die Tips. Muss ich wohl noch mal mit gesammelten Kräften und einem verünftigen Schraubenzieher ran.
Sehr gut! ich benutze ihn hauptsächlich für Streicher, Arpeggios und Orgeln und steuere ihn meistens mit einer hervorragenden Hammermechaniktastatur an. So lässt er sich mit...
Bis auf den Cutoff-Encoder ist mein Rackprophet ganz zuverlässig. Der Cutoff spinnt ab und zu etwas, weswegen ich ihn mit Deoxit behandeln wollte. Ich bin allerdings an den Schrauben vom Digiboard gescheitert. Ein Schraubenzieher musste dran glauben. Hat das schonmal jemand gemacht? Gibt's da...
Haha, schon wieder ein Polterjochen der mit seinem Klumpfuß um sich tritt. Ich hol' schon mal die Chips. Mach mal weiter Bursche.
Musik finde ich ganz putzig, hat so einen französischen Einschlag.
Aber wer ist eigentlich dieser Aphex Twin? :mrgreen:
Hehe, anfangs spannend anzuhören. Ein paar schöne Ideen. Aber in der Länge fehlt mir etwas an Struktur bzw. ab 1:10, wenn man das Original fast unverfremdet hört stellte sich bei mir eine gewisse Erleichterung ein.
Was für ein Instrument/Tool hast Du benutzt?
Interessanter Link, kannte ich noch nicht. So wie im Blog beschrieben geht es dann ja sogar ohne löten. Wenn alle Stricke reissen sicher einen Versuch wert.
Auf dem Stand war ich auch, daher ja meine Frage, ob es eine Art Workaround gibt, also andere Taster oder so. Vielleicht das hier
verfolgen bzw. Jürgen Michaelis fragen.
Bin jetzt endlich dazu gekommen, die Xbase aufzuschrauben und mit Deoxit D5 zu behandeln. Leider ohne den gewünschten Effekt. Dabei habe ich alles wie oben beschrieben gemacht und Deoxit von unten an die Taster gesprüht.
Wie ist denn der momentane Stand? Gibt es vielleicht mittlerweile einen...
Du kannst Ideen mit Zettel und Stift notieren. Falls Du irgendeiner Notenschrift mächtig bist ist das eine altbewährte Methode.
Ich persönlich habe das eine Zeit lang gemacht, aber bald gemerkt, daß die Ideen oftmals nicht so wirkten wie vorgestellt. Mittlerweile entwickle ich Ideen aus kleinen...
Das hängt aber auch davon ab, was man machen will. Ich meine mich zu erinnern, daß T.Raumschmiere bei seinen Liveacts ein Mini KP auf der Summe liegen hatte. Natürlich nicht die ganze Zeit aktiv. Das wurde dann zwischendurch immer mal wieder reingehauen um das Ganze etwas durchzumischen.
Wenn es dann wirklich Hardware werden soll vielleicht eine Electribe es-mk2. Die gibt es mit etwas Glück schon für 200, hat einfache Effekte mit an Bord und Du kannst Deine eigenen Samples einladen.
Gibt es eigentlich für die MPC1000 in Deutschland auch so Schnickschnack wie hier?
http://www.mpcstuff.com/
Holzseitenteile und neongelbe skin: huuuuuuui :mrgreen:
Sehr richtig. Darüber hinaus eint viele erfolgreiche Musiker eine andere Eigenschaft: Das Transzendieren eines Instruments, oder einfacher gesagt, das Loslösen vom Materiellen und damit das Fokussieren auf das Eigentliche, die Musik. Wenn die House-Pioniere von damals mehr Kohle gehabt hätten...
Re: Hilfe! Synth für Flächen/Pads,welcher ist der richtige??
Auf Retros YT Seite warst Du schon? Lohnenswerter Besuch wie ich finde. Zu der von mir vorgeschlagenen Mikrowelle gibt's da z.B. das hier
http://www.youtube.com/user/retrosound72#p/u/37/PW7Y3g_eCUo
Edit: Was hab ich da bei der...
Re: Hilfe! Synth für Flächen/Pads,welcher ist der richtige??
Bei synthetischen Flächen und Chören musste ich sofort an Waldorfs Mikrowellen denken, vor allem die II/XT. Das können die!
Wenn man sich mit der Wavetablesynthese anfreunden kann ist das bestimmt keine schlechte Wahl.
Ja, sieht nett aus, aber klingt der auch noch gut, wenn man ihn nicht sieht? :mrgreen:
Und sach mal, weinglas, du hast ihn doch. Wie ist das mit MidiSync und Einbindung ins Setup? Geht da In/Out per Kabelpeitsche?
Puh, hier ist auch schon Gas Alarm. Sogar wenn ich die Kohle locker hätte weiß ich allerdings nicht, ob ich's kaufen würde. Mich würde wohl zu sehr ärgern, daß man den OP-1 im Verbund mit anderen Instrumenten nur bei laufendem Rechner einsetzen kann. Verstehe ich auch nicht ganz.
Edit: Mir...
Meinen OK zu dem Setup hast Du. Ich habe ein ähnliches und das läuft bisher ganz gut. MPC als Slave hat hier bisher noch nie Probleme gemacht, weiß allerdings nicht, wie's im Verbund mit der MD ist.
Wenn der jeweilige Synth das ganze Arpeggio sendet gehe ich davon aus, daß die MPC das auch aufnehmen kann. Habs allerdings noch nie ausprobiert.
Keine Ahnung. Muss ich passen.
Sequencing (auch polyphon)&Sampling in einer Maschine bietet Dir auch die MPC1000. Weiß nicht, ob das für Dich in Frage kommt. Ich bin sehr zufrieden damit. Und Live eintrommeln kannst Du damit auch noch.
Als Alternative zum Korg M3 käme vielleicht noch sowas wie Prophet8 in Frage? Der kann im...
Boah, und Du bist erst auf Zack. Daran erinnerst Du Dich?
Ja, mit dem SE1X habe ich mittlerweile auch schon FM empfangen. Aber nur Kurzwelle. Weiß jemand, ob man den irgendwie auch auf Langwelle stellen kann?
Willst Du wirklich vergleichen (so wie: Gitarre ist besser als Klavier)? Oder was ist Deine Frage?
Klar ist sicherlich: Die Stimme ist ein großartiges Instrument - immer schon gewesen und wird es wohl immer bleiben.
Als Klavierspieler weiß ich ebenfalls besonders daran zu schätzen: Der/die...
Hmm, naja. Ich hatte die Plastekiste. Aber auch die Form von der xoxbox spricht mich überhaupt nicht an. Alles abgerundet und nach hinten hin höher, fand das immer ein bißchen eklig. Der BB ist doch einfach ein Quader, oder täusche ich mich?