Neuste
  • Tages-/Nachtmodus im Footer ändern:

    System: Automatische Anpassung an die Helligkeit eures Betriebssystems.
    Hell: Sequencer im Daymode.
    Dunkel: Weniger Kontrast – ideal für Nachteulen!

Suchergebnisse

  1. A

    Frage zu MD Elektron Synchronisation!!

    Re: AW: Frage zu MD Elektron Synchronisation!! Moin. Ich vermute die MD wird nur Midi Clock senden. Daher die gleiche Antwort wie immer: Cubase kann man leider nicht zur Midi Clock syncen...
  2. A

    Arturia BeatStep

    Re: AW: Arturia’s BeatStep Heute eine weitere schöne Verwendung des Beatstep erkundet, wollte ich mal teilen. In Verbindung mit Sugarbytes Thesys. Der Beatstep steuert den Pitch des Thesys über den Sequencer, die Performance Keys per Togge-Pads und per Encoder noch die dazugehörigen vier...
  3. A

    Jx3p trigger out

    Wie wäre es denn einfach mit einem passiven Multiple?
  4. A

    Sequenz transponieren - mit A-176 oder A-183-2?

    Re: AW: Sequenz transponieren - mit A-176 oder A-183-2? Du schickst erstmal irgendeine Steuerspannung rein. Konstant, LFO, Hüllkurve etc. Was steuerst du mit dem Sequencer? Einen Oscillator? Dann solltest du bedenken, dass du zum tonalen transponieren auch eine quantisierte Spannung nehmen...
  5. A

    Kleiner Submischer für Korg Volcas & allgemeine Setup Fragen

    Re: AW: Kleiner Submischer für Korg Volcas & allgemeine Setu Ach so: bezüglich Effektgeräte, einfach mal im Netz schauen und beim Musikalienhändler deines Vertrauens antesten. Die Auswahl ist (leider) groß...und auch immer subjektiv. Kabel: stereo-miniklinke auf 2x mono große Klinke.
  6. A

    Kleiner Submischer für Korg Volcas & allgemeine Setup Fragen

    Re: AW: Kleiner Submischer für Korg Volcas & allgemeine Setu Hallo. Ich würde ein gut erhaltenes kleines gebrauchtes Mackie Pult nehmen, VLZ-Serie (nicht unbedingt VLZ2 oder 3). Bzgl. Mono hast du theoretisch recht, in der Praxis kann das aber wohl zu Problemen führen, wegen Massethemen, daher...
  7. A

    MIDI-Clock.. euer Setup?

    Re: AW: MIDI-Clock.. euer Setup? Moin. Wieso hast du jetzt hier in Klammern Slave geschrieben? Ist Logic nun Midi Clock Master oder Slave von irgendwas? Welche DAW ist es denn eigentlich? Ansonsten bin ich leider kein MAC User. Aber es klingt wirklich sehr nach (Audio) Sync-Verlust...
  8. A

    Empfehlung kleines Midikeyboard

    Oder das Yamaha KX25. Ist aber auch schon wieder recht groß.
  9. A

    Velocity/Aftertouch per Fader?

    Re: AW: Velocity/Aftertouch per Fader? Wäre das nicht auch was für den BCR2000? Einfach zwei Encoder mit den richtigen CCs + Kanal belegen. Ist natürlich kein kleines Kästchen und hat deutlich mehr als 2 Regler...
  10. A

    Anleitung: MicroBrute-Sequencer 16 Steps wie Volcas

    Re: AW: Anleitung: MicroBrute-Sequencer 16 Steps wie Volcas Was ist ein Durchlauf? Wir "syncen" den Microbrute im Moment gerne über unseren Urzwerg Pro, entweder mit einer Spur (8 Steps) oder zwei verbundene Spuren (16 Steps). Der Urzwerg ist per Midiclock zum Master (DAW) gesynct (davor hängt...
  11. A

    Anleitung: MicroBrute-Sequencer 16 Steps wie Volcas

    Nein, hast du m.E. nicht. Wenn du per Gate syncst, kann der Step Switch nicht funktionieren. Das ist ja grade das, was die externe clock leisten soll...
  12. A

    VCA Plug-In

    Vielleicht nicht ganz das, was du suchst, aber check mal den VolumeShaper von Cableguys.
  13. A

    MFB Synth 2 - MIDI CC Automation ?

    Re: AW: MFB Synth 2 - MIDI CC Automation ? Na ja, wie gesagt ich bin selber MFB User (Urzwerg Pro und Microzwerg) und auch zufrieden, aber MFB Geräte hatten neben einem guten Preis-/Leistungsverhältnis auch immer wieder, nennen wir es mal, "Besonderheiten". Ist aber hier im Forum auch schon in...
  14. A

    MFB Synth 2 - MIDI CC Automation ?

    Re: AW: MFB Synth 2 - MIDI CC Automation ? Nein, nur wenn der Synth, das was er am Midi-In bekommt auch gleich am Midi-Out wieder sendet (und nicht nur am Midi-Thru, wie es sich eigentlich gehört, sofern vorhanden). Wenn die DAW auch auf Thru läuft, gibts halt ne Schleife. Bin selber...
  15. A

    Doug Wimbish's Bass FX / Jungle Funk / Umfeld

    Re: AW: Doug Wimbish's Bass FX / Jungle Funk / Umfeld Und viele andere Aufnahmen von der Sugarhill Gang von Sylvia Robinson, aber stimmt, Rappers Delight war er lt. Wiki tatsächlich nicht, das waren Positive Force...
  16. A

    MFB Synth 2 - MIDI CC Automation ?

    Re: AW: MFB Synth 2 - MIDI CC Automation ? Mmmm, hast du eventuell eine Feedbackschleife? Das was du an den Synth schickst, gibt er gleich wieder an die DAW raus, die es über Thru gleich wieder an den Synth schickt usw....?
  17. A

    BEATSTEP: Newbie Frage im Zusammenspiel mit CUBASE

    Re: AW: BEATSTEP: Newbie Frage im Zusammenspiel mit CUBASE Ja, genau das meinte ich! Kann man nebenbei gesagt auch noch andere interessante Sachen mit den Midi-Daten machen... Mit dem Sequencer im Beatstep kannst du doch solange probieren, bis dir die Line gefällt. Aufnehmen kannst du später...
  18. A

    BEATSTEP: Newbie Frage im Zusammenspiel mit CUBASE

    Nein, musst du nicht. Aber wenn du willst, dass eine Midi-Spur nur auf einem bestimmten Eingangskanal hört, musst du die Eingangsfilter aktivieren. Ansonsten "hört" der Softsynth auf allen 16 Eingangskanälen. Schaue bitte im Cubase Manual nach, wie das funktioniert. Das dürfte nicht das sein...
  19. A

    BEATSTEP: Newbie Frage im Zusammenspiel mit CUBASE

    Moin. Hab unseren auch Freitag ausgepackt... In Cubase kannst du jede Midi-Spur einzeln "scharf" schalten, indem du das kleine Lautspechersymbol in der Spur aktivierst. Ist dann so wie bei Audio "mithören", d.h. die eingehenden Midi-Signale spielen den Softsynth obwohl eine andere Spur aktiv...
  20. A

    Suche Partner für den Nanozwerg - Microbrute?

    Nein, wir diskutieren das grad auch im Beatstep-Fred, weil der triggert die Hüllkurve des MZ auch nicht...
  21. A

    Arturia BeatStep

    Re: Arturia’s BeatStep Ja. Laut Manual soll der Beatstep 8V als Gate ausgeben. Klar, reicht nicht für einige alte Synths, aber für den MZ sollte es eigentlich reichen. Unser MZ läuft normalerweise über CV/Gate am Urzwerg Pro und der steht auf 5V... Wenn's nicht die Spannung ist kann es doch...
  22. A

    Arturia Microbrute

    Nur mit Host.
  23. A

    Arturia BeatStep

    Re: Arturia’s BeatStep Gate und Hüllkurve sind zwei verschiedene Dinge, daher auch zwei verschiedene Eingänge. Sobald am Gate-In des MZ ein Signal ankommt geht das Gate auf UND die Hüllkurve wird getriggert (sollte getriggert werden...). Und genau das funktioniert weder mit dem Gate-Out des...
  24. A

    Korg LC Standalone MIDI Receive Channel ändern?

    Hallo nochmal, ich habs noch nicht begriffen: wenn die MS-20 Standalone laufen, wo läuft dann welche DAW-Software? Also Windows Laptop mit welcher DAW und welchen Plugins und welches MIDI-Interface? Von da aus in die Patchbay, OK, und von da aus in das MIDI-Interface des Macbook (welches...
  25. A

    Arturia BeatStep

    Re: AW: Arturia’s BeatStep Hab uns heute auch einen gegönnt. Haupteinsatzzweck: Pitch-Sequencer für den Urzwerg Pro per CV. Läuft prima! Zu 1. Hab ich noch nicht probiert, wundert mich aber nicht. Gleiches Verhalten wie bei Microbrute und Microzwerg. Das wäre noch mal verbesserungswürdig. Zu...
  26. A

    Korg LC Standalone MIDI Receive Channel ändern?

    Welcher externe sequencer ist das, mit dem du per Midi in den rechner gehst?
  27. A

    Probleme mit Underruns/Drop Outs (inkl. Latency Mon Test)

    Re: Probleme mit Underruns/Drop Outs (inkl. Latency Mon Test Und, ist das Netzwerkinterface aus?
  28. A

    Probleme mit Underruns/Drop Outs (inkl. Latency Mon Test)

    Re: AW: Probleme mit Underruns/Drop Outs (inkl. Latency Mon Bei deiner Maschine kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass Aero das Problem ist. Es sei denn, dein Grafikartentreiber spinnt.Kannst du noch mal deine gesamten Daten posten? Audio, USB etc. Ist dein Gerätemanager...
  29. A

    Roland TB-3 Sequenzer-Bug

    Mmmm, kann es sein, dass die Pattern 32 Steps haben und 1-16 und 17-32 identisch sind?
  30. A

    Frage an Leute die mit einem RME Interface arbeiten.

    Moin. Lies dir bitte mal http://www.timos-welt.de/win7/Windows_7_PC_als_DAW_optimieren.pdf durch und prüf deine Installation dagegen ab. Ist schon oft verlinkt worden und die beste Anleitung, die ich kenne. Gruß, aBot
  31. A

    Roland AIRA TR8 & TB3

    Chain ja, aber abspeichern geht nicht.
  32. A

    Roland AIRA TR8 & TB3

    Re: AW: Roland AIRA - TR8 - TB3 - System 1 Da gebe ich dir uneingeschränkt recht. Die für die Volcas waren aber noch kleiner. Das waren noch Zeiten, als es noch gedruckte A4 Manuals gab...
  33. A

    Roland AIRA TR8 & TB3

    Re: AW: Roland AIRA - TR8 - TB3 - System 1 Hilft dir jetzt wahrscheinlich auch nicht direkt weiter, aber ich vermute du hast irgendein USB-Problem in Verbindung mit deinen anderen Geräten oder dem Treiber...versuch doch mal testweise, alle anderen USB- Geräte abzuziehen. Ändert das was? Hab...
  34. A

    Roland AIRA TR8 & TB3

    Re: AW: Roland AIRA - TR8 - TB3 - System 1 Ist jetzt aber auch nicht so geheim, weil steht ja im "Handbuch", das zugegebenermaßen ansonsten tatsächlich etwas dürftig ausfällt.
  35. A

    Electro Harmonix 8 Step Analog Expression/CV Sequencer

    Hab zwar leider keinen SH5 aber einen 8-Step. Warum sollte das nicht funktionieren? TRS steht für Tip-Ring-Sleeve, TS für Tip-Sleeve also in unserem Sprachgebrauch "Stereo" und "Mono" bzw. 2 Signale und Masse und 1 Signal und Masse "for CV control". z.B. VCF In sollte damit grundsätzlich...
  36. A

    Arturia BeatStep

    Re: AW: Arturia’s BeatStep Nein, sieben unterschiedliche Geräte und auch kein USB-Audio. Behringer BCR, Korg Microkey, Akai LPK, Nanopad etc. USB-Audio wäre auch nicht mein Favorit. Ich muss nur noch sehen, wo ich am USB Platz für den Beatstep finde, weil jetzt sind schon wieder alle Ports...
  37. A

    Arturia BeatStep

    Re: AW: Arturia’s BeatStep Das Windows Problem mit dem Durchtauschen der Audio Devices hatten wir unter XP auch lange Zeit und war einer der Gründe, warum ich auf XP keinen Bock mehr hatte und die Migration zu Windows 7 gewagt habe. Nach einer Phase der Umgewöhnung und etwas rumprobieren inkl...
  38. A

    Effektpedalkette - Verzerrer an Anfang oder Ende?

    Moin, auch wenn es ja kein falsch oder richtig gibt, wollte ich mal horchen, wie ihr die Reihenfolge bei einer Effekpedalkette aus Bodentretern aufbauen würdet? Sollte der Verzerrer eher am Anfang (sprich nach dem Instrument bzw. Aux Send) oder am Ende der Kette eingesetzt werden? Aktuell geht...
  39. A

    Neuer MFB Urzwerg Pro II & Microzwerg II

    So oft brauch man das aber auch nicht und umschalten geht recht flink...
  40. A

    gesucht: controller zur Ansteuereung elektron machinedrum

    Re: gesucht: controller zur Ansteuereung elektron machinedru Moin, wie wäre es denn mit dem Behringer BCR 2000? Wenn Uli mal ein tolles Gerät gebaut hat, dann den BCR. Ist natürlich deutlich größer als der Pocket, aber neu für nicht allzu viel Geld verfügbar. Und hat alles was du brauchst um...
Zurück
Oben