Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Re: MAM SQ 16 loves the Novation Drumstation (DIY "open" cas
Meinst du ein zusätzliches MIDI2Trigger-Interface oder willst du die 626 als solches einsetzen?
Aus Timinggründen? Ich frage nur, weil ich das Pearl DRX-1 immer über die Einzelouts der 727 getriggert habe und das auch eigentlich gut...
Wenn es wav oder mp3 Files sind, wozu dient dann die Information, dass es auch noch irgendwo einen A3000 und eine MPC gibt? Also einfach normal sichern, auf mehrere Festplatten oder RAID, ggf verschiedene Backups raumlich getrennt lagern, zusätzlich Sicherung auf CD / DVD.Verschlüsseltes Backup...
Ich habe leider mein Netzteil vom MFB Synth I (frühes Exemplar) irgendwie vermölt und wollte mich mal nach der Polarität erkundigen.
Auf der Gerätunterseite steht 9 V, 500 mA - aber zu Polarität gibts keine Angabe. Kann ich da ein Netzteil von TR-606/626 benutzen oder ist die Polung genau...
Eigentlich ist ein MIDI Expander oder eine MIDI Thru Box gesucht, kein Merger. Ein Merger fasst mehrere Eingänge zu einem Ausgang zusammen, ein Expander oder Thru Box multipliziert den Eingang auf mehrere Ausgänge. Je nach Funktion kann dann gibt es auch Splitter und Patchbays mit ähnlichen und...
Ich dachte eher an sowas in der Art http://www.mathworks.com/matlabcentral/ ... ementation und einen nachfolgenden Sortierschritt. Oder das hier http://labrosa.ee.columbia.edu/matlab/audfprint/
Vielleicht kann man ja ausnutzen, das Bildsortierung besser funktioniert und etablierter ist, als Soundsortierung. So dass dann ein weg folgender wäre - Spektralanalyse über die Zeit rechnen lassen, grafisch darstellen lassen, entstandene Bilder sortieren und kategorisieren und entsprechende...
Was willst du denn machen bzw. was wie sortieren? Zum Finden von Dubletten gibts extra Tools. Oder meinst du eine Art spektrale Analyse, die ähnliche Samples nach Waveform, detektierter Tonhöhe usw. vorsortiert?
Meinst du triggerbare Module oder wirklich triggerbare Drum Machines? Ich habe den Satz mit dem ms-genauen Timing sonst nämlich nicht verstanden: wenn du von einer Drummachine redest, bestimmt ja deren Sequencer nach dem Triggern das weitere Timing, so dass es dann von der Timingfestigkeit des...
Das mit dem Offset ist beim CS1X auch so. Im Handbuch steht deshalb drin, das bestimmte Parameter am Sound je nach Voreinstellung gar nichts machen. Deshalb gibt es auch den gesuchten Hub des FEG nicht als extra Parameter.
Meine Vermutung war eher, dass der Multimode eingestellt ist, wo nur...
Hmm... dann vermute ich eher ein Problem mit der Patch-Architektur / Performance-Modus o. ä. - also, dass du irgendwo rumschraubst, und sich nichts tut, weil du hierarchisch im falschen Zweig gelandet bist?
Oder im sogenannten Multimodus bist mit eingeschränkten Synthesefunktionen.
Ist das mit...
Ok, also weißt du doch wie es funktioniert und vermutest stattdessen, dass etwas kaputt ist, kann man ja auch so fragen.
Ist das ein allgemeines Problem, oder nur bei einem bestimmten Sound? Machen denn Cutoff und Resonanz alleine noch irgendwas? Editierst du den richtigen Layer / Scene, sonst...
? Schonmal ins Handbuch geguckt oder auch einfach nur aufs Gerät selbst, wo alles abgedruckt ist?
FEG - Filter Envelope Generator - hier sind die ADSR-Parameter separat verstellbar - siehe Matrixbelegung.
Außer der Hüllkurve kann man für das Filter noch Cutoff, Resonanz und die Beeinflussung...
Die Frage war doch nur nach der allgemeinen Machbarkeit. Schwups... werden schon wieder alle möglichen Nebenschauplätze aufgemacht. Interfaces, Performance...
Was ist eigentlich mit Rewire? :)
Das ist ein Drumsynthesizer, keine echte Drummachine. Deshalb gibt's auch nichts zu syncen, weil kein Sequencer da ist, der gesynct werden könnte. Das Audiosignal kannst du entweder zusammen über den Summenausgang rausführen oder pro Instrument über die Einzelausgänge. Anspielen über MIDI, für...
DeFuuLr4NPI
TG33 only ohne Effekte, sicher 80s-Style, teilweise Italo/The Hague/Arcade-Style, aber recht charmant. Was der Mann auch sonst so aus den einfachen Kisten rausholt und an Enthusiasmus versprüht, finde ich sehr bemerkenswert. :supi:
Eine Kombi aus unterschiedlichen Arpeggiator-Modi, CM-Modi und pro Note programmierbaren Akkorden führt doch zusammen zu einem komplexeren Gebilde mit mehr Freiheitsgraden als bei den banaleren Einzelkomponenten. Ich verstehe nicht, was daran anrüchig wäre. Oder geht es um den Preset-Aspekt...
Hier gibt es eine Liste
Kawai/Teisco SX-210/240 hatten das auch... Was meinst du mit dem Arpeggio? Suchst du Synthesizer, die beides haben: Chord Memory und Arpeggiator?
Chord memory hieß auch manchmal Latch oder Hold.
Inzwischen gibts natürlich auch DAWs, die diese Funktionen haben, so dass...
Das hört sich nach einem Konflikt der eingehenden MIDI-Daten beider Geräte an. Wenn nur entweder Wolf oder MOTU den Dark Time ansteuern sollen, wäre ein einfacher Umschalter (MIDI-Switch) eine einfache Lösung. Sonst bitte das Problem noch einfach genauer schildern.
Das ist doch genau der Punkt: wenn die Welle gleich ist, gleiche Wellenform, klingt gleich, sieht im Oszilloskop gleich aus usw. , dann muss ein unterschiedlicher Klang an den nachgeschalteten Komponenten liegen. VCA und Filter eben. Dann sagt man sich, dass das Filter eben unterschiedlich...
Wenn Wellenform und/oder Filter unterschiedlich sind, ist der Klang auch anders. Warum soll das bei BS II und Juno anders sein. Weil man das unterschiedliche Filter "gleich eingestellt" hat?
Haha... super. Der Knaller ist das Transponieren der Sequenz um 7:00. Ich stell mir das grad bei einem hitzigen Live-Act mit Lampenfieber vor. 8)
Zwei MIDI-Kanäle im Einsatz? Eine für die DS, einer für die BS Rack?
Das mag vielleicht für das Timing von ausgegebenem MIDI über das Interface gelten. Anschließen muss man dann aber auch noch was, und die Endgeräte haben 1. eine feste Mindestlatenz, 2. Timingschwankungen trotz konstanter Bedingungen, 3. zusätzliche Schwankungen bei zusätzlichen...
Ich meinte eher, dass man bei der Osmozis Variante ein OS mit Lizenz erwirbt und dieses auf vielleicht auf von Apple nicht gewünschter Hardware installiert, die verletzte Hardware-Bindung in D aber nicht bestraft werden kann, und damit zumindest das erworbene OS nicht beanstandet werden kann...
Wie sieht es denn mit der Bewertung der verschiedenen Vorgensweisen aus - Stichwort Ozmozis zum Flashen des Board Bios, nachfolgende Standatd-Installation und Upgrade von Snow Leopard aus vs. irgendwelche Custom-Installationen?
Ich hatte mir Deine Videos schon zuvor angesehen. Vielen Dank - das ist für Modular-Einsteiger eine feine Sache, denke ich. Schön aufgeräumt und nachvollziehbar, was ja bei vielen Videos und Modulvorstellungen manchmal nicht so unbedingt der Fall ist.
Ich persönlich würde mich über einen...