Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
nein so einfach ist das alles nicht. .Gxx versteht nur der SY85. Mit einem SY85 könnte man per MIDI Dump Daten einer Gxx Datei auf einen TG500 Daten schicken. Tools wie WAVE2 und AWAVE Studio können auch nur bedingt helfen, da die nur .Wxx verstehen. Das wiederum der TG500 verstehen kann (siehe...
Wie ich schon zuvor erläuterte ist die Clock aus Logic mies. Kein Wunder das die 909 da aus dem Takt läuft. Erst als ich die MPC Clock auf die 909 geroutet hatte, lief alles rund.
Es geht nichts an der MP88 vorbei. Ich möchte nur auch nur ein Routing für zwei Szenarien: Rechner an und Rechner aus. Bei beiden kommt die Clock von der MPC. Bei Rechner komm Start Stop aus Logic und bei Rechner aus nur von der MPC.
Ich könnte in der MP88 sagen das zum Beispiel am Ausgang 8...
hallo,
neben der MP88 wird nichts verkabelt.
Die Kette besteht aus Iconnect am Anfang und MP88 am Ende.
Die MP88 wirkt hier als Demuxer in Ausgangsrichtung. Sie verteilt die Daten die auf den 4 Ausgängen des iconnect anliegen auf die Maschinen auf. -> Iconnect OUTs zu MP88 INs (je 4x)...
iconnect4 ist interessant.
Mögliches Routing:
Axiom Midi USB an Iconnect 4+
Midi Out vom Iconnect an MPC In
Midi Out der MPC an Patchbay
Midi Out Patchbay an die Maschinen
Anpassen des Logic Environments und Routing im iconnect für konfigurieren.
Flexibel allerdings nicht ganz billig für...
Der Vorbehalt ist der, das man vom Leichten zum Schweren gehen sollte um den Spaß nicht zu verlieren. Als Anfänger gleich eine recht umfassende Systemanalyse durchzuführen halte ich für eine Karrussellbremse.
In sehr ähnlicher Weise bin ich auch vorgegangen.
Das AMT interne Routing im Stand Alone Mode entspricht genau dem Routing im Environment. So hab ich die gleiche Funktionalität in beiden Modis.
Bis auf eine Sache:
der Zielkonflikt ergibt sich eigentlich nur wenn man ein reines USB Midi...
Mit dem AMT und dem Unitor hab ich sehr gute Erfahrungen in Sachen Stabilität und Integrität gemacht.
Unter Windows XP lief das Unitor an RS232. Ich habe mich bewusst für die RS232 Variante entschieden (vermeiden von Treibern, direkte Datenkommunikation, usw.)
Da die neueren Macs nur USB oder...
Für Anfänger ist die Denkweise zu Beginn vielleicht etwas abstrakt. Wie geschrieben, er fängt von 0 an, hat ein bisschen Wissen von früher, eigentlich fängt er doch komplett von vorne an.
Vielleicht wäre der OP um eine Plug and Play Lösung dankbar? Eigentlich könnten ihm sogar eine MPC2500...
:supi:
Das ist eine sehr gute Beschreibung und Erklärung.
Diese Szenarien habe ich in Logic über ein Environment erstellt.
Die Schnittstelle zur Aussenwelt ist ein AMT8.
Ist eine Programmierung einer MIDITemp MP88 als Anfänger nicht auch overkill?! Er hat gerade mal genug (gefährliches) Halbwissen um zu wissen was er will. Wenn alles erst einmal auf einfachen Wegen funktioniert, kann er sich eine eleganteren Lösung zu wenden.
Mischpult wäre von Vorteil. Spart...
Oh ja, du hast Recht Virtualant. Es sind Bänke, EOS kann nur Bänke oder WAVEs bzw. AIFFs direkt lesen. Im EOS 4.7 Addendum müsste es auch so erklärt sein.
Translator erstellt aus einem oder mehreren Samples eine Bank, wie das Tool von Martin Fay auch. Die von Translator erstellte Bank ist...
Das ist ein wenig zu übertrieben. Er will glaub ich Plug and Play.
Die Motus hatte ich auch empfohlen. Diese USB Midi Kabel sind echt der letzte Dreck.
SCSI IDE ATAPI geht, allerdings NUR mit einer Acard 7720U SCSI IDE Bridge. Selten und teuer.
Wie schon oben beschrieben, IDE an SATA via einem Wintech SAK65, läuft wunderbar. Es wurde berichtet, das nicht alle Adapter funktionieren bzw nicht alle SSDs mit jedem Adapter.
Es gibt auch SCSI zu...
Wenn man aber kein Pult hat, wie will man denn dann die Lautstärke für die Abhöre regeln?
Ich hatte das Problem das meine Multi Output Karte nicht unterstützt wurd und ich nicht mehr die Lautstärke regeln konnte.
Da ich kein Pult hatte hab ich mir dann ein Mackie Big Knob gekauft. Das wäre...
:supi:
das ist genau der richtige ARTMIX Reader. Den habe ich in meinem EMU. Funzt 1A.
Für SSD hab ich noch einen WINTECH IDE SATA Adapter über. Darüber habe ich meine EVO850 120GB SSD laufen. Bei Interesse einfach PM.
Meine EMUs haben mit den Jumpern immer funktioniert. Die anderen die ich umgerüstet habe auch.
Der Startech Reader wird aber nicht funktionieren. Das ist das nächste Problem vor dem du stehen wirst.
Virtulant hätte das eigentlich auch direkt auffallen müssen. Siehe dazu auch einige Threads...
http://www.basic-home-recording-studio.com/setup-diagrams.html
Du brauchst noch ein kleines Pult. 16 Kanäle sollten reichen. Ein Soundcraft EFX16 II sollte reichen.
Ein USB Midi Interface, MOTU Express oder MIDI Sport 4x4 sollte reichen. Du erwähnst einen Laptop, der wird wohl USB haben.
Du...
...oder die hier aus der EMU Abteilung:
OEcVXsLyiWg
yheX4yrOOQI
..oder der hier aus der Akai Atari Abteilung:
oBw6ELHkRTo
nr51w0rpuCk
oder die hier aus der Akai Amiga Abteilung:
qp2ndnpynCY
m2k4BXEvKhg
...oder der hier aus der Logic Akai Abteilung
ddTZgD_28XM
Bitte wählen Sie jetzt!
Drum and Bass und seine Sub Genres wie TechStep, Liquid, DrumStep und natürlich auch der Vorreiter Jungle sind eigentlich nichts dem typischen Instrument dem Sampler. Gerade im Drum and Bass der 90ger und 2000er ist der EMU Sampler das kreative Tool. Diese typischen Wobble Bass Sounds kann man...
Der Name ist etwas unvorteilhaft, da stimmt.
Das Atari Midi Addon soll wohl sehr gut sein.
Man hatte etwas Anlaufschwierigkeiten, hat sie aber gelöst (siehe Seite 2):
http://www.atari-forum.com/viewtopic.php?t=25896
Leider funktionieren nur Cracks von Cubase...
http://www.golem.de/news/commodore-neue-gehaeuse-fuer-alte-amiga-1200-1510-116978.html +
http://harbaum.org/till/mist/index.shtml = AMIGA OF THE FUTURE
die Klett Dinger mag ich persönlich nicht so. Ich kaufe auch nicht mehr monatlich neue Geräte. Wenn dann schaue ich was geht und ersetze zum beispiel ein Rack oder Keyboard durch ein anderes Gerät und nutze die vorhanden Kabel.
Die LE kamen nochmal als limitierte Auflage von Akai nachgelegt, 2000 Stück.
Das AMT8 Unitor Material welches Dietmar zusammengetragen hat funzt 1a.
OSX 10.6.8 ist das derzeitige OS. Das Verkabelungskonzept ist extrem wichtig. Dietmar hat es schon sehr gut erklärt. Ich bin bin sehr ähnlich...
Dietmar,
lese nochmal mein Beitrag. Ich nutze keine MC909 sondern eine MPC3000 LE und eine TR909. So wie der Thread Eröffner auch. Ich nutze nur nicht so viele Synths wie er.
Mein Setup funktioniert 1a. Mit Mergern und Patchbays brauch ich nicht herum ärgern. Logic und das AMT8 arbeiten sehr...
Hallo,
ich hab gestern Abend mein Setup neu umgebaut und bin auch auf ähnliche Probleme gestossen, die ich aber lösen konnte. Bei der Recherche bin ich auf diesen Thread gestossen.
Ich hab lange Zeit meine 909 direkt an einer MPC3000 gehabt. Die 909 lief sauber und stabil zur MPC. Die MPC...
interessante Frage! Laut Chickensys wird 24bit auch unterstützt.
Siehe hier http://www.chickensys.com/products/translator/tour6.php?sw_name=Translator+Pro
Hatte meine Samples alle nach 16bit konvertiert um für meine Sampler einen einheitlichen Stand zu haben.
24 Bit probiere ich mal aus...
ich nutze seit ein paar Tagen Chickensys Translator 6.1 in der EMU Edition unter OSX. Das funktioniert bestens, die Investition hat sich gelohnt!
Ich habe mir meine Samples in Bänke organisiert und in ein eigenes Folder auf der CF Karte geschoben. Ein zweites Folder ist für die Projekt Bänke...
PCD-47 geht wunderbar.
Beim PCD-50 sind die Schächte adressiert (LUN). Die Sampler "kennen" nur LUN1 bzw. sind auf LUN1 eingestellt, das ist der PCMCIA Schacht. Man müsste entweder im Sampler oder im Reader die LUN Adressen ändern um einen anderen Kartentyp verwenden zu können.
Beim PCD-47...
Re: Alte Sampler und Wav und PC
Der EMU bzw. der EMU eigene IDE Bus kann keine ATAPI Geräte erkennen. Die MPC2000XL kann ATAPI Reader verwenden. Dieses TRUE IDE Ding könnte die Lösung für billigere Kartenlesegeräte sein als die teureren SCSI Dinger. Man muss aber auch im Hinterkopf behalten das...
Re: Alte Sampler und Wav und PC
Halt halt,
eine Wave Datei enthält nur ein Sample, während eine EMU Bank Datei mehrere Samples (und Presets auf Basis der Samples) enthalten kann. Somit kann man nur ein Wave Sample nacheinander laden. Das ist im EOS etwas blöd gelöst. Man bleibt zum Glück im...
Re: alte sampler und wav und PC
Das stimmt leider nicht ganz bzw. geht .WAV auch anders.
Mit einem CF Reader per IDE SCSI Bridge oder RaizinMonster und einer SSD am internen IDE Bus. Voraussetzung ist das ein Ultra ist. Warum? Nur die Ultras haben einen IDE Bus und sie können EOS4.7...
Also bis jetzt wird die MPC aus Cubase SX3 mit einer Clock aus dem Unitor8 versorgt. Der Windows Rechner ist aber einfach zu alt geworden. Ein Bekannter hat mir seine G5 Audio Workstation gegeben inkl. Logic Pro 7.
Die MPC alleine triggert 5 Synths, 1 Sampler und synchronisiert eine 909...
Ich überlege derzeit wie ich mein Setup etwas der Neuzeit anpassen kann.
Momentan bin ich sehr 90er orientiert. MPC3000 steuert alle Synths, liefert Midi Clock usw.
Ich möchte nun doch mehr in die DAW Welt gehen. Erster Schritt soll das Midi Routing sein. Die MPC Outs gehen in die Midi Ins...
man sollte auch darauf achten das man das letzte OS verbaut hat (OS auf EPROM). Es gibt einen MIDI Program Change Befehl der ungewollt vom RM1X gesendet wird. Dies wurde mit dem OS Update gelöst. Chord Memory hat der Rm1x nicht, jedoch kann man Chords per Midi Keyboard sauber einspielen.
Die...
Re: Hardware-Sampler in 2015
Mapping ist im EMU schon gut gelöst. Wenn man aber Software gewohnt ist, dann denkt man schneller als die Hände das AlphaWheel drehen können.
Ein Touchscreen wäre hier zum Beispiel ganz praktisch. Im EMU Style quasi so: im Preset Map Menü ein Sample per Klick aus...