Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Naja, man hat 2 Stunden Aufnahmezeit und ich habe gelesen, die Loops lassen sich exportieren.
Ich nehme an, man kann auf den 2-Stunden-Buffer auch digital dann zugreifen.
Ich finde das Teil geil.
Nutze den Drumlogue mit Power Bank unterwegs. Man hat halt nur eine Synth-stimme, aber halt auch Samples. Je nach Stilrichtung kann das völlig ausreichen, oder eben nicht. Korg könnte auf Basis des Drumlogues 'ne Electribe 3 entwickeln, das wär mein Ding.
Schön wäre, wenn der Espen-Kraft-Thread nicht ständig ganz oben bei "Neue Beiträge" angezeigt werden würde.
Dann müsste ich nämlich nicht ständig an Espen Kraft denken.
Ich will doch Gearporn in meinem Kopf.
Schon blöd, dass der Drumlogue keinen Sequencer Reset per MIDI rausgibt, wenn man die Loopfunktionen benutzt hat und anschließend in ein neues Pattern wechselt.
So laufen Minilogue und Monologue dann versetzt weiter :/
Danke, habe es schon gefunden. :)
Aber noch viel wichtiger:
Gibt es eine Möglichkeit Samples komplett abspielen zu lassen? Egal, wie ich Start- und Endpunkt setze, die Dame spielt mir nie das ganze komplette Sample ab.
Der Drumlogue geht schon in eine richtige Richtung, die Bedienung ist super. Und das Konzept mit analoger und digitaler Synthese, logue-SDK, Samples und Effekten ist klasse und könnte super weiterentwickelt werden.
Ah ja...mittlerweile ist das Video dazu auch fertig:
https://www.youtube.com/watch?v=-D_6ksMLKUI
Und als Live-Performance:
https://www.youtube.com/watch?v=oLp1y875tMw
Vorhin ist mein Drumlogue angekommen und ich habe mal eine halbe Stunde damit rumgespielt - Wow, ist das Teil geil!
Jetzt habe ich mir von songbird.fx (birdcord) noch Adapterkabel für die Powerbank bestellt.
Ich möchte gern auf die birdcord-Kabel von Dieter aus Österreich hinweisen: www.songbird.fx.
Hier gibt es auch etwas Passendes:
https://www.songbirdfx.com/de/products/birdcord-de/
Anscheinend brauch ich aber auch das Inverterkabel...
Wieso kaufste Dir nicht gebraucht den original sp-404 von 2007 (nicht SX, nicht A, auch nicht mk2). Der ist doch predestiniert für lange Stereo-Audiosamples, hat auch einen Haufen Effekte und sollte mittlerweile wirklich günstig sein.
Ich habe mir jetzt auch Einen gekauft und kann es kaum erwarten, bis der Kleine geliefert ist und zwischen Monologue (Silber) und Minilogue (OG, silber) seinen Platz findet. :hupfdrone:
Welche *logue-SDK-Plugins nutzt Ihr und sind denn zu empfehlen?
Also ich weiß ja nicht, wie das beim Digitakt II ist, aber das Samplen finde ich im DT I super mühsam und umständlich.
Das liegt vor Allem daran, dass ich immer Namen für Samples vergeben muss und dass das Sample nicht im Projekt liegt, wenn ich es nach dem Sampling nicht direkt einem Track...
@Summa Da hast Du natürlich Recht. Es geht immer auch um die inneren Werte. Wenn der Synthesizer grandios aussieht, so dass mir das Wasser im Mund zusammenläuft, aber dann nur quäkt und fizzelt, kann ich mich natürlich auch schwer verlieben. :/
Gottseidank sind die Geschmäcker aber verschieden...
Wovon ich hart werd? Von Hardware!
Es ist doch einfach schöner... wie beim Sex. So ein echter Mensch zum Anfassen, das ist doch viel intensiver als nur virtuell da am Bildschirm...sorry Leute, es ist Frühling! ;)
Bei mir ist ein A&H Zed R16 zusammen mit einem 12 Jahre alten Macbook Pro im Einsatz. 16 Spuren kann ich damit gleichzeitig aufnehmen, das reicht mir und die EQs des Pults sind super musikalisch. Auch ist es ein Inline-Pult und ich kann aufgenommene Spuren per Knopfdruck zurück auf die Kanäle...
Kriegt man den Groove nicht eher durch einen Sequencer der shuffle oder microtiming kann? So 'nen Digitakt I dran, da kann man dann ja noch Parameter Locken und auch noch Resamplen bei Bedarf. Für so bissi Hall und Delay und Overdrive und Bitcrushing...
@motone Stimmt ja. Danke! Padmatte - mein Gehirn! Ich hatte den ja schonmal auf, wegen dem Cardreader. Und mit Graphit habe ich meinen alten 404og wieder fit gekriegt. Man muss aber höllisch aufpassen, das man mit dem Graphit keine neuen Leiterbahnen schafft.
Na, dann werde ich den mal wieder...
Vom vielen, langjährigen Benutzen (auch unter teilweise extremen klimatischen Bedingungen - mk2 ist mein Reisebegleiter #1 - )
muss ich den "Shift"-Button mittlerweile richtig feste Drücken, damit er funktioniert. Das ist schon etwas nervig.
Hat jemand schon einmal Buttons gereinigt/ausgetauscht?
Ich habe eine Frage zu den Encodern des mk1 und mk2.
Wie findet Ihr den Umstand, dass zum schnellen Werte-Ändern die Encoder gedrückt werden müssen. Geht das gut von der Hand in Live-Situationen? Ist es anders, wenn man den Performance-Mode benutzt?
Würde mir den A4 eventuell als Live-Gerät...