Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Vielen Dank für den Tip @moss
Ich habe jetzt mal dein Video angeschaut
https://www.youtube.com/watch?v=c_p-m-OBJAY
Ich hatte in Erwägung gezogen bei der Kollektion zuzuschlagen, aber fand die Eigenheiten, die du zeigst schon ein wenig unzeitgemäß.
Überwiegt in der täglichen Benutzung das...
Der Basssound (und fast alle anderen) in Kylie's Can't Get You out of My Head war auch aus dem Triton.
Kleines Schmankerl: ich habe damals zwei Vocal Sessions mit Kylie gemacht, als blutjunger Assistant in meinem ersten Studiojob. Rob Davis habe ich auch getroffen, denn die Songs waren von ihm...
Gestern im Roland Shop in Tokio. Die TR-1000 steht bereit, aber ist gottseidank ausverkauft...
Im Laden zwei Schönheiten, beide in Museumszustand (in Japan zu erwarten).
Angeschlossen sind beide, spielen darf man sie nicht.
Als großer Lexicon-Fan habe ich auch die Plugins und finde sie extrem brauchbar, wenngleich GUI und generelles Handling schwer in die Jahre gekommen sind. Bei mir haben sie einen Bug, bei dem ab und an der iLok Kopierschutz spinnt und sich daraufhin die Presets beim Öffnen eines Projekts...
Gut zu wissen. Leider benutze ich kein Ableton. Aber da es sich offenbar um ein proprietäres Synchronisationsprotokoll handelt ist es erfreulich, dass das auch funktioniert.
Ich bin gewiss kein Experte und möchte auch keine Grundsatzdiskussion lostreten. Mir ist nur aufgefallen, dass bei jeder einzelnen der neuen Schreibtischgeräte mit embedded Linux Timingprobleme berichtet werden.
Diese gab es bis dato bei Elektron nicht, genauso wenig wie bei Deluge, Gotharman...
Eigentlich ja aber es scheint technisch im Jahr 2025 unausweichlich, bzw. die Regel.
Mir ist kein Gerät bekannt, dass, auf embedded Linux basierend, keine Clock- und Jitterprobleme hat. Das ist die neue Realität.
Daran wird sich auch nichts signifikant ändern. Wenn die Firmware erstmal auf...
Krass, OK. Das geht echt nicht. Wie hoch ist denn die Wahrscheinlichkeit der Piraterie im Gegensatz zum Störfall beim Gig?
Im Video bootet die TR-1000 ewig lange.
Bald gibt es nur noch Geräte, die bloß als Clock-Master richtig funktionieren.
Das ist die schöne neue Welt der embedded Systeme. Dieses Problem haben alle, Maschine+, Push3 standalone, Tonverk, sogar die TT-1000 - obwohl letztere immerhin Einstellungen bietet, die Synch-Genauigkeit zu priorisieren.
Teilweise sind ja die Boot-Zeiten auch extrem lange. Würde ich nicht...
Sollte möglich sein. Man kann doch mit Rescuezilla das komplette physische Laufwerk klönen (mit allen Partitionen).
Man muss dann halt hinterher noch den freiem Platz der Datenpartition zuweisen. Solange das System nicht verschlüsselt ist sollte das doch relativ leicht gehen, oder weshalb sind...
Ich bin nicht oft auf dem Discord-Server, aber soweit ich das beurteilen kann liegt die Aufmerksamkeit im Moment auf anderen Geräten bzw. Herstellern. Die Devs haben kürzlich ausdrücklich nach bestimmten Geräten gefragt, in der Hoffnung, dass die Community sie bereitstellen kann.
Könnte mich...
Doch, genau das geht und wurde auch schon x Mal gepostet.
Allerdings muss es dann 1x 808 und 1x 909 BD auf Kanälen 1 bis 4 sein - nur diese erlauben layering.
Man kann auch weitere Bassdrums layern, aber es geht nur einmal analog
Die Pads sind komplett neu und MPE-tauglich. Außerdem kann jedes Pad jetzt in vier Zonen eingeteilt werden und bis zu vier (möglicherweise sogar fünf) Sounds triggern.
Man kann außerdem z.B. mehrere Artikulationen von Hi Hats auf einem Pad haben, oder ein ganzes Set von Toms. Filtersweeps...
Also, die TR1000 kostet in Japan €1740 vor Steuern. Als Tourist kann man sie steuerfrei einkaufen. Da könnte ich dann eventuell doch schwach werden. MwSt. kann ich absetzen.
Doch, kannst du. Zumindest kannst du laut Sonictate 808 und 909 in den breiten Kanälen (1 bis 4) layern. Geht auch mit anderen Instrumenten (so lange du Kanal 1 bis 4 benutzt).
Nicht zu vergessen die komplette Bedienbarkeit mit zuweisbaren Reglern und Makros (wenn's lieber ist). Dazu 16 Snapshots pro Sound, Micro Timing, komplette Automation aller Regler (über Wiederholungen hinweg) und der Crossfader/Morphing.
Das ist schon ne sehr geile Packung.
Klar, sehe ich eigentlich auch so, aber es geht ihnen drum klarzustellen, dass ein paar Dinge nicht vorgesehen sind: Polyphonie, melodisches Sequencing.
Aber, wie Loopop schon gezeigt hat kann man mit den 16 Snapshots einen Sound melodisch pitchen.
Jeder einzelne Poti auf dem Land ist automatisierbar. Da die Potis frei belegbar sind ist es möglich so ziemlich alles zu automatisieren.
Der Crossfader kann morphen. So, wie Octatrack oder Nord Lead. Außerdem kann er benutzt werden, um steps im sequencer zu schubsen.
Das ist die große Frage - hängt davon ab, ob die Schaltung diskret ist, oder ob es eine analoge pro Instrument gibt, die dann 808/909 macht.
DIe Frage ist, ob man dann per ACB zwei (oder mehr) gleiche Instrumente im Kit haben kann.
16 analog Tones, von denen man aber nicht alle Bass Drums machen kann. Dass heißt pro Kit maximal eine BD-Voice, 808 oder 909. Pro Snare das gleiche, Tom, etc
Mir Tom geht nur per ACB. Irgendwo gibt es eine Liste, glaube in einem der Videos am Anfang
Die gesamte Maschine hat aber nur 14...
Es gibt die wichtigsten Instrumente als analoge Schaltungen. Bin denen kann man natürlich nur 1 pro Kit benutzen. Vermute mal, dass das bedeutet eine 808 oder 909 BD (vielleicht aber auch beide?). Hängt von der Anzahl PCBs ab.
Es gibt 16 snapshots pro sound, die an beliebiger Stelle gesetzt...