1010music Blackbox Tabletop Sampler

Das Feedback aus der community scheint zum letzten release candidate sehr positiv zu sein - auch hinsichtlich bugs und Stabilität. Durch die neuen features werde ich mich definitiv mit meiner Blackbox wieder intensiver beschäftigen. Die kreativen Möglichkeiten scheinen durch das Update stark gewachsen zu sein.
 
Da ich bei dem Video oben eher Kopfschmerzen bekomme (puh, anstrengend for se dschörmens... das geht mir alles viel zu schnell und der Ton ist teilweise kaum zu verstehen wenn die Musik läuft):

Kann man Sequenzen nun auch exclusiv triggern, so dass eine andere Sequenz die laufende ablöst, anstatt zu addieren? Also wie ein Patternmodus. Oder geht das dann jetzt über die Scenes? Weiß das jemand?
 
Zuletzt bearbeitet:
Da ich bei dem Video oben eher Kopfschmerzen bekomme (das geht mir alles viel zu schnell und der Ton ist teilweise kaum zu verstehen wenn die Musik läuft):
Das Video ist für 1010music-Verhältnisse wirklich viel zu hektisch und schnell, insgesamt eher schlecht gemacht. Da besteht definitiv Verbesserungspotenzial. Darf ich fragen, warum Du die neue Firmware auf Deiner Blackbox nicht einfach testest? Deine Anfrage müsste doch damit schnell beantwortet sein, oder? Ich selbst bin aber auch noch nicht dazu gekommen 🙄
 
Das Video ist für 1010music-Verhältnisse wirklich viel zu hektisch und schnell, insgesamt eher schlecht gemacht. Da besteht definitiv Verbesserungspotenzial. Darf ich fragen, warum Du die neue Firmware auf Deiner Blackbox nicht einfach testest? Deine Anfrage müsste doch damit schnell beantwortet sein, oder? Ich selbst bin aber auch noch nicht dazu gekommen 🙄
Ja, könnte ich machen, aber ich habe mit Updates nicht nur gute Erfahrungen gemacht. Ich mag es auch nicht, meinen Workflow nun wieder umstellen zu müssen. Da ist ja eine ganze Menge geändert worden... aber für dieses Feature (sollte es denn gehen) würde ich das mal wagen.
 
Ja, könnte ich machen, aber ich habe mit Updates nicht nur gute Erfahrungen gemacht. Ich mag es auch nicht, meinen Workflow nun wieder umstellen zu müssen. Da ist ja eine ganze Menge geändert worden... aber für dieses Feature (sollte es denn gehen) würde ich das mal wagen.
Bei der Blackbox bietet sich an, für Firmwaretests eine extra SD-Karte einzusetzen. Das macht das ganze doch deutlich stressfreier und kostet nicht die Welt. Allerdings beim Kauf aufpassen, dass man eine von 1010music empfohlene SD-Karte einsetzt und nicht irgendeine. Da gab es laut Supportforum ganz eklige Probleme mit undefinierbaren, sporadischen Fehlfunktion.
 
Ich hoffe auf den Release noch vor Weihnachten ;-)

Zum Thema Beta und Testen: Der gute alte Beta-Test, ich bin sehr dafür! Jedoch haben sich Begrifflichkeiten verändert. Ich kenne das von früher noch so:

Alpha: ungetestet durch den Hersteller. Quasi frisch aus dem Compiler.

Beta: getestet durch den Hersteller. Theoretisch bugfrei.
Anmerkung: Der alleinige Sinn von Beta-Versionen bestand darin Fehler zu finden, die in der Entwickler-Umgebung nicht auftreten.

Release: getestet durch Beta-Tester (User). Bugfrei.

Mir ist natürlich bewusst, dass es bugfrei nicht gibt, aber es geht hier nur um die Definition von Begriffen. Man kann auch noch zwischen Closed- und Open-Beta differenzieren, aber so weit möchte ich gar nicht gehen. Worum es mir hier geht:

Was heute als Beta bezeichnet wird, ist die Alpha von früher. Das erklärt dann auch die langen Beta-Phasen, die heute üblich sind sowie die zahlreichen Bug-Repors in Foren.

Das soll keine Kritik an der heutigen Praxis sein. Begründet jedoch, wieso Leute wie ich, die früher gerne Betas (RIP) nutzten, weil sie Bock auf neue Funktionen hatten, auf den Release warten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin mit 1010 wieder versöhnt. Die BB ist mit der neuen Firmware nicht nur mehr ein Sampler, sondern auch eine richtige mobile Groovebox, und dank des kompakten Formats und dem schicken Design, das nicht nach Plastik aussieht, konkurrenzlos. Ob ich sie für den aktuellen Preis von irren 650€ heute noch Mal kaufen würde, weiß ich allerdings nicht.
 
Ich hab eine Frage zur Blackbox und bitte darum, nicht sofort gesteinigt zu werden: Ist es möglich, mit der Blackbox 35 Samples (WAV, jeweils ca. 10 Sekunden lang) auf einzelne Tasten zu mappen und alle 35 gleichzeitig innerhalb eines Programs zur Verfügung zu haben? Konkreter Anwendungsfall wäre das Nachbilden z.B. der "Violins" eines Mellotrons, mit 35 Einzeltonsamples, die auf 35 Tasten eines MIDI-Keyboards gemappt werden sollen.
 
Ich hab eine Frage zur Blackbox und bitte darum, nicht sofort gesteinigt zu werden: Ist es möglich, mit der Blackbox 35 Samples (WAV, jeweils ca. 10 Sekunden lang) auf einzelne Tasten zu mappen und alle 35 gleichzeitig innerhalb eines Programs zur Verfügung zu haben? Konkreter Anwendungsfall wäre das Nachbilden z.B. der "Violins" eines Mellotrons, mit 35 Einzeltonsamples, die auf 35 Tasten eines MIDI-Keyboards gemappt werden sollen.
Ja! Wenn ich Dich richtig verstanden habe, sollte das mit Multisamples gehen. Schau Dir bitte folgendes Video an:

 
Ja! Wenn ich Dich richtig verstanden habe, sollte das mit Multisamples gehen. Schau Dir bitte folgendes Video an:
Vielen Dank für den Hinweis! Der YouTube-Film ist sehr gut erklärend. Aufgrund dessen habe ich nun endlich auch den entsprechenden Passus im Manual gefunden, mit weiteren Hinweisen (maximal 80 WAV-Dateien lassen sich grundsätzlich auf einmal laden, maximal 64 WAV-Dateien pro Pad). Das einzige, was weder im YouTube-Clip noch über das Manual deutlich gesagt wird: ob sich Multisamples polyphon über ein MIDI-Keyboard spielen lassen. Eigentlich gehe ich davon aus, dass das gehen sollte, sonst wäre die ganze Aktion sinnlos, aber die Vorführung im YouTube-Video demonstriert nur eine monophone Spielweise auf dem LaunchPad.
 
Ich bin ziemlich sicher, dass es polyphon geht. Bei einem Pad kann man definitiv die “polyphonität” konfigurieren (mono bis zu 16 Stimmen). Speziell mit Multisamples habe ich allerdings noch nicht gearbeitet.
Update: Genau in diesem Video fragt jemand nach der Polyphonie und es wird positiv von 1010music beantwortet.
 
Zuletzt bearbeitet:
[...] Bei einem Pad kann man definitiv die “polyphonität” konfigurieren (mono bis zu 16 Stimmen). [...] Update: Genau in diesem Video fragt jemand nach der Polyphonie und es wird positiv von 1010music beantwortet.
Sehr gut! Vielen Dank für den wichtigen Hinweis!
Eigentlich wollte ich eine gebrauchte Akai Z4 erstehen, um einfach WAV-Dateien einzuladen und diese auf die Keys zu legen, aber erstens steigen die Gebrauchtpreise für die Akai Z4 unangemessen in die Höhe und zweitens traue ich rund zwanzig Jahre alter Computerelektronik (so im Inneren einer Z4) nicht mehr so recht... Und die m.E. derzeit einzig brauchbare Alternative scheint die Blackbox zu sein.
 
Die Blackbox war und ist für mich ein Kreativitätsschub. Bin zwar nur hobby-Klimperer aber ich denke, die Blackbox ist jetzt mit der aktuellen Firmware 3.x echt eine geniale, komplette und kompakte Sampel-Workstation mit vielen, vielen Möglichkeiten (Sogar Granularsynthese). Die Preise sind leider momentan ziemlich hoch - das betrifft aber fast alle Produkte.
 


News

Zurück
Oben