Q960
||||||||||
http://www.dradio.de/dlf/vorschau/#anc1400
Zukunftsmusik
Der Synthesizer - eine Biografie
in elektronischen Klängen
Von Christoph Wagner
In den 60er-Jahren begann mit
der Erfindung des Synthesizers
die Zukunft der Musik. Ob in
Pop, Rock, Jazz oder Klassik,
überall wurde mit der elektronischen
Klangmaschine experimentiert,
was nicht immer die
Zustimmung des Publikums
fand. Der synthetische Sound
wurde als kalt und seelenlos
empfunden. Mittlerweile hat die
elektronische Klangrevolution
selbst den Alltag erreicht. Von
den Handyklingeltönen bis zum
Piepton der Waschmaschine geht
alles auf diese Erfindung zurück.
Mit der elektronischen Clubmusik
ist sogar ein eigener Stil entstanden,
der weitgehend auf synthetischen
Klängen basiert.
Dabei bedeutet der digitale Siegeszug
für die alten Synthis keineswegs
das Aus, sie erleben gerade ein
bemerkenswertes Comeback. In
der Musikszene werden einzelne
Stationen aus der 40-jährigen
Geschichte des Synthesizers
zum Klingen gebracht, und es
kommen Musiker und Komponisten
zu Wort, Pioniere und
Fans wie Patrick Gleeson vom
Herbie Hancock Sextet, Wolfgang
Dauner, Nick McCarthy von
der Gruppe Franz Ferdinand und
Pauline Oliveros
Zukunftsmusik
Der Synthesizer - eine Biografie
in elektronischen Klängen
Von Christoph Wagner
In den 60er-Jahren begann mit
der Erfindung des Synthesizers
die Zukunft der Musik. Ob in
Pop, Rock, Jazz oder Klassik,
überall wurde mit der elektronischen
Klangmaschine experimentiert,
was nicht immer die
Zustimmung des Publikums
fand. Der synthetische Sound
wurde als kalt und seelenlos
empfunden. Mittlerweile hat die
elektronische Klangrevolution
selbst den Alltag erreicht. Von
den Handyklingeltönen bis zum
Piepton der Waschmaschine geht
alles auf diese Erfindung zurück.
Mit der elektronischen Clubmusik
ist sogar ein eigener Stil entstanden,
der weitgehend auf synthetischen
Klängen basiert.
Dabei bedeutet der digitale Siegeszug
für die alten Synthis keineswegs
das Aus, sie erleben gerade ein
bemerkenswertes Comeback. In
der Musikszene werden einzelne
Stationen aus der 40-jährigen
Geschichte des Synthesizers
zum Klingen gebracht, und es
kommen Musiker und Komponisten
zu Wort, Pioniere und
Fans wie Patrick Gleeson vom
Herbie Hancock Sextet, Wolfgang
Dauner, Nick McCarthy von
der Gruppe Franz Ferdinand und
Pauline Oliveros