? 4096stage BBD durch duales 4096stage ersetzen ?

A

Anonymous

Guest
Hallo

1. )ist es möglich in nem Delay modul einen MN3005 BBD chip mit 4096 stufen
mit hilfe einer adapterplatine mit 2x Mn3005 = 8096stufen zu ersetzen ?



2.) D.h. Kann man so BBDS generell einfach seriell verschalten ?
3. ) brauchts dazu zusätzliche bauteile oder kann man wirklich direkt beim einen raus und beim andern rein ?


ich möchte mein 4096er BBD zu nem 80292er machen
 
oh, gute frage, interessiert mich auch sehr...

deshalb generell gefragt: ein mn3101 kann laut datenblatt ja 8192 stages antreiben. also 8x mn3007, 4x mn3008 oder eben 2x mn3005.
ich habe dazu im netz noch nichts gefunden, und kann mir irgendwie nicht vorstellen, daß man einfach ausgang chip 1 mit eingang chip 2 verbindet...

gespannt... :D
 
Hier ein Schaltbild aus dem deutschen Valvo-Datenblatt des TDA1022
570676.jpeg


Und hier nochmals aus einem anderen, englischen Datenblatt von 1976 (Hersteller unbekannt)
579117.jpeg




Offensichtlich kann man die TDA1022 recht einfach in Reihe schalten.
Das dürfte dann vermutlich auch für die MN3005 gelten.

Funky40 schrieb:
1. )ist es möglich in nem Delay modul einen MN3005 BBD chip mit 4096 stufen
mit hilfe einer adapterplatine mit 2x Mn3005 = 8096stufen zu ersetzen ?
Theoretisch ja.

Funky40 schrieb:
2.) D.h. Kann man so BBDS generell einfach seriell verschalten ?
3. ) brauchts dazu zusätzliche bauteile oder kann man wirklich direkt beim einen raus und beim andern rein ?
Von einem raus in den anderen rein, geht nicht; aber wenn Du es, wie oben dargestellt über Kondensator auskoppelst, scheint es wohl zu gehen. Der Aufwand hält sich also in Grenzen.

Funky40 schrieb:
ich möchte mein 4096er BBD zu nem 80292er machen
Hast Du Dich bei der Zahl 80292 vertippt?

Du kannst mit einer Clockfrequenz von 10 - 100 kHz arbeiten. Das würde bei 80292 eine Verzögerung von etwa 400ms bis 4 Sekunden ergeben.
Verzögerungszeit = AnzahlDerStufen / 2*Frequenz

Die Taktfrequenz muß nach dem Nyquist-Shannonschen Abtasttheorem doppelt so hoch sein wie die Frequenz Deines zu verzögernden Signals.
Wenn Du bei der Frequenz an die untere Grenze von 10kHz gehst, dann darf das Musiksignal nicht höher als 5kHz sein; dabei ist zu beachten, daß Nicht-Sinussignale einiges an Obertönen mitführen, so daß man schnell in einen relativ hohen Frequenzbereich kommt. -- Ich würde also mit der Clockfrequenz zu tief gehen.
 
Ja, habe mich vertippt.
meinte 8192 stufen

@Jürgen
merci für die antwort. sehr interessant.
Ich kann aber nicht abwägen inwieweit sich das auf die MNs übertragen lässt.



nen MN3101 habe ich im doepfer BBD nicht gesehen............?
ich habe die frage auch mal an Herrn doepfer gemailt.


DAs 4096er BBD von Dopefer ist einfach noch nicht genug um es vollwertig als Delay zu nutzen.
Ein Modcan leider etwas sehr teuer.

sollte ich wissen wie, dann werde ich ne platine machen,
bzw. habe Herrn doepfer gefragt ob er nicht gleich eine machen will.
Damit ich das machen kann benötige ich nen fertigen schaltplan, mit eingetragenen werten.



bin seeeeeeeehr an so ner adapterplatine interessiert !
 
ich habe schon antwort bekommen von Herrn dopefer:


>>Man kann allerdings die beiden MN3005 nicht einfach direkt
hintereinander hängen, da die Bausteine differentielle Ausgänge (Out1, Out2)
aber einen asymmetrischen Eingang besitzen. Man muss das differentielle
Ausgangssignal des ersten MN3005 erst wieder umwandeln in ein asymmetrisches
Signal, dieses justieren (Clock-Unterdrückung) und dem zweiten MN3005
zuführen.<<


er scheint an der Idee einer adapterplatine gefallen zu finden, aber er hat sicher keine Zeit bis nach der Namm.
( er hatte mir ja auch mal gemailt dass die BBDs zu seinen lieblings modulen gehören.
Ist bei mir ja auch so. ----> ist ne unendliche spielweise )
Falls ich hier die nötige hilfe bekomme würde ich die sache gerne auch selber verfolgen.
ich kann aber nur ne platine zeichnen, ätzen lassen und testen...........( 2 NM 3005 hab ich schon )



im weitern warnt er davor dass bei eBay MN3005 verkauft werden die aber nur 2048er sind die umgekennzeichnet werden.
den verdacht hatte ich ja zuerst bei meinen MN3005 auch.
 
Dann geht es Dir wohl um den A-188 von Döpfer... Dazu kann ich natürlich nix sagen, da ich nicht weiss, wie die BBD verschaltet sind und was Döpfer dort genau macht.


Prinzipiell ist der MN3005 aber genauso aufgebaut wie der TDA1022, außer daß es natürlich eine längere Eimerkette hat.
 
Eine Frage nebenbei:
Ist es einfach möglich bei einem 2048 BBD von Döpfer ihn auf 256 oder 512 Stufen zu ändern. Vielleicht durch einen Chip Wechsel oder mit einer kleinen Schaltung sogar umschaltbar?

Also das umgekehrte was Funky40 vor hat.
 
ACA schrieb:
Ist es einfach möglich bei einem 2048 BBD von Döpfer ihn auf 256 oder 512 Stufen zu ändern. Vielleicht durch einen Chip Wechsel oder mit einer kleinen Schaltung sogar umschaltbar?

Lt. An leitung: Ja! Muss dann evtl. neu abgegl. werden
 
Toll, das freut mich. :D

Wie heisst den der Chip (256 und 512) und wo kriegt man den?
@Funky40 hast du von denen ev. noch einen?
 
Funky40 schrieb:
>>Man kann allerdings die beiden MN3005 nicht einfach direkt
hintereinander hängen...

Das ist allerdings keine Rocket Science, die einfachste, vermutlich funktionierende Schaltung dürfte so aussehen.
dual-mn3005.gif


Die gelben Kuller sind die Pins des Sockels von dem Original MN3005, in den diese Schaltung gesteckt wird.

Man kann zwischen das Poti und Pin 7 des rechten MN3005 noch einen Puffer vorsehen, weiterhin kann man den Bias des rechten MN3005 auch getrennt einstellbar machen - inwieweit das nötig oder sinnvoll ist weiß ich nicht.
 
ou, was erschrechst du einen so am frühen morgen.... ? :lol:
( ich mein den avatar ...............)


1. ja kannst alle BBDs einsetzen, musst einfach neu abgleichen,
dh. alle A188 sind ein und dasselbe modul

2. hmmm,...512er habe ich einen, den habe ich direkt von doepfer für 40€ bezogen.
würde ich auch so machen.
Die 512er sind schwer aufzutreiben. Hab mal einen gesehen in holland
die heissen 3004 afair
die 256er sind die 3009, da könnt ich einen ausleihen

könnte man bei mir machen die sache
 
Fetz schrieb:
Funky40 schrieb:
>>Man kann allerdings die beiden MN3005 nicht einfach direkt
hintereinander hängen...

Das ist allerdings keine Rocket Science, die einfachste, vermutlich funktionierende Schaltung dürfte so aussehen.
dual-mn3005.gif


Die gelben Kuller sind die Pins des Sockels von dem Original MN3005, in den diese Schaltung gesteckt wird.

Man kann zwischen das Poti und Pin 7 des rechten MN3005 noch einen Puffer vorsehen, weiterhin kann man den Bias des rechten MN3005 auch getrennt einstellbar machen - inwieweit das nötig oder sinnvoll ist weiß ich nicht.

ou :shock:
das ist ja ganz geil :D
vielen Dank :D



naja, die raketen hängen nicht bei allen gleich hoch ;-)


Die widerstände nebeneinander sind wohl beide 100K nehme ich an ?
 
ACA schrieb:
Eine Frage nebenbei:
Ist es einfach möglich bei einem 2048 BBD von Döpfer ihn auf 256 oder 512 Stufen zu ändern. Vielleicht durch einen Chip Wechsel oder mit einer kleinen Schaltung sogar umschaltbar?

Bezüglich umschaltbar könntest Du Dir den MN3010 angucken. Der hat zwei 512er drin. Wenn Du nur einen nutzt, hast Du 512 Stufen, wenn Du beide nutzt hast Du 1024 Stufen.

OK, 256 bekommst Du damit nicht, aber immerhin eine Umschaltung zwischen 1024 und 512.
 
Fetz schrieb:
die einfachste, vermutlich funktionierende Schaltung dürfte so aussehen.
dual-mn3005.gif

hab mich grad mal damit befasst.



wie baue ich am besten ?

D.h. was nheme ich um die adapterplatinen in den vorhandenen IC Sockel zu stecken ?

A) gibts was spezielels dafür ?
B) einfach drähte ins Lochrasterboard löten ? welche dicke ?
C) einfach nen andern IC sockel in dne vorhandneen stecken und auf den dann die lochraster löten ?


btw.:
weitaus am simpelsten lässt sichs wohl 2 stöckig bauen.
Mal gucken wie gross das werden muss damit man den chip noch rausbekommt,
Vielelicht baue ich doch erst mal ne lochraster und ziehe einfach drähte
 
Es gibt extra Stiftleisten für sowas. Das Problem ist dabei immer, dass die IC-Beinchen relativ flach sind und alle anderen Stecklösungen die Kontakte aufweiten. (Ist jetzt nicht wirklich dramatisch, aber allzu dickes Zeugs sollte man auch gedrehten Kontakten nicht zumuten, wenn da hinterher mal wieder ein IC drin Kontakt finden soll.)

Vom Layout sind solche Sachen immer sehr fummelig, weil man ja jeden Pin 3 mal hat. Da vertut man sich auch gerne mal - vor allem bei beidseitiger Bestückung. (Und bei einseitiger Bestückung kommt man ziemlich schlecht an einige Lötstellen...)

Miß vorher mal nach wie das mit der Gleichspannungseinstellung ist:
Ohne Eingangssignal die Gleichspannung an Pin 7 messen (gegen Masse natürlich) und die an Pin 3 und 4 (werden nahezu gleich sein).
Für die Spannung an Pin 7 könnte es auch ein Poti geben (Abgleich auf minimalen Klirrfaktor).

Nachtrag: So würde ich das bauen:
adapter.gif


Das kann man dann wahlweise statt des MN3005 in die Original-Platine stecken.
 
Es gibt Adapterstecker
z.B. bei Reichelt AR16 für 16pin-ICs

oder auch Adapterleisten, die man notfalls zuschneiden kann
z.B. Reichelt AW 122/20
 
Fetz schrieb:
Nachtrag: So würde ich das bauen:
adapter.gif

@Fetz
ja, genau so hatte ich das auch gedacht.
bzw. als doppelwhopper um nicht gross verdrahten zu müssen ( bis mir in den Sinn gekommen ist dass es doch praktisch ist wenn ich den untern MN3005 auch wieder herausnehmen kann )



@Jürgen
ahhh, cool
sowas gibts hier auch



Fetz schrieb:
Miß vorher mal nach wie das mit der Gleichspannungseinstellung ist:
Ohne Eingangssignal die Gleichspannung an Pin 7 messen (gegen Masse natürlich) und die an Pin 3 und 4 (werden nahezu gleich sein).
Für die Spannung an Pin 7 könnte es auch ein Poti geben (Abgleich auf minimalen Klirrfaktor).

hehe, jetzt erwischt du mich aber grad.
Ich check das mit AC DC bis heute nicht. Strom ist nichts für mich....................
lol, da muss ich dann wohl durch, bräuchte aber etwas Hilfe. :oops:


ok, zwishen Pin 7 und Masse...........
aber was muss ich genau machen............... ( :roll: ) ( naja, ich verstehe noch nichts von elektronik.
bis jetzt war alles learning by doing, wobei doing zum glück vorherrschte......)


ok, muss morgen dsann mal ans werk.
kopfmässig bin ich jetzt mal eingestimmt :)
 
In diesem Fall ist das mit DC ganz einfach:
Du sollst dein Multimeter (any Baumarktteil will do) auf DC (20Volt Bereich) stellen und es einfach dranhalten. Da "kein Eingangssignal" gefordert gibt es auch *nur* Gleichspannung, daher gibt es wenig falschzumachen.
 
Ich würde es umgekehrt machen wie auf der Zeichnung von "Fetz": so daß die ICs nach unten zeigen und die Lötseite oben ist. Dann kannst Du in die Fassung (in der Mitte) einen Adapter einstecken oder gleich dort einlöten.

Etwa so oder so ähnlich:
Blaue Fläche ist Masse/GND.
IC1 und IC2 sind die MN3005
"IC3" ist die Fassung bzw. der Adapter.
Das ist jetzt schnell zusammengedengelt. Ich übernehme keine Garantie, daß das richtig ist!!
541234.jpeg
 
JuergenPB schrieb:
Ich übernehme keine Garantie, daß das richtig ist!!

Deswegen mein 'andersrummer' Vorschlag: bei deiner gedrehten Lösung hast du einmal das normale und einmal das gespiegelte Pinout von dem Chip - das scheint mir zu fehleranfällig.
 
Arrrgh!
Hast natürlich Recht!
Dann ist das von mir gemalte falsch! Da hätte ich bei "IC3" die Pins vertauschen müssen.



Man könnte eventuell die Platine auch woanders unterbringen und dann möglicherweise mit sowas verbinden:
KK20025.jpg

Dabei ist es natürlich immer etwas kritisch Audiosignale neben anderen Signalen in einem ungeschirmten Flachbandkaben zu transportieren. Man müßte es ausprobieren, ob es da zu einem Übersprechen o.ä. kommt. -- Ich befürchte: ja.
:roll:
 
Ich habe gestren auch noch ne platine gezeichnet,
und erst dann das BBD ausgebaut.
war ein Fehler................:lol:


Die Platzverhältnisse sind sehr eng beim BBD.
Ich hab dann alles neu gezeichnet.
(btw: nach unten setzen geht nicht, und es beherbergt eben die Gefahr vom verwechseln

ou shit, an die trimmer ahtte ich dann nicht mehr gedacht..........
Das mit dem Kabel könnte tatsächlich die beste Lösung sein.

vielleicht warte ich also noch.
wenn ich glück habe bekomme ich eh diese Woche noch was geätzt ( dann muss cih nicht autobahnen ziehen auf dem Lochrasterboard )
 
Funky40 schrieb:
( dann muss cih nicht autobahnen ziehen auf dem Lochrasterboard )

Hier mal ein alternativer Aufbau, der sich vermutlich auch zum Lochrastern eignet. - Lochrastern braucht natürlich einiges mehr an Platz.
Zusätzlich habe ich mal einen Koppelkondensator eingeplant. - Falls er notwendig sein sollte.

784448.jpeg
 
Erstmal sollte Funky die DC-Pegel nachmessen, ich bin mir nicht sicher, ob die "schottische" Arbeitspunkteinstellung so, wie ich sie gemacht habe, wirklich geht.
Mit Strippen und auf Lochraster würde ich die 8 Strippen einzeln verdrahten, das spart den Platz für den 3. Sockel.
Ausserdem kann man dann das Lochraster etwas grösser lassen, falls doch noch der Puffer ziwschen den Chips nötig werden sollte.
 
JuergenPB schrieb:
Funky40 schrieb:
( dann muss cih nicht autobahnen ziehen auf dem Lochrasterboard )

Lochrastern braucht natürlich einiges mehr an Platz.
]
Nö, bei mir nicht.

abner wie gesagt, ich habe auch schon ein board gezeichnet.
muss aber evtl die beiden sockel etwas seitlich verschieben damit ich noch zugang zum einen trimmer habe.

Es macht keinen sinn ohne BBD zu zeichnen wegen der Platzverhältnisse,
aber vielen dank "einäwääg"





Fetz schrieb:
Erstmal sollte Funky die DC-Pegel nachmessen, ich bin mir nicht sicher, ob die "schottische" Arbeitspunkteinstellung so, wie ich sie gemacht habe, wirklich geht.
Mit Strippen und auf Lochraster würde ich die 8 Strippen einzeln verdrahten, das spart den Platz für den 3. Sockel.
Ausserdem kann man dann das Lochraster etwas grösser lassen, falls doch noch der Puffer ziwschen den Chips nötig werden sollte.
Ach so, wenns nicht passt dann müsste ich einfach buffern

gut dann dann schnapp ich mal das multimeter.
ich glaube ich habe getsren rausgefunden wie ich das einstellen muss:
V= ( ----> die untere linie soll ne gestrichelte darstellen )
 
Pin 7:

gut, das fängt bei ca. 858 an und steigt dann ständig, war dann 920.
....jetzt nach dem schreiben bei 970 ...



ok, hab die Batterie gewechselt.
Jetzt bleibts konstant bei 6,17

PIN 3+4 haben 6,70/6,71
 
Funky40 schrieb:
ok, hab die Batterie gewechselt.

Eine sinnvolle Aktion. (Deinen - grade neu gelernten - Erfahrungswert kann ich durchaus bestätigen: Die Batterieanzeige bei einem Multimeter heißt wirklich, dass die Batterie zu tauschen ist - und nicht das man demnächst mal dran denken müsste. )

Damit geht meine Schaltung, "kostet" (wie zu erwarten) aber etwas Aussteuerungsbereich: Das Delay fängt etwas früher an zu zerren.
 
Fetz schrieb:
- und nicht das man demnächst mal dran denken müsste. )
Ich dachte ich wechsle sie wenn gar nichts mehr geht.........lol
hmmmm......, ok musste nur Widerstände kontrollieren die letzten wochen..........



Fetz schrieb:
Damit geht meine Schaltung, "kostet" (wie zu erwarten) aber etwas Aussteuerungsbereich: Das Delay fängt etwas früher an zu zerren.
ok,
und einer vorangehenden Bemerkung entnehme ich dass ich sonst einfach nen buffer einfügen müsste.

Gut, das heisst dann dass ich die platine auf Buffer umzeichne ( unabhängig ob ich das ätzen lasse ),
aber wohl mal mit Lochratser ohne buffer teste.
Rein für nen parallelen Kanal der nur voll wet betrieben wird macht der Pegelverlust eh nichts

Ich warte aber wahrscheinlich bis ich morgen stiftleisten besorgen kann.





dann wirds wohl mal zeit zu gucken ob bigfishforeever saubere oder gefälschte MN3005 anbietet.
wobei: die 2048er lassen sich ja dann auch in serie hängen, gibt dann auch ein 4096er :lol:


aber ich schau nachher mal ob ich ich nicht doch jetzt schon basteln kann.
bin neugierig..............
ein 8192er BBD wäre schon mal ein seeehr nettes Vorwheinachtsgeschenk.
 


News

Zurück
Oben