81 Year Old Commodore Amiga Artist - Samia Halaby

R
RNDLMDFGL
Guest
Jaaa, habe ich auch neulich entdeckt, das Video. Die ist echt super!
 
hairmetal
hairmetal
(vermisst)
Beeindruckend!

Ich wünschte, meine Oma wäre heute so drauf!
 
R
RNDLMDFGL
Guest
Sehr beeindruckend finde ich ja, dass sie erst mit ca. 50 Jahre damit begonnen hat. Ein Alter, in dem nicht wenige andere schon längst aufgehört haben offen zu sein für neue Dinge.
 
4
45tsdfp983fou350j
Guest
Sehr beeindruckend finde ich ja, dass sie erst mit ca. 50 Jahre damit begonnen hat. Ein Alter, in dem nicht wenige andere schon längst aufgehört haben offen zu sein für neue Dinge.
Oha, ich werde in zwei Jahren fünfzig....muss ich mir jetzt Sorgen machen?
 
dbra
dbra
Der Idiotenladen hat angerufen
jetzt musst du wohl auch amigabasic lernen. viel Spaß dann schon mal beim runterscrollen
 
4
45tsdfp983fou350j
Guest
Ich lerne lieber meinen Digitone kennen. ;-)
Aber nen VHS Kurs für Fotografie will schon seit Jahren Mal mit machen...
Meine Schwiegermutter ist 73...zu Weihnachten hab ich ihr ein Smartphone geschenkt...sie benutzt es mit wachsender Begeisterung. Sie ist aber auch Mathelehrerin und löst täglich Sudoku Aufgaben...
 
C
c1151
Guest
Danke für das Video. Der Amiga war neben dem C64 einer der Gründe warum ich heute noch Computer und die Arbeit damit liebe.
 
dbra
dbra
Der Idiotenladen hat angerufen
lol. vier Fenster... HAHAHAHAHAHAHA

kein multitasking...
HAHAHAHAHAHAHA

512 Farben...
HAHAHAHAHAHAHA

blitter nur zum nachrüsten...
HAHAHAHAHAHAHA
 
Summa
Summa
hate is always foolish…and love, is always wise...
Für MIDI war der ATARI wirklich besser.
Wie kommst du auf 4 Fenster? Multitasking kam später mit MultiTOS. Die 4096 Farben und ein Soundchip zum abspielen von PCMs kam mit dem STE. Anders als beim Amiga haben Grafik und Sound den CPU Bus nicht blockiert.
 
4
45tsdfp983fou350j
Guest
Für MIDI war der ATARI wirklich besser.
Wie kommst du auf 4 Fenster? Multitasking kam später mit MultiTOS. Die 4096 Farben und ein Soundchip zum abspielen von PCMs kam mit dem STE. Anders als beim Amiga haben Grafik und Sound den CPU Bus nicht blockiert.
Nicht zu vergessen der hochauflösende geile 70Hz Schwarz Weiss Monitor und die viele Shareware! Ich hab den noch bis 1999 gehabt und lief und lief und lief...Musik mit den DAWs im PC danach war nie wieder so gut. Erst mit meinem ersten Mac kam wieder Freude auf.
 
dbra
dbra
Der Idiotenladen hat angerufen
mit nem 2024 Monitor hatte man noch viel höhere Auflösungen als mit dem scheiss st-guckloch da. und wenn da irgendwas mit dem Ste kam, kam ich sich mit dem aga-Chipsatz kommen. lol

und der Prozessor wurde auch nur langsamer bei farbtiefen über 4 bit. mehr konnte der st eh nicht darstellen. lol.

und der blitter hat beim st selbstverständlich auch den prozessor ausgebremst.

und n Midi-Interface hab ich einfach an die serielle gepappt.

HAHAHAHAHAHAHA HAHAHAHAHAHAHA HAHAHAHAHAHAHA HAHAHAHAHAHAHA HAHAHAHAHAHAHA HAHAHAHAHAHAHA HAHAHAHAHAHAHA
 
Summa
Summa
hate is always foolish…and love, is always wise...
Zum zocken und für div. Video Anwendungen war der Amiga wahrscheinlich wirklich besser. Die Chips haben beim Amiga unabhängig von der Farbtiefe den Bus belegt, beim ST haben sich die Chips die Daten während der Austastlücke des Video Chips geholt, von daher war das Timing sattelfest. 19" Monitore waren ab dem Mega ST möglich... wenn man keine Ahnung hat, einfach mal nix schreiben...
 
Zuletzt bearbeitet:
dbra
dbra
Der Idiotenladen hat angerufen
das ist totaler quatsch, was Du da erzählst. pal-amigas hatten einen Bustakt von 14,18mhz. die eine Hälfte der takte ging an Video-chips und co, die andere an den prozessor. nur wenn bei farbtiefen über 4 bit die VideoAbteilung nicht mehr genug Bandbreite hatte, hat sie dem prozessor ein paar Zyklen geklaut.
 
A
Altered States
Guest
Also ich hatte ja einen Atari 1040 und einen Amiga 500 mit Speichererweiterung auf 1 MB. Dazu war mein 500er noch in ein Externes Gehäuse eingebaut mit 3 Laufwerken drin und externer Tastatur (Den hatte ich so konfiguriert jemandem abgekauft, bzw. gegen etwas eingetauscht). Den Amiga hatte ich aber zu erst.
Grafikkram habe ich immer mit dem Amiga gemacht, weil dafür hatte ich D-Paint und naja, Soundtracker lief eben auch darauf und ich hatte mir dann bei Conrad für die Kiste einen SampleModul geholt - also damit ich selber samplen konnte, naja und gezockt habe ich mit der Kiste auch.
Als ich dann noch den Atari hatte, habe ich den eigentlich nur mit Cubase als Seq. genutzt und den Amiga dann - sozusagen-, als Sampler. Die Kombination lief dann auch recht lange so und ich war damit zufrieden. Fand eigentlich beide Rechner ganz gut.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Summa
Summa
hate is always foolish…and love, is always wise...
@dbra OK, du siehst ich hab' so viel Ahnung vom Amiga wie du vom ATARI ;-) Hatte ein paar Amiga-Freaks die mit mir studiert haben und ein Buch zum Amiga das mir als Vorlage für mein Buch zum ATARI geschickt wurde.
 
Zuletzt bearbeitet:
tom f
tom f
*****
mein atari steht im lager und geht wie vor 30 jahren - ob das das macbook pro 2048 auch noch tut ?
 
A
Altered States
Guest
mein atari steht im lager und geht wie vor 30 jahren - ob das das macbook pro 2048 auch noch tut ?

Irgendjemand sagte mir mal, oder ich habe es im Netz gelesen (vor Jahren). Das sich bei den Ataris langsam der Speicher auflöst, also dahingehend irgendein chemischer Prozess abläuft und man das auch nicht verhindern kann. Ob das wirklich stimmt weiß ich nicht - stimmt das, bzw. hat das auch schon mal jemand gehört?

Was ich aber natürlich generell gut finde, wenn man Elektronik so lange es geht nutzt, also am besten bis da was den Geist aufgibt - denn Elektroschrott gibt es ja genug.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Tom der Wessi
Tom der Wessi
|||||||||||||
wirkliche Computerkunst ist der Umgang mit der Windows-10 Kakke
1. zu verstehen,
2. so einzurichten, daß nirgendwo hingefunkt wird,
3. daß nicht unberechtigt Kohle abgebucht wird
4. daß der Mist auch noch in 3 Tagen läuft
5. und überhaupt.
 
betadecay
betadecay
Dronemaster Flash
Sehr beeindruckend finde ich ja, dass sie erst mit ca. 50 Jahre damit begonnen hat. Ein Alter, in dem nicht wenige andere schon längst aufgehört haben offen zu sein für neue Dinge.
Oha, ich werde in zwei Jahren fünfzig....muss ich mir jetzt Sorgen machen?

Nö. Ich hab mit 51 angefangen, mich mit Synthesizern zu beschäftigen, ohne vorher auch nur die geringste Ahnung von sowas gehabt zu haben. 2 Jahre später habe ich angefangen, Klavierunterricht zu nehmen. Bis dahin wusste ich nur, dass beim kalvier links die tiefen Töne sind und rechts die hohen.
 
waveformer
waveformer
Aus Mainz am Rhein
mein atari steht im lager und geht wie vor 30 jahren - ob das das macbook pro 2048 auch noch tut ?

Irgendjemand sagte mir mal, oder ich habe es im Netz gelesen (vor Jahren). Das sich bei den Ataris langsam der Speicher auflöst, also dahingehend irgendein chemischer Prozess abläuft und man das auch nicht verhindern kann. Ob das wirklich stimmt weiß ich nicht - stimmt das, bzw. hat das auch schon mal jemand gehört?

Was ich aber natürlich generell gut finde, wenn man Elektronik so lange es geht nutzt, also am besten bis da was den Geist aufgibt - denn Elektroschrott gibt es ja genug.

Von Speicherproblemen hab ich noch nix gehört.
Die Elkos im Netzteil hab ich jetzt mal gewechselt. Die gehen grade beim 1040er (kein Lüfter) gerne mal hoch.
An meinem Mega STE hängt jetzt ein 27 Zoll LED. Notator braucht 15sek zum laden, über SD Karte.
 
dbra
dbra
Der Idiotenladen hat angerufen
bei meinem 2000er hat's das Netzteil zerbröselt. allerdings schon vor 20 Jahren. der 1200er geht noch immer.
 
C
c1151
Guest
Ein AtariST 1040STFM hatte ich später auch, für MIDI und meinen Synthesizer. Was bin ich froh dass ich das nicht mehr brauche heute. Diese MIDI und Audio verkabeln und so weiter. Dann der ST an sich mit seiner beschissenen Tastatur, aber immerhin für damalige Verhältnisse guten Monochrom Bildschirm. Das alles auf dem Amiga wäre mir aber lieber gewesen. Richtig schön wurde es dann erst mit dem PC und der Soundblaster AWE32. Der Rest ist Geschichte und heute bin ich im Traumland angekommen was das Musik machen am Rechner an geht.
 


Oben