Ableton Push 3 - Standalone

Beitrag Nr. 30 wurde als (mich) weiterbringende hilfreiche Antwort markiert.

Also ich finds ja schon etwas hart, dass nach mittlerweile 4 Monaten (bis auf das mini-buxfix-update im Juni) kein Update released worden ist. Klar gibts eine Beta, aber gerade so grundlegende Sachen wie "Einstellungen merken" hätten die doch problemlos als stable Update rausbringen können... Ich mein, ein bisschen aufs Gas drücken könnten die schon, zumindest bei dem Preis find ichs schon etwas frech da einfach einen auf Akai zu machen... Und das ganze nur mit der Intro Lizenz...

Irgendwie bereu ich es schon, dass ich die 30 Tage Rückgabefrist nicht in Anspruch genommen habe, vom GAS ganz zu schweigen... :selfhammer:
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibt's schon Leute mit Erfahrungen zu Langzeit Live Berichten? Also primärer Einsatz auf der Bühne?
 
Also ich finds ja schon etwas hart, dass nach mittlerweile 4 Monaten (bis auf das mini-buxfix-update im Juni) kein Update released worden ist. Klar gibts eine Beta, aber gerade so grundlegende Sachen wie "Einstellungen merken" hätten die doch problemlos als stable Update rausbringen können... Ich mein, ein bisschen aufs Gas drücken könnten die schon, zumindest bei dem Preis find ichs schon etwas frech da einfach einen auf Akai zu machen... Und das ganze nur mit der Intro Lizenz...

Irgendwie bereu ich es schon, dass ich die 30 Tage Rückgabefrist nicht in Anspruch genommen habe, vom GAS ganz zu schweigen... :selfhammer:
Was ist mit Live 11.3.10/Push 1.1.10 vom 22.8.? https://www.ableton.com/en/blog/live-11310-for-live-and-push-is-out-now/
 
Hi kurze Erfahrung von mir:

- Überhitzungsproblematik: In Berlin sind es um die 25-30 Grad, Push Standalone mit 4 einfachen Tracks führt nach nem Stündchen spielens zur Überhitzung/Absturz. Push und Nutzer liegen dabei auf einer Matratze. Dennoch. Kuscheln ist nicht.

- Seltsame Fehlermeldungen aufgrund von Hitzeproblematik: nach einem dieser Abstürze habe ich an einem neuen Set gebastelt, nur um festzustellen dass beim drücken auf "SAVE" eine Meldung erschien: Save sei im Moment nicht möglich. Ein Button mit der Aufschrift "Why?" zeigte dabei keinerlei Reaktion. Das Set ließ sich nicht sichern und ging verloren.
Der Fehler ließ sich nur durch vollständigen Hardwarereset beheben...

- Groß und Schwer. Dennoch insgesamt geil davor zu sitzen. Laptop only ist wirklich lame dagegen.

Meine Empfehlung an mich: Standalone weg - Ctrl-Version holen.
Grüße
 
Hi kurze Erfahrung von mir:

- Überhitzungsproblematik: In Berlin sind es um die 25-30 Grad, Push Standalone mit 4 einfachen Tracks führt nach nem Stündchen spielens zur Überhitzung/Absturz. Push und Nutzer liegen dabei auf einer Matratze. Dennoch. Kuscheln ist nicht.

- Seltsame Fehlermeldungen aufgrund von Hitzeproblematik: nach einem dieser Abstürze habe ich an einem neuen Set gebastelt, nur um festzustellen dass beim drücken auf "SAVE" eine Meldung erschien: Save sei im Moment nicht möglich. Ein Button mit der Aufschrift "Why?" zeigte dabei keinerlei Reaktion. Das Set ließ sich nicht sichern und ging verloren.
Der Fehler ließ sich nur durch vollständigen Hardwarereset beheben...

- Groß und Schwer. Dennoch insgesamt geil davor zu sitzen. Laptop only ist wirklich lame dagegen.

Meine Empfehlung an mich: Standalone weg - Ctrl-Version holen.
Grüße
Push und Nutzer liegen dabei auf einer Matratze
Verstehe ich dich richtig, dass die Push von unten keine Luft bekommen hat?

tr
 
Ich glaube, mein MacBook Pro i9 würde nach einer Stunde ohne ausreichende Lüftung den Hitzetod sterben.
 
Im Ableton Forum schrieb jemand, dass die von ihm häufig benutzten Pads schon anfingen etwas zu kleben...kann das jemand bestätigen ? Also, auch ohne häufiges Nasepopeln meine ich...
 
Die Push 3 wird von unten belüftet? Die Akai Force zB. nur über die Seiten.
Das wäre ja etwas… ähm, blöd.
Bin in der Arbeit und kann jetzt nicht schauen, ob die Push unten Lüftungsschlitze hat. Aber ich hatte sie auch mal mit im Bett und das Gefühl, dass sie ganz schön heiß wird, wenn sie auf der Matratze/Decke liegt. Eigentlich brauchen alle Geräte mit Prozessoren die Möglichkeit ihre Wärme irgendwie loszuwerden....

tr
 
Bin in der Arbeit und kann jetzt nicht schauen, ob die Push unten Lüftungsschlitze hat. Aber ich hatte sie auch mal mit im Bett und das Gefühl, dass sie ganz schön heiß wird, wenn sie auf der Matratze/Decke liegt. Eigentlich brauchen alle Geräte mit Prozessoren die Möglichkeit ihre Wärme irgendwie loszuwerden....

tr
Das push 3 hat unten eine Metallplatte die mit den CPU board berbunden ist. Dies dient zur Wärmeabfuhr.
Die gehen wohl wie bei vielen Notebooks davon aus das das Gerät auf einer ebenen Platte steht. Damit sorgen die Standfüsse für einen Zwischenraum untenrum.
 
Push und Nutzer liegen dabei auf einer Matratze
Verstehe ich dich richtig, dass die Push von unten keine Luft bekommen hat?

tr
Korrekt. In der Form habe ich das noch nie erlebt bei einem Standalone - Musicdevice: Der Syntakt wird auch sehr warm aber Push ist hier wirklich nochmal ein anderes Level: brandgefahr..

Nach diesen Erfahrungen denke ich, dass es ingenieurseitig vielleicht sogar klüger wäre per Software eine Drosselung herbeizuführen, als diese Hitze zu generieren. Ich meine diese Abstürze das sind die letzte Bastion und der letzte Hilferuf der CPU vor dem Hitzetod. Optimal sollte man das Gesamtsystem so bauen dass es unter normalen Umständen sich selbst reguliert.

Hinzu kommt:
Die Akkudauer empfinde ich generell als äußerst knapp: gerade wenn ICH mal warm werde, da heißt es dann aber auch schon der Saft geht aus. Wenn man dann einfach kurz das Ladekabel anstöpselt, wird die besagte Hitze weiter verschlimmert: Das laden selbst erzeugt ordentlich Wärme am Akku, die dann noch on Top auf das gesamte System wirkt.

Ich verstehe schon: man wollte den Jungs von Machine+ eines auswischen und den Zügeln freien Lauf lassen. Doch in der Praxis sollte man seine Spiesen vielleicht dann doch nicht zu heiß servieren: man schmeckt dann einfach nichts mehr.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das klingt richtig schlimm, so als sollte man besser auf ne zweite Version warten.
 
Das klingt richtig schlimm, so als sollte man besser auf ne zweite Version warten.
Du meinst das ziemlich gut funktionierende Push 2? :p

Anyway. Ich wünsche immer noch allen viel Spaß an dem Teil, werde aber das Gefühl nicht los, dass Ableton sich hier ein wenig halbgar verzettelt hat.

Da sollten mal wieder smarte Köpfe an die Kernsoftware gehen, bevor ihnen an der Stelle der Markt davon läuft…

An die Matratzenfraktion: Bei Ikea gibt es diese Lochplatten die eigentlich fürs Aufhängen von Bastelzeugs usw gedacht sind. Legt euch die doch unters Push für freie Atemwege.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe jetzt den CTRLer-Mode ein wenig mehr getestet und auch da begegnen mir immer wieder Bugs (zum Teil sicherlich auch User-Fails ?):

- Drum Rack lock: Leeres Projekt. Ich füge ein Drum Rack ein. Ich wähle ein sample für C1-Slot. Plötzlich kann ich in der Layout-Ansicht des drumrack unten links kein anderes Pad mehr auswählen. Ich kann in den oberen Sequencer-Bereich Noten einfügen. Ich kann das Layout ändern und die C1 Note mit dem Sample mit unterschiedlicher Velocity unten rechts triggern. Ich kann mit den Cursor-Tasten auf eine andere der default Spuren und zurück wechseln. Doch ich komme auf kein anderes Pad mehr. Ich muss das Gerät ein und ausschalten, dann geht es wieder wie gewohnt..

- Automation aufzeichnen: Bei Midi-Spuren no problemo, intuitiv hands on. Bei Audio-Spuren klappt das einfach nicht out of the box wie bei MIDI-Spuren. Wenn ich in einer Audio-Spur z.b. einen Auto-Filter lade und den cutoff manuell zu einem Clip aufzeichnen möchte, klappt das nicht wie bei midi-spuren (in der Software mit der Maus geht das natürlich). Ich habe versucht die Spur zu mit langem druck auf die Spuranzeige zu "Armen", Automation Button ist an, clip ist enstprechend ausgewählt.. vielleicht gibts nen trick, aber warum nicht so wie bei Midi-Spuren??

Dies sind punktuelle Sachen, die mir innerhalb von 2 Wochen begegnet und negativ aufgefallen sind.
Demgegenüber stehen 95 % wirklich spaßiger workflow, und grundsätzlich mächtiger Funktionsumfang. Ich will das Gerät nicht schlechtreden. Es fehlt noch etwas Feinschliff.

Was grundsätzlich fehlt und wundert ist der Zugriff auf den Groove-Pool. On the fly unterschiedliche Grooves zu checken wäre für ein Groove_box natürlich herrlich (es gibt nur einen default "swing" Parameter - Ableton besticht ja aber eigentlich durch die Möglichkeit grooves unterschiedlicher Haardwaremaschinen zu importieren und nicht destruktiv in einzelne Clips einzuschleifen)
 

Similar threads

microbug
Antworten
41
Aufrufe
2K
microbug
microbug
Lumm
Antworten
18
Aufrufe
719
schnuffke2
S
Moogulator
Antworten
0
Aufrufe
622
Moogulator
Moogulator
Novex
Antworten
11
Aufrufe
4K
wer4tuztihjb4sdw872
W


News

Zurück
Oben