Ilanode
..
In einem anderen Thread wanderte das Thema zu ADSR-Generatoren, die kein stabiles Sustain haben. Warum das so ist, darüber gab es leider nur Gerate...
Es wurde die Theorie eines fehlenden Buffers aufgebracht, die mich nicht überzeugt hat, da der A140,* der als Beispiel diente, m.M.n. einen hat. Das Thema beschäftigt mich immer noch.
Inzw. denke ich, wenn es an einem fehlenden OP-Amp liegen würde, müssten auch die anderen Parameter betroffen sein. Oder?
Der einzigen Schaltplan eines ADSR, den ich habe, ist aus einem alten Buch (Moderne Musikelektronik von Schulze/Engel). Die Schaltung ist der vom A140er zumind. scheinbar sehr ähnl., nun vermute ich, dass das stabile Sustain von einem Kondensator abhängt. Dass mein Analog Shift Register auch Kondensatoren nutzt, um Spannungen zu halten, bestärkt mich in der Annahme. Wird das Sustain mit Kondensatoren gehalten?
Kann jemand mit Ahnung von Elektrotechnik mich bitte aufklären?
*Um Missverständnisse zu vermeiden, es wurde auch gesagt, dass das Problem andere EGs ebenfalls haben.
Es wurde die Theorie eines fehlenden Buffers aufgebracht, die mich nicht überzeugt hat, da der A140,* der als Beispiel diente, m.M.n. einen hat. Das Thema beschäftigt mich immer noch.
Inzw. denke ich, wenn es an einem fehlenden OP-Amp liegen würde, müssten auch die anderen Parameter betroffen sein. Oder?
Der einzigen Schaltplan eines ADSR, den ich habe, ist aus einem alten Buch (Moderne Musikelektronik von Schulze/Engel). Die Schaltung ist der vom A140er zumind. scheinbar sehr ähnl., nun vermute ich, dass das stabile Sustain von einem Kondensator abhängt. Dass mein Analog Shift Register auch Kondensatoren nutzt, um Spannungen zu halten, bestärkt mich in der Annahme. Wird das Sustain mit Kondensatoren gehalten?
Kann jemand mit Ahnung von Elektrotechnik mich bitte aufklären?
*Um Missverständnisse zu vermeiden, es wurde auch gesagt, dass das Problem andere EGs ebenfalls haben.