Kann ich nicht glauben.. in einem Video wird ein 3/4 Beat gezeigt und von Triolen wurde auch schon geredet.


Wobei das schon Thema ist bei unterschiedlichen Clips, zb 3/4 und Triolen... wie das in der Summe syncronisiert wird?

Evtl so was Globales?
 
Wo hast du das denn mit dem 4/4 her?

Aus dem letzten A1MadeTheBeat YT Video von heute. Der Typ ist wohl auch Hip Hopper aber einen von den guten, nicht den doofen. Kennt sich aus mit MPCs, DAWs und Ableton Live. Der hat das Teil seit drei Tagen intensiv in der Mangel und ist jetzt ziemlich enttäuscht. Dreht deswegen auch keine Videos mit der Kiste, da er nicht den Eindruck erwecken will, dass er so eine halbgare Kiste unterstützt.
In den Kommentaren haben allerdings auch anderer von der „4/4 only“-Nummer berichtet.

Edith sagt: Tipfehler korrigiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann ich nicht glauben.. in einem Video wird ein 3/4 Beat gezeigt und von Triolen wurde auch schon geredet.


Wobei das schon Thema ist bei unterschiedlichen Clips, zb 3/4 und Triolen... wie das in der Summe syncronisiert wird?

Evtl so was Globales?

Wenn ich in der Anleitung nach Time Signature suche, erhalte ich Null Ergebnisse.
In den Project Defaults gibt es auch nur ein Setting für Tempo.
 
Allerdings. Wurde ja auch nicht vom Threadstarter eingetragen sondern, wie ich meine, später von einem Admin nachgetragen.
Vom Import war nie die Rede seitens Akai. Immer nur vom Export und dem synchen über Link sowie der Nutzung als Ableton Controller.
Import kann ja auch gar nicht gehen, da die Force z.B. keine externen VST-Plugins nutzen kann und kein Max4Live etc.
 
1. Das o.a. Beisoiel nutzt die MPC-Software, nicht die MPC Live Hardware.
2. Mit MPC 2.0 oder höher kannst Du Midifiles als MPCPattern exportieren. Leider kostet die Software ca. 200,— Euro und liegt der Force nicht bei.
3. Wenn Du ein paar hundert Clips hast, willst Du die dann alle händisch, einzeln mühsam umwandeln und als .mpcpattern abspeichern, um sie dann auf die Force zu übertragen?
4. und schlußendlich steht auch in der Anleitung der Force, dass man damit (mpc)pattern einlesen kann. Kein Wort von .mid(i) Files. Seite 116: „Pattern Files“.
5. Und genau das hat der YT-Videoersteller oben ja auch berichtet: das Gerät zeigt .mid files gar nicht erst an. Ganz klare Aussage.

Wenn die Kiste das jetzt nicht kann, dann wird sie das nie können. Genauso wenig wie eine MPC X/Live Rex-Files lesen kann bzw. können wird obwohl das beim Erscheinen der Kisten noch vollmundig behauptet wurde. Die Aussage hat Akai dann irgendwann mal ganz dezent kassiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das mit der Time Signature ..

... ich geh davon aus das die Clips in den jeweiligen Tracks unterschiedliche Längen haben können und man zb auch ein Drumpattern auf 12 Steps begrenzen kann, was ja einem 3/4 Takt entspricht.

Und man zb eine weiteren Miditrack über 12 Takte -timesyncron- einspielen kann und im Nachgang dann die Looppoints zb auf 5/4 setzt (4/4 +1/4) oder kürzt auf zb 10,5 Bars. (10x4/4+ 2/4). Mal so als willkürliche Beispiele.


Wäre ja schon sehr merkwürdig wenn ausschliesslich nur Drumpatterns mit 16 Steps (4/4) möglich wären und zb auch nur Audioaufnahmen die ein vielfaches von 4/4 sind.

Und so interpretiere ich die Aussage das nur eine 4/4 Signature möglich ist.




Ich bin mal gespannt!


Für mich wöre das so rein garnichts, weil das starre Korsett hab ich ja bei der 1000er und Alternativ die Elektronteile für Polyrhtym (digitakt Midisequencer) auf da sich nicht verzichten kann.

So wird das nichts mit der Force. Mal kucken.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Steht jetzt so in der Anleitung nicht drin. Wäre mir ehrlich gesagt viel zu viel unmusikalisches Gerechne und Clip(!)-Gefummel.
Wenn ich jetzt primär nur Drumtracks, Keygroups, Plugin- sowie Miditracks haben will, dann möchte ich da einfach 3/4 irgendwo einstellen können und gut ist.

Bei Ableton klappt das doch auch, oder?
 
Versteh ich.

Das würde ja auch nur funktionieren wenn ein Arranger halbwegs soldie gestaltet wäre, mit "krummen" Clips umgehen kann und eine entsprechende Logik hat um die Clips auf einer bestimmten (gemeinsamen) Zählzeit umzuschalten.

Also, wenn man mal von einem Songmode ausgeht.

Das gilt natürlich auch für die Scenes... am einfachsten ist natürlich eine globale Time Signature, was aber für mich unbrauchbar ist.

Ich will zb zu einem 4/4 Beat eine 7step Bassline programmieren, das geht dann aber nicht oder nur umständlich mit Taschenrechner.

Das hab ich so schon in der MPC 1000 Oldschool, da brauch ich nicht upgraden.
Bzw geht das mit Elektron und Ableton, usw.


Für mich ergibt es auch keinen Sinn ständig die Scenes händisch zu aktivieren, ich will evtl auch mal zu einem arrangierten Song komplett die Gitarre einspielen, geht mit derForce ja garnicht, ausser man packt den Backing Track (Song) ausschliesslich in eine Scene.


Und wenn Audiofiles ausschliesslich im 4/4 Metrum gefaltet werden und man die in der Timeline nicht frei arrangieren kann..weiss nicht ob das so prickelnd ist.


Mal kucken was die Freaks vor Ort berichten werden... bin jetzt erstmal etwas verwirrt.

Hab gedacht das Teil ist Mega.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Bin neu hier und habe hier ordentlich mitgelesen und auch die Force bestellt.

Zum Thema "nur" 4/4 Takt gibt es doch einiges in der Anleitung und dass man eben ne globale Quantisierung festlegen kann (oder eben nicht) und die Clips auch davon abweichen können.

Dan von Akai hat in nem anderen Forum auch schon darauf geantwortet (erster Beitrag auf der Seite):

https://www.gearslutz.com/board/ele...sic-production/1246262-akai-pro-force-13.html
 
Also Kurzform: es geht nicht, Punkt.
Quantisierung hat nichts mit der Taktart zu tun.

O.K., wird man wohl mit 4/4 leben müssen.
 
Ja, hast schon recht. Werde das Ding erstmal nehmen. In vier Wochen kann ja viel passieren.
 
Boah. Bin gerade echt frustriert wegen der 4/4 Geschichte. Ich werde trotzdem intensiv testen,
aber das geht eigentlich gar nicht. Ok- für live techno/ ambient etc. ist das ja völlig ok,
und das ist wohl der eigentliche Hauptzweck der kiste, aber man will doch auch
mal was anderes machen :mad:
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht kommt ja was, wenn der Arrangement / Song Mode erscheint. Bei der MPC kann man ja die Time Signature für die Sequences ändern...
 
Sagt mal, dass es keinen Midifile Import gibt (außer manuelle Einzelkonvertierung in der MPC 2 Software) stört hier niemanden? :shock:
 
Ich bin vorerst rundum glücklich mit der 1000er und Digitakt, Ableton als Sequencer bzw Produktions Units.


Schade, ich hätte das gerne alles in einer Kiste gehabt und Force impliziert ja genau diese Komplexität.


Ich will erstmal wissen wie das mit den krummen Clips abläuft bzw ob das überhaupt geht.

Zb 4 Bar Beat im 4/4 Takt und ein Clip mit zb 14/16, wo dann global umgeschalten wird usw.

Ich will natürlich auch krumme Percussionsbeats... also diese ganzen polyrythmischen Sachen, kaum vorstellbar dass das nicht gehen soll.

Wobei ich auch User FatalMoonlight weite roben zustimme, mit LaunchQuantisierung bzw Clip Length Edit sollte doch einiges möglich sein, aaber man weiss es halt derzeit nicht sooo genau.

Was mich massiv abhält ist die fehlende Arrangermöglichkeit und auch das man, wenn ich das richtig verstanden habe, Midiautomationsdaten nicht wirklich visuell editieren kann.


Mal kucken.
 
Habe mich mal nochmals ins Handbuch eingewühlt. Die Force nutzt Time Divisions wohl ähnlich wie FL Studio in früheren Versionen. Vielleicht kann das ja jemand entschlüsseln, aber so wie ich das verstehe, müsste dann eben auch 1/8 bis 1/64 möglich sein (Metronom kann bis 1/32). Klassische Taktarten kann man also nicht festlegen.
 


News

Zurück
Oben