Ja, die MPC X SE soll ein etwas schnelleren Prozessor haben als die Force und 4 Gbyte Ram statt 2.
der einzige Unterschied sind 4 statt 2Gb Ram

 
der einzige Unterschied sind 4 statt 2Gb Ram

Ja danke noch mal gibt’s eigentlich bei den MPCs für Drums ein Sample Player mit Multisamples, wo man mit nur einer Spur/Part ein ganzes Drumkit haben kann wie bei der MC707 oder muss man wenn man 8 Drum Instrumente hat alle acht Audiospuren dafür verwenden?
 
Ein Drumkit wird einmal erstellt kann auf so viel oder wenig Spuren verteilt werden wie Du willst. Es ist quasi ein Multisample, aber jedes Sample darin hat sein eigenes Processing bzgl Hüllkurven, Fx, Mix... etc.
Es werden dafür keine Audiospuren verwendet, das ist Midi.
Der interne Sequenzer triggert die Drumsamples, die auf den Pads verteilt auch manuell spielbar sind. Die Audiospuren werden nur für tatsächliche Aufnahmen verwendet, typisch ist Gesang und Instrumente.
 
Zuletzt bearbeitet:
also mir scheint, will man die clip funktion in der MPC 3.6 Desktop software, muss man das pro pack kaufen.
Nur so bekommt man die Kompatibilität mit der Force.
Klar die MPC hatte das vorher ja nicht, wenn man das für die MPC will, muss man das pro pack kaufen.
 
Interessante neue Synthese Funktion in 3.6

Layer Play Mode CrossfadeIn Drum and Keygroup tracks, you can now crossfade between sample layers using modulationsources like Envelopes and LFOs, enabling wave-sequencing or vector synthesis-like effects.

By default the first 4 layers will be crossfaded using crossfade mode A.
Additional crossfademodes B, C & D can be used to blend layers 1-8.

How to Crossfade Sample Layers with an envelope:
1. On a drum track, select a pad and add samples to Layers 1 and 2.o Tip: Use variations of the same sample, such as a chord played by two differentsynth presets.
2. Navigate to Track Edit > Global tab and set Layer Play to Crossfade.
3. To map an Envelope to crossfading for layer blending in Track Edit > Mod Matrix:eek: Slot 1: Source → Filter Envelope, Target → Layer Crossfade X4. Now the shape of the Filter Envelope will shape the crossfade between layers 1 and 2.

Advanced Keygroup tracks get Layer Crossfading.
Keygroup tracks now support Layer Crossfading, enabling smooth blending between samplelayers or creative wavesequencing-style effects.
1. On a keygroup track, select a keygroup and add samples to Layers 1 and 2.o
Tip: Use two different samples at the same pitch for example Organ C3 and ChoirC3.
2. Navigate to Track Edit > Global tab and set Layer Play to Crossfade.
3. To map an Envelope to crossfading for layer blending in Track Edit > Mod Matrix:eek: Slot 1: Source → Filter Envelope, Target → Layer Crossfade X4. Now the shape of the Filter Envelope will shape the crossfade between layers 1 and 2.o
Tip: to get a more abrupt crossfade that sounds more like wavesequencing set theShaper to Quantize 0050.
 
Force Projekte sind nun voll kompatibel mit MPC 3.6 Software (stand alone mit Pro pack)
Jetzt ist die MPC x die beste Force und die Force die beste MPC one :cool:
 
Zuletzt bearbeitet:
Was denkt Ihr: lohnt sich eigentlich das Pro Pack für die Force?
Ich hatte zuerst Bedenken, die für mich wichtigsten Funktionen Tempo Automation, Follow Actions und Time Signatures seien vielleicht Bestandteile des Pro Packs. Aber die scheinen ja in der regulären 3.6 für Force enthalten zu sein. Was da jetzt an neuen Effekten und Funktionen mitkommt, ist für mich auf den ersten Blick kein Must-have. Das wichtigste Feature Clip-Launcher ist ja eh das bisherige Alleinstellungsmerkmal der Force. Übersehe ich etwas?
 
sagen wir mal so, wenn du Ether und Fabric noch nicht hast, dann evtl. beim nächsten Sale.
das Utility Plugin ist auf jeden Fall gut. Wenn du viel Warp und Time streching benutzt, dann ist der Super Warp ein muss.
 
@emell
Fabric Select kann man sich sparen!
Der neue Pro Reverb ist ne echte Bereicherung und das Utility Plugin sollte kostenlos sein!
AIR Visual EQ4 ist auch richtig praktisch. Und der neue Warp Algorhytmus ist spührbar besser.

Ja, das Update lohnt sich. Wäre meine Einschätzung. Der liebe @hardberg hat sich das auch schon gegönnt und war auch positiv angetan.
 
@deanfreud
@starcorp
Danke für Eure Einschätzung. Bin immer noch unentschlossen. Fabric hab ich und auch so ziemlich alles an Plugin Instrumenten und Effekten, die vor der 3.6 rauskamen. Für das, was ich tatsächlich nutzen würde, finde 99 grenzwertig. Und mal ehrlich, ein unreduzierter Preis von 199 Euro rechnet sich für einen Force User doch gar nicht mehr. Haben die Lack gesoffen? MPC User, die vorher keinen Clip Launcher hatte, dürfen das anders sehen.
 
Ich, als MPC User, fand die 99€ für den angebotenen Leistungsumfang voll ok. Immerhin spare ich mir somit vorerst das Upgrade auf die Live 3.
 
Ich hab da mal eine Frage. Clips kann ich ja auch für Miditracks nehmen die an externe Hardware gesendet werden. Wie ist denn das: Wenn ich am Start eines Clips einen Programmwechselbefehl habe, wird der beim Loop wiederholt gesendet und nur beim Start vom Clip?
 
Force ist immerhin das Gerät, was per Design immer etwas mehr das hatte, was den Live Serien fehlte. Lauflicht-Taster. Daher ist es etwas begrenzt schlimm, keine Live III zu haben. Aber - wäre ich User irgendeiner MPC, würde ich denken, dass die Konzeption der Live III schon deutlich sinnvoller und direkter ist.
 
Force ist immerhin das Gerät, was per Design immer etwas mehr das hatte, was den Live Serien fehlte. Lautlicht-Taster. Daher ist es etwas begrenzt schlimm, keine Live III zu haben. Aber - wäre ich User irgendeiner MPC, würde ich denken, dass die Konzeption der Live III schon deutlich sinnvoller und direkter ist.
Ja, volle Zustimmung.
Das Einzige, was mich für die Force beim Pro Pack so richtig anmacht, sind die CV Tools. Aber da die Force mit nur 4 Ausgängen da eh ein bisschen schwachbrüstig ist, wäre das für mich immer noch kein echter Kaufgrund. Beim neuen Timestretch und dem neuen Reverb hätte ich bedenken, ob die Rechenleistung ausreicht. Mal sehen, vielleicht gibt es dazu ja bald mal ein paar Berichte und Erfahrungen.
 
Die Akais kann man per USB und Class Compliance MIDI und Audio erweitern. Aber es ist natürlich smarter, wenn die Basismaschine genug hat, was man meist braucht.

Akai hat immer CV und Gate an einem Stereo-Anschluss, dh - hier sinds 8 bei der Live III. Das ist schon recht viel.
Ja, Dean hatte für unser Video sein Force dran gehabt und den neuen Hall zu Ohren gegeben, scheint also zu klappen - mit der Power. Aber ggf. kann er sagen, wie viel mehr das jetzt braucht - sicher sind 4x mehr Power in der Live III natürlich auch ein Argument. Das ist wohl wahr.
 
Ich hab da mal eine Frage. Clips kann ich ja auch für Miditracks nehmen die an externe Hardware gesendet werden. Wie ist denn das: Wenn ich am Start eines Clips einen Programmwechselbefehl habe, wird der beim Loop wiederholt gesendet und nur beim Start vom Clip?
Ja, das wird dann immer wieder gesendet.
Du solltest also den clip nur einmal spielen, dann gleich zum nächsten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Thema Programm Changes per Clip: bei mir ist es jetzt so, dass ein PC nur gesendet wird, wenn man die Force per Play startet. Bei laufender Maschine führt das Starten eines weiteren Clips, der eigentlich einen Programm Change enthält, nicht zu einem Senden dieses Program Changes. Es sei denn, man drückt nochmal Play. Wie schwachsinnig ist das denn? Wozu dann überhaupt PC per Clip anbieten. Ich könnte gerade kotzen, weil das früher doch mal ging, oder? Gibt einige YT Videos, die genau das zeigen. Oder mache ich etwas falsch? Im Clip Progamm Change und Bank Change from Clip aktivieren, die entsprechenden Presets eingegeben und dann sollte das doch eigentlich funktionieren, dachte ich.

Habe mal den Support angeschrieben, erhoffe mir aber nichts davon.
Weiß jemand, wie sich die MPC live 3 diesbezüglich verhält?

Man könnte zwar im List Editor einen PC eintragen, der wird dann aber bei jedem Loop wiederholt, was nicht so prickelig ist.
Echt, Akai hat bei diesem Update vieles richtig gemacht, aber dann bauen sie wieder so einen Bullshit....
 
Thema Programm Changes per Clip: bei mir ist es jetzt so, dass ein PC nur gesendet wird, wenn man die Force per Play startet. Bei laufender Maschine führt das Starten eines weiteren Clips, der eigentlich einen Programm Change enthält, nicht zu einem Senden dieses Program Changes. Es sei denn, man drückt nochmal Play. Wie schwachsinnig ist das denn? Wozu dann überhaupt PC per Clip anbieten. Ich könnte gerade kotzen, weil das früher doch mal ging, oder? Gibt einige YT Videos, die genau das zeigen. Oder mache ich etwas falsch? Im Clip Progamm Change und Bank Change from Clip aktivieren, die entsprechenden Presets eingegeben und dann sollte das doch eigentlich funktionieren, dachte ich.
meinst du den PC den man im Track einstellt oder den PC, den man in einem Clip im List editor einsetzt?
welchen gäbe es denn noch?
 
Man muss noch unerscheiden von PrgCh extern und intern. Interne haben noch nie funktioniert, der Sound wird mit der Wahl des Tracks bestimmt, das wars. Will man einen anderen Sound im PlugIn, muss man eine neue Instanz aufmachen.
Gesendete per Midi gingen noch mit 2.15, ab V3 nicht mehr. Ich habe zwar kein Clip-System benutzt, aber nehme mal an dass sich das aus den Infos am Start der Sequenz in den jeweiligen Tracks bedient. Seit V3 sind die immer global für alle Sequenzen die man anlegt.
Schreibt gerne Akai an, je mehr Leute das bemängeln, je eher werde sie sich geneigt sehen das Feature zurück zu bringen. Ich habe nix dagegen, würde gerne 3.xx benutzen.
Wenn das nicht geht, kann man Patternsequencing praktisch komplett vergessen, es sein denn man benutzt Gear bei dem Speicherplätze für Sounds keine Rolle spielen.
Wie gesagt, mit 2.15 kann man das immer noch.
Ich fragte mich aber kürzlich auch, was ist wenn Akai etwas an der Registrierung von Plugins ändert und eine neue Adresse im Betriebssystem für die Online-Abfrage angelegt wird? Dann kann eine Maschine mit 2.15 nicht mehr darauf zugreifen und registrierte Plugins bleiben abgeschaltet. Cool.
Ist noch nicht passiert, könnte aber.
Das Teil funktioniert dann zwar immer noch, aber nur noch mit den frei zur Verfügung gestellten PlugIns.
Dann kann sie zwar immer noch mehr als einige andere Sequenzer/Drummachines für mehr Geld, aber geil ist anders.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ernsthaft... geht der Midi Programchange pro Clip nun nicht mehr ... aua. Hab meine Force ja länger nicht benutzt, glaube der Trend setzt sich fort.
 
meinst du den PC den man im Track einstellt oder den PC, den man in einem Clip im List editor einsetzt?
welchen gäbe es denn noch?
Soweit ich weiß, kann man auf 3 Arten PC senden: from Track, from Clip oder händisch eingesetzt im List editor. Ich meinte PC from Clip, was ja scheinbar völlig sinnlos ist, da es dafür ein Drücken der Play Taste braucht. Ich weiß wirklich nicht, wer den Entwicklern bei Akai ins Hirn gekackt hat, dass die diese Funktion raus löschen. Ich hatte nach dem Update gerade meine Force wiederentdeckt und lieben gelernt und dachte, ich nehm sie jetzt als Midi-Brain für mein Studio. Hab ihr sogar ein Style Flip Skin spendiert, weil sie gerade anfing, etwas klebrig zu werden. Und jetzt das.

Hab jetzt gerade gesehen, man kann auch im Main Mode innerhalb der Sequencen PC eingeben. Hab noch nicht so ganz kapiert, wie man von der Sequenz zum Clip kommt, aber vielleicht geht´s von dieser Seite aus. Muss mal schauen...
 
Zuletzt bearbeitet:
nein, der geht
Soweit ich weiß, kann man auf 3 Arten PC senden: from Track, from Clip oder händisch eingesetzt im List editor. Ich meinte PC from Clip, was ja scheinbar völlig sinnlos ist, da es dafür ein Drücken der Play Taste braucht. Ich weiß wirklich nicht, wer den Entwicklern bei Akai ins Hirn gekackt hat, dass die diese Funktion raus löschen. Ich hatte nach dem Update gerade meine Force wiederentdeckt und lieben gelernt und dachte, ich nehm sie jetzt als Midi-Brain für mein Studio. Hab ihr sogar ein Style Flip Skin spendiert, weil sie gerade anfing, etwas klebrig zu werden. Und jetzt das.

Hab jetzt gerade gesehen, man kann auch im Main Mode innerhalb der Sequencen PC eingeben. Hab noch nicht so ganz kapiert, wie man von der Sequenz zum Clip kommt, aber vielleicht geht´s von dieser Seite aus. Muss mal schauen...
wie funktioniert denn PC vom Clip, über einen Snapshot?
Und bist du nicht, wenn du im Mainmode einen PC setzen willst, wieder im Track?
Oder habe da eine Möglichkeit übersehen?
 



Zurück
Oben