Akai MPC Live III / MPC Live 3

Interessant, wenn auch nicht lebensnotwendig, wäre es, ob man das interne 128-GB-LW durch ein größeres austauschen kann. Die techisch versierten unter den Forums-Teilnehmern (mit Linux-Kenntnissen ?) könnten sich das ja vielleicht mal näher anschauen.
Im MPC-Forum wird das diskutiert ( https://www.mpc-forums.com/viewtopic.php?f=48&t=219773 )
Sollte möglich sein. Man kann doch mit Rescuezilla das komplette physische Laufwerk klönen (mit allen Partitionen).

Man muss dann halt hinterher noch den freiem Platz der Datenpartition zuweisen. Solange das System nicht verschlüsselt ist sollte das doch relativ leicht gehen, oder weshalb sind die Leute so vorsichtig?
 
Es hängt halt von der Experimentiefreudigkeit ab. Vorsicht bedeutet da ja auch, dass man mit geringer Ahnung ( so wie ich) auch gerne mal scheitern kann und den bestehenden funktionierenden Zustand so lässt wie er ist.
 
Interessant, wenn auch nicht lebensnotwendig, wäre es, ob man das interne 128-GB-LW durch ein größeres austauschen kann. Die techisch versierten unter den Forums-Teilnehmern (mit Linux-Kenntnissen ?) könnten sich das ja vielleicht mal näher anschauen.
Hab ich bei meiner Live MKI gemacht und wieder zurückgebaut, weil SSD über SATA ist schneller als die eingebaute microSD Karte - ist halt keine UHSII mit den extra Kontakten, erst die kann mit einer SATA600 SSD mithalten.

Verschlüsselt ist da nix, ich hab das einfach mit Foxclone (das ist ein Mini-Linux mit entsprechenden Tools) 1:1 kopieren können.

Warum würde man dass denn machen wollen, wenn man ein SSD-Laufwerk installieren kann... 🤔? Benötigt man wirklich soviel mehr Speicher?
Der größere Speicher ist es nicht unbedingt, sondern viele dachten, daß die interne microSD Karte schneller ist als eine SATA SSD - dem ist nicht so. Ich hab das auch erst gesehen, als ich die Karte draußen hatte, daß es eine Normale ist und keine UHSII, siehe oben.

Wenn also das neue Rockchip Board keinen UHSII Slot hat (was ich mal vermute) ist die SSD nach wie vor die beste Lösung.

Viele dachten halt auch, daß wenn man alles an einer Stelle hat es einfacher wird - hier müßte Akai einfach entsprechende Defaults einrichten, dann muß man nicht immer umschalten.
 
Morgen ist es soweit :)
Das Wochenende könnte mal wieder interessant werden.
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2025-10-08 um 21.37.18.png
    Bildschirmfoto 2025-10-08 um 21.37.18.png
    1 MB · Aufrufe: 27
wohl eher nicht oder nur teilweise. Ich hab auch zu lange gezögert und der erste Schwung bei Thomann war ausverkauft ...
 
wohl eher nicht oder nur teilweise. Ich hab auch zu lange gezögert und der erste Schwung bei Thomann war ausverkauft ...
ich hab direkt bestellt als ich gesehen hab das es ne mpc live 3 gibt. war zufällig auch vorrätig. die tr-1000 hab ich direkt wieder storniert 🤣
 
Die TR-1000 war für mich völlig uninteressant, bei der MPC mußte ich erstmal bissl nachdenken …
 
Ja die MPC's muss man meist erst mal haben, um fest zu stellen, dass man sie nicht haben will
"die MPCs" gibts nicht (genau wie "den MPC-Workflow"), sondern 3 Generationen, wobei die ersten Beiden sich mehr oder weniger identisch bedienen, ab der Dritten, die grad in Gen 3.1 geht, ist vieles doch sehr unterschiedlich zu den älteren Modellen - das mußte ich zB auch auf die harte Tour lernen und brauchte einen zweiten Anlauf, weil ich beim ersten Mal noch dachte "kennste ja, hattste ja schon mehrfach" - Pustekuchen.
 
Die MPCs sind leider so komplex, dass es eine Weile dauert bis man verstanden hat was einem eigentlich daran nicht gefällt. Vorher weiß man fast nix. Selbst wenn man Leute fragt die das Zeug besitzen, wissen die bei einer Frage manchmal gar nicht was man meint. Die Art und Weise die zu benutzen können sehr unterschiedlich sein und jeder hat da ein bisschen andere Schwerpunkte.
Eines ist schon klar: Die Dinger sind weit leistungsfähiger als manch Konkurrenzprodukt, welches erfolgreicher und bisweilen für mehr Geld verkauft wird.
Wo aber viel drin und dran ist, gibt es eine erhöhte Chance dass da auch was nicht so geil ist.
 
Die MPCs sind leider so komplex, dass es eine Weile dauert bis man verstanden hat was einem eigentlich daran nicht gefällt.
Was mich nach einige Zeit am Meisten gestört hat war das hin und her kopieren von Sequencen und Parts. Ich habe das Gefühl da schaffen die Clips ein wenig Abhilfe.
 
Ich glaube man konnte mit der früheren 2.xx Version eine beliebige Reihenfolge der erstellten Sequenzen bauen, egal an welcher Stelle sie kamen.
 
Ich glaube man konnte mit der früheren 2.xx Version eine beliebige Reihenfolge der erstellten Sequenzen bauen, egal an welcher Stelle sie kamen.
Die Funktion gibt es auch jetzt noch und heißt "Next Sequence". Da kann man verschieden Sequencen anordnen und auch mit den Pads abrufen.

Die Clip-Ansicht ist schon besser, aber auch da gibt es noch Luft nach oben. Ich habe z.B. noch keine Funktion gefunden, mit der ich einen Clip bewegen kann. Momentan kopiere ich an eine andere Stelle und lösche die vorherige Position.

Und Drumpattern in Grid editieren ist auch immer noch ziemlich Pain in the ass, aber vielleicht gewöhnt man sich daran auch. Fairerweise muss man sage, dass andere Geräte wie die Elektron-Sachen ja rein Step-basiert sind, was natürlich auch die Editierung etwas leichter macht.
 


News


Zurück
Oben