
Whoa, was neues gelernt. Das soll aber wohl nur ein etwas abgespeckte Variante sein, wenn ich den paar MPC-Forentreffern (von anno dazumal) glauben darf. Trotzdem interessant.11. Eingebauter Alesis Fusion im MPC 5000
Soweit ich mich erinnere, soll die Z4/Z8-Engine ja ziemlich ausgeklügelt gewesen sein - ist die MPC5000 in der Hinsicht eingeschränkter, oder geht das in Richtung Äpfel/Birnen bzw. Korinthenzählerei?MPC4000 hatte die komplette Z4/Z8-Engine mit allen ihren Möglichkeiten
Korrekt, die RAM-Erweiterungen sind die gleichen, weshalb sich das Gerücht verbreitet hat, die MPC5000 hätte eine Fusion im Inneren. Das ist aber Humbug.Kein Alesis Fusion in der MPC5000. Vielleicht ist ähnliche Elektronik verbaut, nicht aber die Firmware, und die Möglichkeiten sind anders.
Ja, ähnlich. Aber die Fusion hat noch viel mehr als nur VA.Fazit: Ähnlich ION oder Fusion
Ist Andromeda nicht ein analoger Synthesizer? Der "Synth" in der MPC5000 ist rein digital, und seine "Oszillatoren" sind nicht mal echt, sondern verhalten sich beim Pitchen wie Samples. Ein Vorteil der MPC5000 ist aber z.B., dass sie multitimbral ist, auch bei "Synth"-Sounds. Man könnte also z.B. jede der maximal verfügbaren 21 "Synth"-Stimmen mit jeweils einem anderen Sound gleichzeitig spielen – per MIDI-Ansteuerung oder per Sequencer; mit den Trigger-Pads kann man nur ein Sound-Programm zur gleichen Zeit spielen.Es geistern sogar Kommentare, dass der VASynth mit dem Andromeda verwandt ist im Netz.
Das sind echte VAs.Ob der VA-Synth im ION und Fusion auch ein Mogel-VA ist, weiß ich nicht.
Ja, ist er. In der MPC5000 kann schon deshalb kein VA-Andromeda stecken, weil die Rechenleistung das niemals hergeben würde, da der Andromeda für jede Stimme quasi einen eigenen Synth hat, also 16 Synths in einem.Ist Andromeda nicht ein analoger Synthesizer?
Ich nutze die MPC für meine Stücke als Midi Sequencer, es sind 35 Sequencen drin mit bis zu 16 Tracks pro Sequenz. Ich habe bisher diese Problem nicht, es sind Noten dabei, die über den ganzen Track gehen für Pads, bisher stabill, ich finde tight genug, alle 4 Midi Anschlüsse werden genutzt. Meine Tracks klingen immer gleich, habe keine Fehler erkannt. Ich nutze auch den Programm Wechsel, steuere meinen Pro 3, Virus. Ich wechsel die Sequenz und am Synth ist das Programm geändert und am Virus das Multi instrument. Zur Zeit ist die MPC mein Taktgeber für Alle, Alpha Base und Mac Mini. Ich habe eine SSD eingebaut und meine Sequencen werden per Autoload hoch geladen. Parallel sind noch 2 Drum Programme, sowie meine Voice Samples. Aber selbst 2 Live Auftritte sind unfallfrei verlaufen. Ich habe noch eine Force, die ich hier im Markt anbiete. Wenn ich die Probleme mit der MPC 5000 hätte, würde ich sie verkaufen und die Force behalten. Bisher kann ich mich auf die MPC5000 verlassen. Die Force ist mir zuviel. So einmal Pro Jahr trete ich auf, da muss das Teil schon funktionieren. Dennoch werde ich das mal beobachten und noch mal checken, ob da nicht was schief läuft. Ich gebe dazu noch mal Rückmeldung, ob das so ist. Ich lade die Sequencen mal mehrfach hoch. Sollte das tatsächlich auftreten, fliegt sie rausAch ja, der eingebaute Sequencer der MPC5000 ist auch buggy – den kann man eigentlich nicht vernünftig einsetzen, weil er beim neu Laden von Sequenzen immer wieder mal die Notenlängen vergisst, und die Noten dann nicht erklingen.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.