Ggf redet ihr ein bisschen aneinander vorbei.
Die Diskussion um den M1 hat gezeigt, dass die ARM Rechner in Tateinheit mit schnellen SSDs wenig RAM besser kompensieren als bisherige Intels. Deshalb vermutlich auch die Untersuchung, ob das auch so stimmt und wie viel es denn ist. Das ist doch legitim. Ich selbst würde natürlich immer sagen - wenn es kein Geldproblem ist, pack RAM rein was geht (bei Laptops ist das idR nicht so viel, daher geht da schnell maximum) - die Pro Serie wird hier bestimmt etwas offener und ggf. auch mehr anbieten als die kleine Serie mit dem M1. Dh - die Vermeidung des Swappings ist schon sinnvoll - aber möglich. Inzwischen kann man wohl sagen, dass ein Computerleben von ca. 5 -10 Jahren von allen Komponenten vermutlich durchgehalten wird, was nicht immer so war.
Also kann man so einen Weg gehen, so man als Sparfuchs unterwegs ist - und nicht alle haben diese Kohle.
Wenn jemand (ich gehöre sicher dazu) lieber einen schonenden guten Reservegang gehen will, heißt das eigentlich Geld drauf zu werfen mit der freundlichen Illusion dann Ruhe zu haben wenn die Leistungen gut gefordert werden - sei es Lüfter, sei es SSD und Swapping - das geht ja immer. Dann hat man Ruhe aber auch eben mehr ausgegeben. Da ich davon lebe und jeden Tag Stunden dran sitze begründe ich mir das auch damit, dass daran nicht zu sparen ist. Wäre ich Badewannenprofi würde ich dasselbe mit dem Badezimmer tun.
Es ist ja sogar genial, wenn keine Drehteile in einem Rechner sind, bestenfalls in einem Turbogerät der Pro Klasse, der sich durch 1000 sehr komplexe Schaltungen beißen muss, die der künstliche Synthesizer ihm auferlegt, den er mit 192kHz berechnen soll. Ich habe sehr früh auf SSD statt HD gesetzt - aber auch das ist sowas von eine Geldfrage. Wenn es geht, sollte und kann man das tun. Welche Teile dann zum Flaschenhals werden ist ja bekannt. Nachrüsten kann man es in der aktuellen Serie bekanntlich nicht, vermutlich wird Apples "Pro" auch eher auf den Preis bezogen sein denn auf die Modularität oder Aufrüstbarkeit - deshalb wird sich da die Frage vermutlich noch mehr stellen. 32 oder 24", 32 oder 128GB RAM, GraKa vom Typ X oder Y?
Das wird noch eine eigene Frage sein - und die Praxis hatte bisher immer ein bisschen was zu sagen - denn der Lüfter des 2012 Macbooks geht eben schnell an, und bremst dann irgendwann sogar und da brauchen wir auch noch Daten - ARM bremst aber insgesamt weniger und deutlich weniger krass und stufig wie bei den Intels - allein DESHALB würde ich zum ARM tendieren, auch wenn eben mal wieder einiges nicht läuft. Wir leben ja mit täglichen Updates und Kaputtheiten der Anbieter - nicht zuletzt Apple. Das ist ja der Hauptgrund, wieso der VSynth oder sowas wie die Module von Roland nicht mehr laufen. Die könnten ja auch Updates machen, aber deshalb haben sie wohl die Cloud "erfunden". Das ist Apple-Denkweise. Leider also auch ein Ding, was ich nicht sonderlich sympathisch finde.