Analog Rytm vs Digitakt

Limca

Limca

..
Hi Leuts, ich habe schon länger mit einem gebrauchten Digitakt1 geliebäugelt. Nun hätte ich aber die Möglichkeit für 100.- mehr, einen Analog Rytm1 zu kaufen.
Da ich das Gerät in erster Linie als Drummaschine brauchen werde, tendiere ich zum Analog Rytm. Ich glaube, daß beim Digitakt und anderen Grooveboxen man dazu tendiert, (Synth/Sample-)Sounds zu schichten und das ganze dann mit nur Stereo Out halt auch sehr digital klingt. (Weiss nicht, ob das XY auf der Tanzfläche stören würde, aber mir ist der Gesamtklang dann zu geschliffen)
Was mich nun aber vom Kauf noch abhält sind die 12 anschlagsdynamischen Pads: in einem YT-Video wird bemängelt, daß die Pads teilweise kaum berührungsempfindlich seien und man schier darauf "rumhacken" müsse. Stimmt das, hat da wer Erfahrung, oder könnte das auch einfach an der Abnutzung liegen?

Bin für jede Info dankbar.
 
ja das stimmt. Das ist kein MPC feeling. Nein das ist neu nicht anders als gebraucht. Hatte den AR jahrelang.. das hat sich nie geändert.

und das ganze dann mit nur Stereo Out halt auch sehr digital klingt.
das macht der DT eigentlich ziemlich gut. Aber das kommt wohl ein bisschen darauf an was du persönlich darunter verstehst. Ich weiß leider gar nichts über deine Erfahrung mit anderen Geräten.
daß beim Digitakt und anderen Grooveboxen man dazu tendiert, (Synth/Sample-)Sounds zu schichten
das macht man eher beim AR, da das die Besonderheit gegenüber dem DT ist. Genau das macht Sounds aber lebendig .. vielschichtig im wahrsten Sinne des Wortes.


Generell sind der DT und der AR zwei wirklich unterschiedliche Geräte.

Wenn dir klassischer analoger Sound wichtig ist, würde ich aber weder den DT1 noch den AR1 nehmen. Der DT2 hat noch geilere Filter und Engines...
 
Zuletzt bearbeitet:
ja, die Mk1 pads sind ziemlich hart, und auch klein. das war für mich damals - sehr lange her- der Grund dafür den Mk1 nicht zu kaufen. Klanglich mochte ich den Rytm auch nicht sonderlich, es ist Geschmacksache.
Fuktional ist der Rytm aber sicherlich nach wie vor die vollständigste Drum Machine, extrem flexibel und deutlich komplexer als der Digitakt. Ohne mit den beiden Geräten ein paar Tage im Vergleich zu arbeiten wird es m.E. schwierig sein eine Entscheidung zu treffen. Die Unterschiede sind immens. Klanglich würde ich dem Digitakt auf jeden Fall den Vorzug geben. Allein das Editing am Gerät durch das deutlich bessere und größere Display ist beim Digitakt zudem einfacher. Den Digitakt Mk1 habe ich seit Jahren , den Mk2 vom Rytm ebenfalls nach wenigen Tagen -damals- zurückgeschickt. ..meine 2 Cent zum Thema

Pro Digitakt 👍
 
Ein neuer DT2 kommt vom Budget her nicht in Frage. Da könnte ich für 1-200 mehr den AR1 & den DT1 haben.
Was ich meinte vom digitalen Klang her, ist jetzt nicht das Sound-Layering pro Drumtrack wie beim AR (Analog kombiniert mit Samples) sondern v.a. die Synthengine des DT. Drums, Synth, Sampleloops und dann noch FX alles über einen Stereo. Habe den DT aber bisher nur auf YT-Tutorials gehört, natürlich mit Kopfhörern.
Aber danke für die Info über die AR-Pads.
 
was genau meinst du?
Der DT 1 hat keine Synth Engine

Mit seinen 2 Filtern / Track und dem Internen Mixer plus Summencompressor
kann man alles gut mixen , so dass man auch nur mit Stereo Out, ganz gute Ergebnisse erzielen kann, ohne das es matschig wird
 
Ach dann sind das alles Samples, die Nachbearbeitet werden? Wusst ich nicht, dachte der hat auch einen kleinen Synth drin. Ich glaube dir, dass du damit gute Ergebnisse erzieltst und wünsche dir viel Spass damit. Ich selber würde das Gerät eh v.a. für Drums benutzen, weshalb ich eben momentan zum AR tendiere, u.a. wegen den Ausgängen. Aber wer weiss - vielleicht werden es am Ende ja beide :)
 
Ach dann sind das alles Samples, die Nachbearbeitet werden?
ja

man kann die Sample Engine als Synth Engine "missbrauchen" das ist eine begrenzte Granularsynthese... durch die ausgefuchsten Möglichkeiten , wie Parameter Lock per Step und die 2 LFOs per Track , geht da schon einiges
aber du machst alles mit den Waves der Samples

ich nutze den auch in 1. Linie für Drums und als Midi Sequencer, der ist Super
 
Also wenn dir bis vorher nicht bewusst war, das der Digitakt "nur" Samples abspielt würde ich sagen: mach mal deine Hausaufgaben bevor du 300-500€ ausgibst.

Testberichte lesen (Amazona, SoundonSound)
Forenthreads zu den Geräten lesen
Videos schauen (vielleicht jeweils die langen Tutorial von Cuckoo, Ezbot, Yan Cook, Ricky Tinez, Ihor, Dave Mech, Slow Haste, User Friendly, Ivar Tryti oder was auch immer: such einfach auf Youtube)

Klingen tun beide gut. Vielfältiger ist der Digitakt und von dem hat noch nie jemand gesagt: der töne "digital", einfältig oder charakterlos.
Eher die Rytm hat so ihre speziellere Soundästhetik, die nicht alle mögen. Von der Drumsynthese spielt sie jedoch weit vorne mit, in meiner Meinung die beste Drummaschine ever (also die mk2). Vergiss die Pads zum einspielen, die sind echt nicht gut (auch bei der mk2 nicht), für schnelle Mutes gehen sie jedoch gut.

Falls du jetzt das Geld hast und loslegen willst: Hol dir einen Digitakt 1, machste nichts falsch, wirste höchstens vom Elektron-Fieber angesteckt.
 
Klingen tun beide gut. Vielfältiger ist der Digitakt und von dem hat noch nie jemand gesagt: der töne "digital", einfältig oder charakterlos.

ja, der DT ist druckvoll
und vor allem ist er tight.... ich liebe den Groove der Kiste
 
Zuletzt bearbeitet:
Würde auch den DT, eher 2, empfehlen. AR MK1 steht seit 6-7 Jahren hier & wir werden einfach keine Freunde. Vermutlich geht er bald. Der allerbeste Drummi nutzt leider nix, wenn nur ein einziger Sound gefällt & alles andere mühselig aus Synth-Engine + Sample gelayert werden muss. Dann kann man gleich nen Sampler nehmen.
 
Würde auch den DT, eher 2, empfehlen. AR MK1 steht seit 6-7 Jahren hier & wir werden einfach keine Freunde. Vermutlich geht er bald. Der allerbeste Drummi nutzt leider nix, wenn nur ein einziger Sound gefällt & alles andere mühselig aus Synth-Engine + Sample gelayert werden muss. Dann kann man gleich nen Sampler nehmen.
das war hier nicht anders... irgendwie wurde ich nie wirklich warm mit den Synthsounds
 
Haha bin ja seit Wochen stundenlang nur am tutorials schauen. Die AR überzeugte mich. Nix gegen DT, sicher auch gut.
 
Denke das könnte ewig diskutiert werden. Mir gefallen analoge Drumsound halt und die Kombi find ich toll plus die 4 Outputs. Mal schauen, wahrscheinlich kann ich nächste Woche gleich beide antesten.
 
Ich finde, der DT1 ist sehr zugänglich und relativ schnell "kapert". Da ist der Analog Rytm aufgrund der Kit Struktur, den Performances und Scene Modes und anderen Dingen einfach ein bisschen komplizierter zu Beginn. Der Analog Rytm war 2014 meine erste Hardware überhaupt. Erst seit ein paar Jahren ist der Rytm MK2 mein Hauptgerät, aber ich bin auch einfach mal 10 Jahre älter geworden und habe seitdem sehr sehr viel über mich und Hardware gelernt. Jetzt kann ich den Rytm MK2 gefühlt voll ausschöpfen. Zu Beginn war ich davon weit entfernt. Der Digitakt 1 ist ein Macher, der Rytm ein Akademiker :D

Wenn Du gezielt(!) performen willst, ist der Rytm dein Freund. Wenn Du etwas chaotischer performen willst, wirst Du mit dem Digitakt 1 glücklich. Der kann Control All, also per "Zaubertrick" Parameter (zB Filterfrequenz) von allen(!) Spuren (Drum Instrumente) gleichzeitig beeinflussen. Man weiß vorher leider nie, was dabei raus kommt. Und dann kann direkt wieder zum vorherigen Zustand zurückkehren. Also quasi eine Spannung herauf beschwören und dann wieder für Entspannung zur Basis zurückkehren.

Beim Rytm kannst Du mit Performance Macros und Scenes im Vorfeld definieren, wohin die Performance-Sounddesign-Reise gehen soll. Ich persönlich nutze eher das! So kann ich mit diesen beiden Performances Dingern mir Zustände bauen (zB Break, Fill, Tension etc.) und ganz genau dahin steuern. Alles läuft dann sehr kontrolliert und klingt aber sehr dynamisch, wie Knetgummi.

Zum Sound: Ich finde den Rytm sehr lebendig, organisch und eigenständig. Den Digitakt 1 finde ich glasklar und präzise.

Ich hoffe das trägt zur weiteren Verwirrung bei :D

LG Kai
 
Denke das könnte ewig diskutiert werden. Mir gefallen analoge Drumsound halt und die Kombi find ich toll plus die 4 Outputs. Mal schauen, wahrscheinlich kann ich nächste Woche gleich beide antesten.
Der Rytm MK1 hat doppelt so viele Outputs, weil die per Y Kabel rausgehen. Du könntest also alle Einzelinstrumente rausgeben und in ein extra Mischpult geben. Für viel Techno Charakter zum Beispiel ein altes Mackie CR1604. Für den großen fetten Sound ein SSL Big Six. Mit Mixern kannst Du den Klangcharakter und die Wucht des Rytms massiv aufwerten. Das kann der Digitakt nicht ;-)

LG Kai
 
Hi Kai. Das hast du gut auf den Punkt gebracht. Ich kann ein bisschen Dreck im Klang sowieso nicht ab, deshalb gerne analog... denke ich werde mich mit dem AR schnell anfreunden, das vorprogrammieren liebe ich, gehört für mich eh dazu.
So Freunde, habe noch eine Rechnung mit dem Torso S4 offen, der Anfangs Woche gekommen ist :cool: Wünsche allen schönen Abend noch.
 



Zurück
Oben