Andromeda A6 Sound Gedanken

Rasenmähermann

||||||||||
Über den sound des a6 scheiden sich ja die geister.
kann es sein das der a6 sehr mitten und bassreich ist aber in den höhen etwas schwach.
also der a6 kommt mir vor wie das gegenteil vom oberheim.
sehr wuchtig, durchsetzungsfähig und der sound hat ne hohe dichte.
Aber so was von überhaupt nicht breit.
er klingt halt noch sehr sauber. Ich finde der sticht vom sound sehr raus und ist eher untypisch vom sound.
wie seht ihr das.
Also ich denke, dass er deswegen polarisiert
 
Ich finde die große Stärke des Andromeda ist sein eher Aggresiver Klang, weiches mach ich mit anderen.
Was mich etwas stört ist, daß der Weg zum Ziel oft etwas lang ist wenn man sich keine Templates nicht macht wie "Pad" "Bass" usw...

Aber im großen und ganzen ist er mein Analoges Schweizer Taschenmesser wenn man mal für einen Sound mehr Modulationen braucht oder mehr Stimmen oder einfach nur einen Durchsetzungsfähigen Technolead Sound!
 
Der Andro ist sehr sehr flexibel.
Man muss halt ziemlich vorsichtig mit den Pegeln der Oszillatoren und der Filtersektion sein.
Dann kann er von ganz lieb bis böse.
Im Vergleich zu einem alten Oberheimer empfinde ich den Klang etwas indirekter - nicht so im Vordergrund, aber nicht unbedingt schlechter (subjektiv ;-) ).
 
Happy schrieb:
Man muss halt ziemlich vorsichtig mit den Pegeln der Oszillatoren und der Filtersektion sein.

Bei Übersteuern der Oszillatoren und der Filter setzt waveshaping ein, was den sound ziemlich dünn machen kann. Daher kommt wohl auch der teilweise schlechte Ruf des Andromeda. Interessanterweise war das wohl selbst den Programmierern der Presets nicht bekannt. Bei gearslutz gab es mal einen langen thread dazu....

z.B.
http://www.gearslutz.com/board/7166620-post443.html

und:
http://www.gearslutz.com/board/5206610-post158.html

Edit: Link dazu
 
Happy schrieb:
Der Andro ist sehr sehr flexibel.
Man muss halt ziemlich vorsichtig mit den Pegeln der Oszillatoren und der Filtersektion sein.
Dann kann er von ganz lieb bis böse.
Im Vergleich zu einem alten Oberheimer empfinde ich den Klang etwas indirekter - nicht so im Vordergrund, aber nicht unbedingt schlechter (subjektiv ;-) ).

Äh.. alte "Oberheimer" waren immer schon dafür berühmt dass man mit ihnen u.a. total unauffällige Flächen spielen konnte. Solche dezenten Klänge die man erst wahr nimmt wenn man sie weglässt.
Andererseits ist Oberheim für gewaltige Bässe bekannt, Bässe die, so hiess es immer, nicht in db sondern nach der Richter-Skala gemessen werden. (beides kann ich aus Erfahrung bestätigen (4-Voice))
Als Vergleich einen ollen Oberheim zu nehmen, muss schief gehen weil die Dinger sehr flexibel sind (nicht auf's Gehäuse oder das Gewicht bezogen)
 
@ cyborg

Ähm, den Oberheim hat der Threadstarter ins Gespräch gebracht und nicht ich. ;-)

Im Vergleich zum Andro sind die alten Oberheimer nicht besonders flexibel in der Klanggestaltung - oder wie meinst du das?

Ich beziehe mich übrigens nicht auf einen 4-Voice (habe leider keinen), sondern auf die OB-Reihe.
Beim OB8 fällt mir z.B. viel ein, aber ganz bestimmt nicht "Bassmonster".
Oberheim ist auch nicht gleich Oberheim. :opa:
 
Ich habe Oberheim Sound als GEGENBEISPIEL zum andro sound genommen, obwohl es ja diesen vergleich Oberheim sem und a6 gibt.
ich hatte nie einen a6 aber wenn ich die demos höre finde ich ihn sehr brachial und wenn weich dann aber überhaupt nicht breit.
Ich glaube das die OSC's sehr eigen klinegn, aber da ich das ja nicht weiß wollte ich mal nachfragen woher denn diese polarisierung kommt.
 


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben