andromeda user bitte mal reinlesen :-)

tom f

tom f

|||||||||||
hallo

um meine hassliebe endgültig auf eine konkrete bahn zu bringen stelle ich folgenede frage:


wer von euch andro-usern nützt den andro indem er die kiste über die 16 einzelouts (via mischpult) statt den stereo oder aux out abfrägt ?

ich frage das weil: der main out auch bei mono sounds um diverse db leiser ist als der jeweilige einzelout und ich ja finde dass der andro über die main outs immer recht zahm und "limitiert" klingt
dass das so sein wird wäre ja nicht unlogisch denn bei 16 stimmen kann ich mir vorstellen dass der andro beim internen summieren eine art "kastration" erfährt die sich natürlich ver16facht um keinen überpüegel zu generieren

leider habe ich grade kein pult um das testen zu können aber ich vermute dass der synth eben weit offemer und dynamischer klingen sollte wenn man den "extern" summiert


danke
 
im A6 ist oberheim drin. und Oberheim klingt bekanntlich lasch, dünn und steril.
da kannste 3 tofts hinteranderschalten.. das wird nix. 8)
 
VEB_soundengine schrieb:
im A6 ist oberheim drin. und Oberheim klingt bekanntlich lasch, dünn und steril.
da kannste 3 tofts hinteranderschalten.. das wird nix. 8)

Bei dir hat ja aber einer verschissen :mrgreen:
 
Hab ich schonmal wo gelesen, daß dem so sein soll, habs aber bis jetzt nicht selbst verifizieren können..
Is mir auch egal...

Braucht jemand einen Andromeda? :mrgreen:
 
16 Spuren bzw 8 rausgeben tu ich nicht, aber ich tue das auch sonst selten. Nicht mal beim von dir geliebten M12, hab so eine coole Rausführung der Stimmen an der Seite ;-)
Bearbeitest du alle Stimmen in Echtzeit?
Nur dann ist es wirklich notwendig oder sinnvoll, oder? Aber mich darfste nicht fragen, meine Einzelausgangs-Philosophie ist oft mehr bei Drums gewesen, aber ich nutze keine 808 und so mehr, die brauchte das nämlich dringend. Mit ner Miami würde ich das wieder einführen ;-)

Ist es nicht eher eine MIxfrage, die dahinter steckt oder nach was suchst du?
 
tom f hat ja eh geschrieben, dass er vermutet, dass das interne Summieren im Andro nicht so toll ist und das deshalb extern machen will. Wuerde sagen ausprobieren mit mehreren unterschiedlichen sounds. Spaeter normalisieren und Doppelblindtesten. :selfhammer:
 
tom f schrieb:
...ich frage das weil: der main out auch bei mono sounds um diverse db leiser ist als der jeweilige einzelout und ich ja finde dass der andro über die main outs immer recht zahm und "limitiert" klingt
dass das so sein wird wäre ja nicht unlogisch denn bei 16 stimmen kann ich mir vorstellen dass der andro beim internen summieren eine art "kastration" erfährt die sich natürlich ver16facht um keinen überpüegel zu generieren
Also ich habe jetzt, nach dem vierten Anlauf mit laschen Andromedas tatsächlich einen gefunden/gekauft, der wirklich genial und kräftig klingt - ganz egal aus welchem Ausgang. Da es zwar reichlich Gerüchte um unterschiedliche Baureihen, Modelle usw. gibt, denen ich allerdings nicht so richtig Glauben schenken kann, vermute ich als Grund dafür eher mal irgend eine vorzunehmende Einstellung, in diesem doch etwas gewöhnungsbedürftigen Menü. Wenn das tatsächlich der Fall sein sollte, nehme ich alles negative zurück was ich jemals über den Sound des Andromeda geschrieben oder gesagt habe und verklage stattdessen Alesis wegen bewusst irreführender Parameter und verbrecherischer Menüführung ;-)
 
godan schrieb:
tom f schrieb:
...ich frage das weil: der main out auch bei mono sounds um diverse db leiser ist als der jeweilige einzelout und ich ja finde dass der andro über die main outs immer recht zahm und "limitiert" klingt
dass das so sein wird wäre ja nicht unlogisch denn bei 16 stimmen kann ich mir vorstellen dass der andro beim internen summieren eine art "kastration" erfährt die sich natürlich ver16facht um keinen überpüegel zu generieren
Also ich habe jetzt, nach dem vierten Anlauf mit laschen Andromedas tatsächlich einen gefunden/gekauft, der wirklich genial und kräftig klingt - ganz egal aus welchem Ausgang. Da es zwar reichlich Gerüchte um unterschiedliche Baureihen, Modelle usw. gibt, denen ich allerdings nicht so richtig Glauben schenken kann, vermute ich als Grund dafür eher mal irgend eine vorzunehmende Einstellung, in diesem doch etwas gewöhnungsbedürftigen Menü. Wenn das tatsächlich der Fall sein sollte, nehme ich alles negative zurück was ich jemals über den Sound des Andromeda geschrieben oder gesagt habe und verklage stattdessen Alesis wegen bewusst irreführender Parameter und verbrecherischer Menüführung ;-)

Also scheint wirklich ein ÄU?ERST komplexes Gerät zu sein, wenn du vier von den dingern hattest und dich immer noch nicht genau auskennst!
Wieso hast du denn den immer wieder ge und verkauft, wenn man mal fragen darf?
 
godan schrieb:
tom f schrieb:
...ich frage das weil: der main out auch bei mono sounds um diverse db leiser ist als der jeweilige einzelout und ich ja finde dass der andro über die main outs immer recht zahm und "limitiert" klingt
dass das so sein wird wäre ja nicht unlogisch denn bei 16 stimmen kann ich mir vorstellen dass der andro beim internen summieren eine art "kastration" erfährt die sich natürlich ver16facht um keinen überpüegel zu generieren
Also ich habe jetzt, nach dem vierten Anlauf mit laschen Andromedas tatsächlich einen gefunden/gekauft, der wirklich genial und kräftig klingt - ganz egal aus welchem Ausgang. Da es zwar reichlich Gerüchte um unterschiedliche Baureihen, Modelle usw. gibt, denen ich allerdings nicht so richtig Glauben schenken kann, vermute ich als Grund dafür eher mal irgend eine vorzunehmende Einstellung, in diesem doch etwas gewöhnungsbedürftigen Menü. Wenn das tatsächlich der Fall sein sollte, nehme ich alles negative zurück was ich jemals über den Sound des Andromeda geschrieben oder gesagt habe und verklage stattdessen Alesis wegen bewusst irreführender Parameter und verbrecherischer Menüführung ;-)

Das war ein Joke an Tom F intern, da er den Oberheim Xpander im entsprechenden Thread so bezeichnete,keine Sorge.

@reznor: Der ist lernbar, kann einiges mehr als viele analoge, ja - Aber man kommt gut durch, wenn man Bock drauf hat. Nutze ihn schon sehr lange und hab ihn lieb, was du uA. auch an div. Livevideos von mir sehen kannst. Er ist aber in der Tat nicht so fett wie einige Klassiker, aber hat was man erwartet von einem Analogen, ich mag seinen "kurz vorm Explodieren" Sound, den man sehr gut und leicht herstellen kann, da er einer der empfindlichsten Pegel-Verhalten mitbringt und das ist auch Absicht seitens der Hersteller. Sehr feinfühlig.
 
Moogulator schrieb:
godan schrieb:
"tom f":
"...ich frage das weil: der main out auch bei mono sounds um diverse db leiser ist als der jeweilige einzelout und ich ja finde dass der andro über die main outs immer recht zahm und "limitiert" klingt
dass das so sein wird wäre ja nicht unlogisch denn bei 16 stimmen kann ich mir vorstellen dass der andro beim internen summieren eine art "kastration" erfährt die sich natürlich ver16facht um keinen überpüegel zu generieren"

Also ich habe jetzt, nach dem vierten Anlauf mit laschen Andromedas tatsächlich einen gefunden/gekauft, der wirklich genial und kräftig klingt - ganz egal aus welchem Ausgang. Da es zwar reichlich Gerüchte um unterschiedliche Baureihen, Modelle usw. gibt, denen ich allerdings nicht so richtig Glauben schenken kann, vermute ich als Grund dafür eher mal irgend eine vorzunehmende Einstellung, in diesem doch etwas gewöhnungsbedürftigen Menü. Wenn das tatsächlich der Fall sein sollte, nehme ich alles negative zurück was ich jemals über den Sound des Andromeda geschrieben oder gesagt habe und verklage stattdessen Alesis wegen bewusst irreführender Parameter und verbrecherischer Menüführung ;-)

Das war ein Joke an Tom F intern, da er den Oberheim Xpander im entsprechenden Thread so bezeichnete,keine Sorge.
...ich glaube Godan hat sich nicht auf das Oberheim-Gerede bezogen, sondern auf Toms tatsächliche Frage. Das was Tom mutmaßt kann ich mir sehr gut vorstellen, das ist laut Powmax z.B. beim EIII genauso, nur das der schon durch die Main Outs dermaßen ballert das es einem die Bommelslipper ;-) auszieht. Die Einzelouts haben noch mehr Power. Ich finde die Idee sehr gut das mal über die Einzelouts des Andro zu testen :supi: ...
 
z.B. beim EIII genauso, nur das der schon durch die Main Outs dermaßen ballert das es einem die Bommelslipper auszieht.

HALT KORREKTUR:
DIE EINZELAUSGÄNGE SIND GENAUSO LAUT WIE DIE GLEICHE (1x) STIMME ÜBER DEN STEREO OUT (PAN:MITTE) !

ANDERS GESAGT:
WENN MAN ALLE STIMMEN(16) AUF DEN WANDLER GIBT, WELCHER MIT +24dBu EINGANG ARBEITET KOMMT MAN AUF SATTE -2 dB also noch 2 bis zum NULL-LEVEL !

1 STIMME PAN MID = ca. -17/-18 / +24dBu AD EINGANG
1 STIMME PAN LEFT || RIGHT = ca. -12 / AD +24dBu EINGANG


Liegt halt daran das der EIII für jede Stimme einen eigenen Wandler (nicht diese SMD Krücken, hier muß gekühlt werden vor lauter Voltzzz haha)/ Filter VCA hat und dann summiert wird.

EIIIXS/XP
1 STIMME PAN MID = ca. -22/-21 / +24dBu AD EINGANG
1 STIMME PAN LEFT || RIGHT = ca. -22/-21 / AD +24dBu EINGANG (keine Änderung)

BEDEUTED:
Der EIII ist bei HARD PAN Left or Right satte 10 dB lauter - Z E H N !!!

grüsslies
powmaxe
 
Das war ein Joke an Tom F intern, da er den Oberheim Xpander im entsprechenden Thread so bezeichnete,keine Sorge.

@reznor: Der ist lernbar, kann einiges mehr als viele analoge, ja - Aber man kommt gut durch, wenn man Bock drauf hat. Nutze ihn schon sehr lange und hab ihn lieb, was du uA. auch an div. Livevideos von mir sehen kannst. Er ist aber in der Tat nicht so fett wie einige Klassiker, aber hat was man erwartet von einem Analogen, ich mag seinen "kurz vorm Explodieren" Sound, den man sehr gut und leicht herstellen kann, da er einer der empfindlichsten Pegel-Verhalten mitbringt und das ist auch Absicht seitens der Hersteller. Sehr feinfühlig.

Ja, hab auch gelesen, dass amn bei ihm besonders wegen waveshaping aufpassen muss, was den a6 schnell "dünn" klingen lässt.
Ist der A6 sowas wie ein analoger Q, also von der kmplexität?
 
reznor schrieb:
Ist der A6 sowas wie ein analoger Q, also von der kmplexität?

Nein, der Andro ist komplexer, aber auch ganz anders von der Bedienungsstruktur als der Q (kenne nur die Rackversion).
Bei Interesse kannst du dir bei alesis (http://www.alesis.com) die Bedienungsanleitung des Andromeda herunterladen und dir so selbst ein Bild der Möglichkeiten machen.
 
@TOM - sollten die Digital FX bzw. Wandler nur über den Stereo Out gehen hätte ich dazu eine Theorie... um Peaks zu vermeiden wird dann kastriert, könnte eine plausible Erklärung sein. Es sei denn das Teil hat 16 AD und DA Wandler.

grüsslies
powmaxe
 
reznor schrieb:
Das war ein Joke an Tom F intern, da er den Oberheim Xpander im entsprechenden Thread so bezeichnete,keine Sorge.

@reznor: Der ist lernbar, kann einiges mehr als viele analoge, ja - Aber man kommt gut durch, wenn man Bock drauf hat. Nutze ihn schon sehr lange und hab ihn lieb, was du uA. auch an div. Livevideos von mir sehen kannst. Er ist aber in der Tat nicht so fett wie einige Klassiker, aber hat was man erwartet von einem Analogen, ich mag seinen "kurz vorm Explodieren" Sound, den man sehr gut und leicht herstellen kann, da er einer der empfindlichsten Pegel-Verhalten mitbringt und das ist auch Absicht seitens der Hersteller. Sehr feinfühlig.

Ja, hab auch gelesen, dass amn bei ihm besonders wegen waveshaping aufpassen muss, was den a6 schnell "dünn" klingen lässt.
Ist der A6 sowas wie ein analoger Q, also von der kmplexität?

Das Shaping ist nicht problematisch. Der Q kann eigentlich mehr, (Blofeld), besonders bei FM, denn da ist der Andro nicht all zu linear und Oktavrein, schnell sogar. Aber es ist nunmal auch eine vollkommen andere Technik. Er ist der Analoge mit den meisten Stimmen und der Aufwand ist wirklich sehr hoch, den man da getrieben hat. Korrekt.
 
Happy schrieb:
Nein, der Andro ist komplexer, aber auch ganz anders von der Bedienungsstruktur als der Q (kenne nur die Rackversion).
Bei Interesse kannst du dir bei alesis (http://www.alesis.com) die Bedienungsanleitung des Andromeda herunterladen und dir so selbst ein Bild der Möglichkeiten machen.


Wird nicht passieren.Dafür hat er ja das Forum :agent:
 
Moogulator schrieb:
. Er ist der Analoge mit den meisten Stimmen und der Aufwand ist wirklich sehr hoch, den man da getrieben hat. Korrekt.

sein schöpfer hatte echt was auf dem kasten. ( adat ) wäre dieser nicht so früh
geholt worden, wäre alesis bestimmt noch für die ein o. andere überraschung gut.
 
reznor schrieb:
Gerade ich!
Mir war klar das es ein Rosettenschlürfer sein muss, der wegen diesem kommentar wieder nerven wird.
Und Siehe da.....
Oh ja und ich würde die andi ja so gebrauchen von allen seiten, jeden eingang und ausgang würd ich mir vornehmen, zart über ihren körper streichen und die ganze nacht an ihr rumspielen ......

meinst du,ja???
ich dachte du bist scharf auf den andromeda (der mir persönlich übrigens nicht so gefällt) ich kommentiere das und du beleidigst mich dafür.
fragt sich was wirklich nervig ist...
 
Crabman schrieb:
Happy schrieb:
Nein, der Andro ist komplexer, aber auch ganz anders von der Bedienungsstruktur als der Q (kenne nur die Rackversion).
Bei Interesse kannst du dir bei alesis (http://www.alesis.com) die Bedienungsanleitung des Andromeda herunterladen und dir so selbst ein Bild der Möglichkeiten machen.


Wird nicht passieren.Dafür hat er ja das Forum :agent:
hab ich schon.
crabman, da kommt ein strahl in dein auge....ah
 
VEB_soundengine schrieb:
Moogulator schrieb:
. Er ist der Analoge mit den meisten Stimmen und der Aufwand ist wirklich sehr hoch, den man da getrieben hat. Korrekt.

sein schöpfer hatte echt was auf dem kasten. ( adat ) wäre dieser nicht so früh
geholt worden, wäre alesis bestimmt noch für die ein o. andere überraschung gut.

Das ganze Team war schnell weg, leider. Sonst hätte es ggf. noch Updates gegeben, zB schnelle LFOs und so, alles machbar durch Halbierung der Stimmen zB. hätte man ENVs und LFOs verdoppeln können. Etc.
 
Also für den Andro gilt, was imo für alle Analogen gilt: Die wahre power erfährt man erst, wenn man nicht direkt in den Mischer fährt, sondern in einen zB Keyboardamp/Box . Selbst der Minimoog klingt direkt aufgenommen steril.
Amp./Boxen Simulatoren (plugs) helfen dabei Null!
Mit dem Andro auf der Bühne kannst dich schnell unbeliebt machen bei den Kollegen, weil du - so du es drauf anlegst- bei Bedarf die gesamte Mannschaft von der Bühne bläst.
ist ähnlich wie bei einer echten Hammond. Line in etwa Bontempi, aber über Leslie oder Bassamp/Box eine Macht.
 
hallo leute - ich entschuldige mich für die abwesenheit aus dem thread aber ich habe wohl versehenmtlich die mailbenachrichtigung für diesen deaktiviert und hatte gedacht dass da keine antworten mehr gekommen wären

ich werde dem noch nachgehen und das mit dem summierem probieren

bei meinen tests mit mono-sounds konnte ich keinen exakte phasenauslöchung erreichen - nur kann man das noch nicht qualitativ deuten

leider habe ich im moment weder 8 insertkabel noch ein pult mit 16 kanälen :oops:


ps: leider konnnte ich aucg nirgends ein signalflussdiagramm des a6 finden - aber ich bin mir zu 100% sicher dass die einzelouts (natürlich) nicht nen d/a davor haben ;-)

insofern "muss" da im flow zum main out (inkl. digi fx block) ja 2 mal ne (eventuell nicht ganz tolle) wandlungs stattfindern


cheers
 
ps: leider konnnte ich aucg nirgends ein signalflussdiagramm des a6 finden - aber ich bin mir zu 100% sicher dass die einzelouts (natürlich) nicht nen d/a davor haben ;-)
Keiner der analogen Outputs wird durch AD/DA unterbrochen. Der A6 ist kein Evolver. Das digitale FX-Board wird über Sends beschickt. Der Signalfluss ist stets 100% analog.

Die Main Outs haben gegenüber den Aux Outs angeblich etwas weniger "Power" weil im Gegensatz zu Zweiteren noch mehr Bauteile im Signalweg liegen (Master Volume Regelung). Die Einzelouts sollen aus demselbigen Grund nochmals einen Tick hotter klingen. Diese mit entsprechenden Kabeln abzugreifen und auf einem guten Pult zu summieren, inkl. individuellem Panning pro Kanal, ist ein bekannter Trick. Persönlich habe ich mir die Mühe nie gemacht. Ich vertrete den Standpunkt dass punkto Klanggewinn diese Unterschiede nicht sehr relevant im Gegensatz dazu, das Instrument wirklich zu kennen.

Das "Qualitäts-Andro"-Gerücht ist meiner Erfahrung nach genau das: ein Gerücht. Ich habe hier 3 Andromedas stehen, zwei von der allerletzten Production Run (die angeblich schlecht sein soll) und einer von 2004. Sie klingen absolut identisch.

cheers,
t
 


News

Zurück
Oben