Standard Bus-Plugins durch HW ersetzen.

1

15025

Guest
Moin!

Habe standardmäßig auf den Gruppen Vitalizer, Transientshaper und bisschen was für Harmonische drauf und möchte diese Kette fürs finale Recording als HW-Unis haben.

Überlegt hatte ich mir

SPL Vitalizer Mk3-T
Drawmer 1978 - Für etwas Kompression und Transientenbearbeitung, sowie den 1976 für Sättigung.

Vitalizer ist gesetzt, rest offen.

Was gibbet da für Alternativen an Neuware?

Culture Vulture gibts nicht mehr?
Distressor ... wär auch drin, aber deutlich teurer
SPL Transient Shaper besser? Find die Kombilösung des 1978 recht interessant und sehr praxisnah, spar mir halt nen Buscomp

Lässt sich auch teilw als Mastering Kette einsetzen, da käme noch der Fusion dazu
 
Ohne stänkern zu wollen, aber was ist daran HighEnd?

Ich persönlich bin voll WES Audio süchtig und würde deshalb zum Dione und Hyperion greifen.
 
Ich suche eigtl kein EQ und keinen Buscomp - Würde den aber zur Transientenbearbritung mitnehmen.

Zum Thema HighEnd. Dachte der Sarkasmus wäre offensichtl. Wohl nicht 😂
 
Habe beide als Plugin von PA, haben aber nie gepasst. Wie nahe kommen die Plugins?!

Eigtl fand ich sogar beide fast klangl. schlecht. Die Klangbeispiele zu den beiden Drawmers eigtl recht ansprechend.

Wie gesagt, dazu wird sich noch ne Masteringkette gesellen, aber da möchte ich kompromisslos weiter ausholen
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Der Workflow wird ( je nachdem wie du arbeitest) weniger flexibel werden, unter Umständen auch deutlich…
Da solltest Du dir wirklich gut überlegen, ob du die Kohle investieren willst. Weil umso teurer die Geräte sind, umso mehr Verluste machst du beim Verkauf. Wenn du neu kaufst…..
 
Es wird Abwägung sein, ob man Busse nicht für Standard-Themen mit wirklich hochwertigen Vst vorbearbeitet und für die Summe ggf. etwas Mojo sucht (so würde ich es machen). Klar kann ich auch einen Bus komplett durch externes FX senden, aufnehmen... dann den nächsten Bus... da hätte ich Probleme die Bus-Verhältnisse vernünftig zueinander einschätzen zu können.
 
Ich printe eh am Ende. Das macht keinen großen Aufwand jede Spur bzw jede Gruppe fürs Stemmastering vorzubereiten.

Optimum wär, wenn die Komponenten als Kette auch fürs Mastering herhalten.

Die kleine Kette ist kurzfristig umsetzbar, Mastering hab ich schon länger aufm Schirm. Hauptanliegen ist aber erstmal Gruppenbearbeitung mit Vitalizer, Sättigung, Transientenbearbeitung und optional leichte Kompression auszulagern und zwar so, dass ich mit plugins vorproduzieren kann.

Denke da als Ergänzung noch an den Fatso o.ä., Mastering wär nächstes Jahr dran, Fusion hat nen "?", Magnetismus, Schwerkraftmaschine, Blackbox Hg2 und ganz evtl noch nen Limiter (Bettermaker) aber da sind wir schon eher bei 2027, so mein Plan.

Eqing bleibt ITB, API500 mitm ssl buscomp, auch mit "?"

Glaub die Kette für die Gruppen macht Sinn und würde gut aufwerten
 
Klar kann ich auch einen Bus komplett durch externes FX senden, aufnehmen... dann den nächsten Bus... da hätte ich Probleme die Bus-Verhältnisse vernünftig zueinander einschätzen zu können.

Ich mach auf Gruppen nicht so viel. Halte ja eh nicht so viel auf zuviel Bearbeitung und merke jetzt schon, dzrch den Umstieg von Soft auf HW Klangerzeuger, dass ich langsam dahin gelange wo ich hinwill.

Gleichzeitig will ich das System auf 88,2khz setzen, da fehlt mir noch der motu 24a
 
Masteringkette nach wie vor auf lange Bank.

Gesetzt ist Vitalizer, separat, wird individuell eingesetzt. Dpäter noch Fatso
Da mir der Platz etwas ausgeht, liebäuge ich mit api500.

Sättigung, Teansientenbearbeitung, Kompression.

Vorschläge was ich mir anschauen sollte?

Midas Rack? Taugt das was? Man las was... weiss aber nicht mehr was 😂

Super wäre die Möglichkeit entweder jedes Modul einzeln anzusprechen oder als eine Kette
 
Nach bisschen Brainstorming. Daran ändert sich sicher noch was. Planung bis Frühja 2026. Ich muss wohl Platz oder Racks schaffen.

Ideen dazu?

Finale Reamping- & Mastering-Kette


DAW → WA273 (Patchbay) -> Vitalizer → Fatso → Creme → Fusion

Wa273 wird beim madtering rausgepatcht, rest lässt sich bypassen. So hätte uch eine Kette, spare mit I/Os und auch zuviele Wandlungen

Optional:
Fusion Aux Send → Schwerkraftmaschine (ende 26) → Return Fusion

Sony Tapedeck:
→ am Aux vom mixdreamxp

Wandler:
• MOTU 828es (derzeit Master, 44,1 kHz)
• AVB: MOTU 24i
• ADAT: Ferrofish Pulse16
• Zukünftig Master: MOTU 16A → Betrieb auf 88,2 kHz
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:


Neueste Beiträge


Zurück
Oben