Apple Music vs Spotify?

Der Fab

Der Fab

||||||||||||
Hab gerade das 3 Monatsabo geschenkt bekommen und dacht ich probiere es mal aus.

Es ließen sich sogar die Playlisten mit Onlinetool übertragen.

Ich kann hier am Smartphone und airpods pro zwar nur so hin und herzappen ... aber ... trotz höchst möglichen Einstellungen klingt Apple Music besser/offener/detaillierter?!?

Ich hab mich so sehr an den grottigen Sound von Spotify gewöhnt ...

Was meint ihr?
 
Ich nutze weder das Eine, noch das Andere.
Auf die schnelle habe ich das gefunden:

das Apple-Format ALAC ermöglichen eine ordentliche Komprimierung bei verlustfreien Sounds.

Vielleicht schneidet Spotify hörbare Frequenzen ab (also unterhalb von 16hz und oberhalb von 16000hz)
 
Apple erlaubt 24Bit und bis 96kHz Sample Rate - das ist schon was.
Sofern das Material passend anliegt.
Passt bei mir eher gut in die Infrastruktur - aber - vielleicht geht es besser, es gibt sogar einiges, was nicht so mainstream ist, aber dennoch vorhanden. Auch das finde ich wichtig, da ich eher auch solche Hörgewohnheiten habe und meine Sachen hochladen konnte und die dann immer zur Verfügung habe in deren "Cloud" - bis auf das WAS sie haben und das wird dann durch HiQ ersetzt, sofern sie das eben haben.

Das ist dann zumindest kein Verlust in Verwaltung und Verfügbarkeit - unterwegs besonders.
Rest wird durch Bandcamp gefüllt und Live auch mal ein Vinyl gekauft etc.
 
Ich meine bei Spitify do im Vergleich obenrum so'n Krizzeln zu hören, das auch die Transienten verändert, als ob da die Bitrate reduziert würde. Kann zwar noch bis 14-15khz hören, aber das da was gecuttet wird, ist mir nicht aufgefallen.

Hab das noch nie verglichen. Bin da gerade mehr durch Zufall drüber gestolpert, weil meine Playlisten anders klingen. Dachte zuerst an andere Mischungen, Master, Versionen was auch immer
 
War da nie - bin da also bestenfalls Zaungast und "pipe" meine SeqTalk Folgen da rein, weil da viele sind. Ja, das ist ein Urteil, was nicht selten zu hören ist.
Alternative Angebote gibt es aber schon. Die Formate dazu lassen ja zumindest ablesen, was da "rausfällt".
Ansich finde ich das Atmos-Ding bei Apple auch ganz nett, wenn auch ich hohe Qualität lieber nehme für die meisten Situationen.

Ja, ich habe da auch zB bei Einführung klassische Alben gehört, zB Human League - Dare - das gibt es auch als Video von uns als SequencerTalk - mitm Major - und da hört man schon einiges deutlicher und klarer. Also für mich ein großer Gewinn, habe ja meist erst das Vinyl und später die normale CD gehört. Noch mal ein ordentlicher Sprung. Daher - kann ich bestätigen und lade daher auch bessere Versionen "runter" und freu mich drüber.
 
Ich denke es liegt eher daran, dass die Auflösung niedriger ist.
Laut Vergleich hat von den üblichen Verdächtigen Tidal die höchste, gefolgt von Qoboz, Apple, Amazon…Spotify scheint das Schlusslicht zu sein.
 
es gibt auch Binaural Mixe, die machen mit den AirPods richtig Spaß, das bietet Spotify garnicht an..

Das lustige ist, du kannst mit Logic Pro diese Surround Mixe erstellen und hast gleich die meist verwendeten Kopfhörer zum referenzieren..
 
Reicht schon fairerweise bei allen nicht fürn Kaffee, aber symbolisch vs diabolisch ist sowas natürlich eigentlich für Musiker uncool. Selbst für sehr aktive Bands wäre zB eine Miete schwer zu erreichen damit.
 
Ich hoffe ihr habt dann auch mit dem Pro Abo von Spotify verglichen und nicht auf automatisch gestellt, alles andere macht keinen Sinn.

Screenshot 2025-05-06 094256.png

So ist das bei mir eingestellt und ich kann nicht klagen, aber ich höre nur noch bis 11kHz von daher ist das eh alles egal.

1746517649239.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, ich habe Spotify Familien Dingens und Apple Music für mich.. Das ist schon geiler. Wobei es ganz klar auch Sachen gibt, die ich bei Apple nicht finde, Oder andersrum
 


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben