Arturia Microbrute

Re: Arturia Microbrute - coming soon!

Fr@nk schrieb:
Da Du Dich ja mit den Doepfer Modulen gut auskennst, gäbe es da eine Empfehlung für einen alternativen ADSR? Ich habe hier zum Beispiel noch ein A-142-4 Quad Decay, was ich gerne verwende.
die frage ging nicht an mich und bezog sich auf doepfer, aber wenn es nicht unbedingt doepfer sein muss, kann ich den system x envelope von frequency central nur allerwaermstens empfehlen. ist ein clone vom roland m-140. sehr platzsparend (4hp), aeusserst knackig, gibts sowohl als diy als auch als fertigmodul. mein lieblings-adsr in eurorack!
 
Re: Arturia Microbrute - coming soon!

fanwander schrieb:
Das freut mich, denn das A-142-4, basiert auf meinem Vorschlag und für die Dimensionierung hat Dieter sich damals nach meiner Bewertung orientiert...
Aha, das wusste ich gar nicht, Respekt! :supi:

Ich mache auch meist Sounds bei der ein kompletter ADSR einfach verschwendet wäre und da finde ich das A-142-4 klasse. Ich finde auch den Kompromiss beim MicroBrute mit der umschaltbaren Gate-Hüllkurve für den VCA für meine Anwendung völlig akzeptabel.
Interessant ist auch der Hinweis auf die Rouge Hüllkurve, obwohl mir das auf den ersten Blick zu simple wirkt. Wahrscheinlich sieht das dann aber in der Praxis wieder anders aus. ;-)
 
Re: Arturia Microbrute - coming soon!

ja, das ist super bei dieter, dass er immer ein offenes ohr fuer nutzervorschlaege hat. :supi:
ich hab auch schon erfolgreich das eine oder andere produkt angeregt, das geht manchmal ueberraschend schnell, wenn ihm eine idee gefaellt. :)
 
Re: Arturia Microbrute - coming soon!

bartleby schrieb:
ja, das ist super bei dieter, dass er immer ein offenes ohr fuer nutzervorschlaege hat. :supi:
Man muss der Fairness halber sagen, dass ein einzelnes etwas spezielleres Modul innerhalb einer Range von ca 100 Produkten, ein anderes Risiko darstellt, als eines von drei oder vier Hardware-Geräten wie bei Arturia.
 
Re: Arturia Microbrute - coming soon!

Fr@nk schrieb:
Interessant ist auch der Hinweis auf die Rouge Hüllkurve, obwohl mir das auf den ersten Blick zu simple wirkt. Wahrscheinlich sieht das dann aber in der Praxis wieder anders aus. ;-)
Es braeuchte dann aber auf jedenfall zwei dieser Huellkurven jeweils fuer VCF/VCA.

Alternativ finde ich ADS/AR Huellkurven eigentlich fast noch attraktiver. Also ADS fuer den VCF, AR fuer den VCA. Wobei Decay im ADS gleichzeitig fuer Release zustaendig ist. Braucht fuer Release dann aber noch eine Schalter (wie beim Minimoog). Man kommt insgesamt dann auf 5 Pots, 1 Schalter.

Die Rogue Variante koennte anstelle des Sustain Pots dann eben noch einen Schalter fuer Sustain On/Off bekommen.
 
Re: Arturia Microbrute - coming soon!

fanwander schrieb:
bartleby schrieb:
ja, das ist super bei dieter, dass er immer ein offenes ohr fuer nutzervorschlaege hat. :supi:
Man muss der Fairness halber sagen, dass ein einzelnes etwas spezielleres Modul innerhalb einer Range von ca 100 Produkten, ein anderes Risiko darstellt, als eines von drei oder vier Hardware-Geräten wie bei Arturia.
aeh ja klar, das war auch ueberhaupt nicht irgendwie als arturia-bashing gemeint, sondern nur als doepfer-lob. ist ja ein ganz anderer markt, wo man offenbar auch relativ spontan mit relativ kleineren serien reuessieren kann...
 
Re: Arturia Microbrute - coming soon!

Zumal der Preis eines einzelnen ADSR mit 75,- bis 125,- Euro ja bereits einem Viertel bis zu einem Drittel des Preises eines MiniBrutes entspricht. 8)
 
Re: Arturia Microbrute - coming soon!

wohl wahr, wobei ich aber beim adsr wie gesagt eher zur diy-version des fcuk sys x adsr raten wuerde - da inverstiert man vielleicht 35 bis 40 euro in pcb, panel und teile und hat den besten euro-adsr der welt. 8) 8)
 
Re: Arturia Microbrute - coming soon!

Also mir gefällt die microbrute-Hüllkurve, da ich gerne mit dem Pads mache. Ultrasaw und PWM vom LFO moduliert, Bandpass an und schön langsamen Attack einstellen :supi:

So unterschiedlich sind wohl die Geschmäcker und damit die Kundenwünsche an den micro :lol:
 
Re: Arturia Microbrute - coming soon!

Der download beim Firmware update läuft hier nicht...kann man da irgendwas machen?
 
Re: Arturia Microbrute - coming soon!

Fr@nk schrieb:
MrWho schrieb:
Der download beim Firmware update läuft hier nicht...kann man da irgendwas machen?
Wie soll ich Deine Frage verstehen? Was läuft nicht und was sollen wie machen?

Beim starten der Software soll ein Firmware update durchgeführt werden, und dabei gibt es ein Fenster "Firmware update: Downloading the firmware, do not unplug or power off the Brute...". Und da tut sich nichts, es bleibt immer bei 0%.
 
Re: Arturia Microbrute - coming soon!

Welchen Rechner verwendest Du?
Ist der MicroBrute direkt oder über einen USB Hub angeschlossen?
Leuchtet die rote Connected "LED" in der Software?
 
Re: Arturia Microbrute - coming soon!

Ich nutze einen Laptop mit Windows 7 64bit mit direkter USB-Verbindung und das rote Lämpchen leuchtet nicht, wahrscheinlich weil das Update fehlgeschlagen ist. Wenn ich die Firmware restoration wie in der Anleitung durchführen möchte bleibt es beim gleichen Schritt stecken.

Ist mit "Downloading the Firmware" die Übertragung vom Rechner zum Gerät oder ein Download der aktuellen Firmware aus dem Internet gemeint?

/ Achja, falls das hier stört würde ich mich auch über Antworten per PM freuen.
 
Re: Arturia Microbrute - coming soon!

MrWho schrieb:
Ich nutze einen Laptop mit Windows 7 64bit mit direkter USB-Verbindung und das rote Lämpchen leuchtet nicht.
Wenn das rote Lämpchen nicht leuchtet, dann gibt es keine Verbindung zwischen MicroBrute und dem Editor. Dann kann natürlich auch kein Update stattfinden.

MrWho schrieb:
Ist mit "Downloading the Firmware" die Übertragung vom Rechner zum Gerät oder ein Download der aktuellen Firmware aus dem Internet gemeint?
Damit ist die Übertragung vom Editor zum MicroBrute gemeint.
Versuch mal folgendes:
- MicroBrute vom USB Port abziehen
- nochmals aus/anschalten, testen ob der MicroBrute normal funktioniert
- anderes USB Kabel, MicroBrute an (anderen) USB Port anschließen
- Software starten
-> rote LED?

Wenn nicht:
- Problem mit dem USB Port -> Check an anderem Computer?

Wenn ja:
- Nochmals im Editor auf Firmware Update, dann Taste Firmware Update drücken

Wenn beides nichts hilft, bitte PM oder Mail an uns
 
Re: Arturia Microbrute - coming soon!

Also bei mir hat das Update problemlos funktioniert. Bringt die neue Firmware irgendwelche wichtigen Neuheiten bzw. gibt es eine "version history" oder sowas? Zur Software: Insbesondere die weiteren Möglichkeiten für den Sequenzer-Trigger (Legato, Reset etc.) finde ich klasse.
 
Re: Arturia Microbrute - coming soon!

Steril schrieb:
Bringt die neue Firmware irgendwelche wichtigen Neuheiten bzw. gibt es eine "version history" oder sowas?
Das ist ja praktisch die erste, offizielle Version, daher gibt es auch noch keine History. ;-)
 
Re: Arturia Microbrute - coming soon!

die begeisterung hat seit freitag nicht nachgelassen. geiles teil! gefällt mir besser als der mini.
das einzige was zu bemängeln ist, sind die aprikosenfarbenen patchkabel. boah sind die hässlich... :selfhammer:
 
Re: Arturia Microbrute - coming soon!

Juhu, dank der Software läuft jetzt auch bei mir der Sequenzer wie er soll.
Nun macht die kleine Kiste doppelt soviel Spaß. :supi:
 
Re: Arturia Microbrute - coming soon!

Fr@nk schrieb:
MrWho schrieb:
Ich nutze einen Laptop mit Windows 7 64bit mit direkter USB-Verbindung und das rote Lämpchen leuchtet nicht.
Wenn das rote Lämpchen nicht leuchtet, dann gibt es keine Verbindung zwischen MicroBrute und dem Editor. Dann kann natürlich auch kein Update stattfinden.

MrWho schrieb:
Ist mit "Downloading the Firmware" die Übertragung vom Rechner zum Gerät oder ein Download der aktuellen Firmware aus dem Internet gemeint?
Damit ist die Übertragung vom Editor zum MicroBrute gemeint.
Versuch mal folgendes:
- MicroBrute vom USB Port abziehen
- nochmals aus/anschalten, testen ob der MicroBrute normal funktioniert
- anderes USB Kabel, MicroBrute an (anderen) USB Port anschließen
- Software starten
-> rote LED?

Wenn nicht:
- Problem mit dem USB Port -> Check an anderem Computer?

Wenn ja:
- Nochmals im Editor auf Firmware Update, dann Taste Firmware Update drücken

Wenn beides nichts hilft, bitte PM oder Mail an uns

Vielen Dank für die Hilfe!

Ich habe es jetzt an einem anderen Rechner probiert und dort ging es dann ohne Probleme. Dann sind wohl die USB-Ports an meinem Laptop das Problem...
 
Re: Arturia Microbrute - coming soon!

Dass der Fader für's Rechteck ganz oben steht sehe ich auch, aber woran genau machst Du das akustisch fest?
 


News

Zurück
Oben