Arturia Microbrute

Re: Arturia Microbrute - coming soon!

Fr@nk schrieb:
An alle, die hier Probleme bei der Verarbeitung haben sollten: könnten Ihr mir bitte ein aussagekräftiges Bild schicken (natürlich vom Micro und nicht von Euch!)?
Bitte an: info (bei) arturia . de (wichtig ist hierbei die .de Domain) und am besten noch mit einem kurzen Kommentar und der Seriennummer des MicroBrutes. Solche Infos sind für Hersteller wichtig um potentielle Fehlerquellen aufzuspüren und zu beseitigen. Danke!

keine panik!!!
 
Re: Arturia Microbrute - coming soon!

slicknoize schrieb:
Ich bin nicht in Panik, überhaupt nicht. Letztlich ist das aber genau das, was wir hier auch immer machen. Sobald uns ein Problem oder ein Fehler auffällt, dokumentieren wir das (auch mal mit Bild, Audio oder Video) und geben das an den Hersteller weiter ... ist also ganz normales Prozedere. ;-)
 
Re: Arturia Microbrute - coming soon!

kommt der sequencer noch in einer ahnlichen Form in den minibrute? finde den im microbrute saugeil....

ich weiss er ist in Ansätzen drinn.aber finde es schon doof das man eine taste die ganze Zeit gedrückt halten muss und keine Pausen setzten kann. tomeso weist du etwas über ein softwareupdate?....wurde den mini noch mal richtig aufwerten. :?
 
Re: Arturia Microbrute - coming soon!

Waere natuerlich toll, wobei der Minibrute auch so bleiben kann wie er ist und man lediglich dem Arp einen Step Trigger via Gate-In verpassen sollte.

Ansonsten waere ich einem Multibrute nicht abgeneigt, der beide Geraete in einem kombiniert. Inkl. drei bzw dreieinhalb Oktaven Keyboard mit AT, zwei Oscillatoren (wobei einer davon von den Features her reduzierter sein darf) Mehr LFOs, Seq und Arp. Plus: Ein einfacher vierstufiger Modulationssequencer mit waehlbarer Laenge und Clockteiler.

Wuerde ich glatt zwei von nehmen. ;-)
 
Re: Arturia Microbrute - coming soon!

scheint wohl qualitätsunterschiede in der fertigung zu geben - ich kann die kritiken nicht bestätigen, meiner ist ok
 
Re: Arturia Microbrute - coming soon!

Habe ich das richtig verstanden, dass man mit dem Sequencer über CV-Out+Gate andere Synths ansteuern kann (über USB-MIDI-Out geht es ja leider nicht)? Habe leider gerade nix anderes Analoges zum Testen hier...
 
Re: Arturia Microbrute - coming soon!

Steril schrieb:
Habe ich das richtig verstanden, dass man mit dem Sequencer über CV-Out+Gate andere Synths ansteuern kann (über USB-MIDI-Out geht es ja leider nicht)?
moment mal, willst du damit andeuten, dass der micro seine sequencen beim abspielen nicht per usb-midi sendet? wie kommst du darauf? das waere doch wohl absurd. :denk:
 
Re: Arturia Microbrute - coming soon!

bartleby schrieb:
moment mal, willst du damit andeuten, dass der micro seine sequencen beim abspielen nicht per usb-midi sendet? wie kommst du darauf? das waere doch wohl absurd. :denk:
Auch wenn dann für Dich ein Welt zusammen brechen sollte: ja im Moment ist das so, die Sequenzen werden per CV/Gate ausgegeben, nicht jedoch per MIDI. Das ist beim MiniBrute ebenso, ARP wird per CV/Gate gesendet, aber nicht per MIDI Out.

Wenn ich einen der Entwickler richtig verstanden habe, muss das nicht ewig so bleiben, im Moment ist das aber der Status Quo.

Sorry!
 
Re: Arturia Microbrute - coming soon!

Fr@nk schrieb:
Auch wenn dann für Dich ein Welt zusammen brechen sollte
ganz so schlimm ist es zum glueck nicht. :)
eine aenderung durch ein zukuenftiges update wuerde ich dennoch befuerworten. :supi:
 
Re: Arturia Microbrute - coming soon!

Ehrlich gesagt hab ich auch mit nix anderem gerechnet.Was mir eher Sorgen macht:die Qualitätskontrolle scheint beim Micro mieser zu sein als beim Mini.Man muss nur mal in den Mufffs oder Gearslutz Thread schauen (und hier natürlich)und da sind sehr viele Leute mit fehlerhaften Geräten dabei.Was an sich erstmal nicht schlimm wäre wenn nicht jder einen anderen Fehler hätte.Auch wenn das ein günstiges Gerät ist aber da wart ich lieber bis die Kinderkrankheiten ausgemerzt sind.Also bei Hardware auch noch Betatester spielen (egal wie günstig),da hört der Spass auf...
 
Re: Arturia Microbrute - coming soon!

Holla ... jetzt mal bitte die Kirche im Dorf lassen. Ich lese natürlich auch bei Muff's und Gearslutz mit. Konkret sind da drei wirklich defekte Geräte aufgetaucht und drei bis vier Meldungen über "Modwheel wirkt ein wenig schräg" usw.
Das sind weder "sehr viele Leute mit fehlerhaften Geräten", noch ist das auffallend viel im statistischen Mittel. Konkret reden wir hier noch vom niedrigen, einstelligen Promillebereich. Also bitte keine Panik verbreiten wo keine angebracht ist. Danke!
 
Re: Arturia Microbrute - coming soon!

Fr@nk schrieb:
Hmmm, 1:04 zeigt leider, dass die Hüllkurvenzeiten immer noch viiiiiiiiell zu lange sind. Fällt denn niemand auf, dass in alle den Demo-Videos die Leute die ganzen Attack-, Decay- und Release-Regler quasi nur in den unteren 2mm bewegen? Chere Yves Usson, wir leben nicht mehr in den Siebzigern wo man bekiffte Mädels rumkriegte, wenn ein Filter eine Minute lang Oooooooooiiiiiiinnssiiiiiieeeeeaaaaaooooooouuuuu machen ließ. Heute wollen die Damen knackig variierte Klänge für Sequenzen.
 
Re: Arturia Microbrute - coming soon!

fanwander schrieb:
wir leben nicht mehr in den Siebzigern wo man bekiffte Mädels rumkriegte, wenn ein Filter eine Minute lang Oooooooooiiiiiiinnssiiiiiieeeeeaaaaaooooooouuuuu machen ließ. Heute wollen die Damen knackig variierte Klänge für Sequenzen.
Für lange sweeps hat ja auch heute gar keine Zeit mehr, schnelllebig wie alles ist :school:
 
Re: Arturia Microbrute - coming soon!

Zolo schrieb:
Für lange sweeps hat ja auch heute gar keine Zeit mehr, schnelllebig wie alles ist :school:
Nee, aber mal im Ernst. Bin ich denn der einzige, den das nervt? 90% des Reglerwegs nehmen Envelope-Zeiten ein, die ich NIE NIE NIE brauche. Wie geht das denn Dir Zolo? Du machst doch auch Musik mit fast nur perkussiven Envelopes.

ERGÄNZ: Das ist doch so, alsob man ein Auto hätte, bei dem man nur dann über 20 kmh fahren kann, wenn man das Gaspedal nach dem Pedal-Anschlag noch in die Gummifederung reindrückt.
 
Re: Arturia Microbrute - coming soon!

Zolo schrieb:
fanwander schrieb:
wir leben nicht mehr in den Siebzigern wo man bekiffte Mädels rumkriegte, wenn ein Filter eine Minute lang Oooooooooiiiiiiinnssiiiiiieeeeeaaaaaooooooouuuuu machen ließ. Heute wollen die Damen knackig variierte Klänge für Sequenzen.
Für lange sweeps hat ja auch heute gar keine Zeit mehr, schnelllebig wie alles ist :school:

So gesehen ist doch das Hüllkurvenverhalten geradezu subversiv, entschleunigt halt. ;-)
 
Re: Arturia Microbrute - coming soon!

fanwander schrieb:
wir leben nicht mehr in den Siebzigern wo man bekiffte Mädels rumkriegte, wenn ein Filter eine Minute lang Oooooooooiiiiiiinnssiiiiiieeeeeaaaaaooooooouuuuu machen ließ.
Kriegt man nicht?
@Jörg, tronique und Happy: Wir müssen umdisponieren.

Schöne Grüße,
Bert
 
Re: Arturia Microbrute - coming soon!

da kannste lange warten :opa: :mrgreen: das ist doch wunschdenken :kaffee: :kaffee: ich kenne zumindest nur frauen, die sofort schwach werden, wenn ein typ gitarre spielen kann - keyboarder sind für die damenwelt irgendwie asexuell und somit uninteressant :sad: :lollo:
 
Re: Arturia Microbrute - coming soon!

fanwander schrieb:
Zolo schrieb:
Für lange sweeps hat ja auch heute gar keine Zeit mehr, schnelllebig wie alles ist :school:
Nee, aber mal im Ernst. Bin ich denn der einzige, den das nervt? 90% des Reglerwegs nehmen Envelope-Zeiten ein, die ich NIE NIE NIE brauche. Wie geht das denn Dir Zolo? Du machst doch auch Musik mit fast nur perkussiven Envelopes.
Ja klar das nervt schon, aber ehrlich gesagt ist das ja bei den meisten Synthis so :sad:
 
Re: Arturia Microbrute - coming soon!

...hat denn schon jemand das Ding aufgemacht und die 'mod'-Punkte identifziert?...Umschaltbare Hüllkurven-Regelzeiten könnten doch ein interessantes DIY-add-on sein?...
 
Re: Arturia Microbrute - coming soon!

fairplay schrieb:
...hat denn schon jemand das Ding aufgemacht und die 'mod'-Punkte identifziert?...Umschaltbare Hüllkurven-Regelzeiten könnten doch ein interessantes DIY-add-on sein?...
aber wohl du gerade: mach bitte mal ein Bild ;-)
 
Re: Arturia Microbrute - coming soon!

fairplay schrieb:
...hat denn schon jemand das Ding aufgemacht und die 'mod'-Punkte identifziert?...Umschaltbare Hüllkurven-Regelzeiten könnten doch ein interessantes DIY-add-on sein?...
na wer wohl....
http://www.arturia.com/evolution/smf/in ... ic=12880.0

PS: Ich find's schade, dass Arturia nicht den Schaltplan und den Bestückungsplan (oder noch besser das Platinenlayout) rausgibt. Ein essentieller Anteil an Korgs neuem Analogerfolg dürfte der Modder-Szene zuzuordnen sein; das wäre ohne Freigabe der Schaltpläne nicht möglich gewesen. So muss man sich die Pläne von Yves Seite holen und dann am Mini/Microbrute Schnitzeljagd machen, um die Schaltungen wiederzuerkennen...
 
Re: Arturia Microbrute - coming soon!

fanwander schrieb:
Fr@nk schrieb:
Hmmm, 1:04 zeigt leider, dass die Hüllkurvenzeiten immer noch viiiiiiiiell zu lange sind.
Würde ich nicht ganz zustimmen ... ich hatte neulich gerade so einen netten, langen Filtersweep machen wollen und fand Decay und Release dafür zu kurz.
Bin aber auch schon etwas älter ... :opa:

Ich würde aber (wie schon beim MiniBrute) zustimmen, dass die Skalierung nicht optimal ist und man manchmal gerne mehr "Luft" hätte um Werte präziese im kurzen Bereich einzustellen. Weil kurze Zaps sind mit den Hüllkurven schon möglich, man braucht aber dafür eben ruhige Finger. Da Du Dich ja mit den Doepfer Modulen gut auskennst, gäbe es da eine Empfehlung für einen alternativen ADSR? Ich habe hier zum Beispiel noch ein A-142-4 Quad Decay, was ich gerne verwende.
 
Re: Arturia Microbrute - coming soon!

fanwander schrieb:
PS: Ich find's schade, dass Arturia nicht den Schaltplan und den Bestückungsplan (oder noch besser das Platinenlayout) rausgibt. (...) So muss man sich die Pläne von Yves Seite holen und dann am Mini/Microbrute Schnitzeljagd machen, um die Schaltungen wiederzuerkennen...
Das Thema ist meines Wissens noch nicht vom Tisch ...
 
Re: Arturia Microbrute - coming soon!

... manchmal wenn ich hier mitlese, glaube ich, jeder will seinen synth 100%ig so haben wie er "ihm/ihr" gefällt - dabei ist doch jedes gerät immer geschmacksache und auch immer ein kompromis um möglichst viele kunden anzusprechen - das wird wohl auch auch so bleiben

mir ist der regelweg der hüllkurwe viel zu kurz, da können locker noch zwei zentimeter am attack regler oben ran - für warme flächen kommt sie mir zu schnell - so, was jetzt ... soll arturia jeden synth einzeln justieren und dann erst den passenden käufer dafür suchen - wer möchte gerne einen microbrute in rosa - man könnte auch die beschriftung in spiegelschrift drucken oder ein fehrngesteuertes fahrwerk drunter bauen ... ach ja, und billiger muß der werden 299 für "no extras" ist eine echte frechheit ...
 
Re: Arturia Microbrute - coming soon!

Fr@nk schrieb:
(...) ja im Moment ist das so, die Sequenzen werden per CV/Gate ausgegeben, nicht jedoch per MIDI. Das ist beim MiniBrute ebenso, ARP wird per CV/Gate gesendet, aber nicht per MIDI Out.
Wenn ich einen der Entwickler richtig verstanden habe, muss das nicht ewig so bleiben, im Moment ist das aber der Status Quo.

oh, gut zu wissen.
Kannst Du hier im Thread Bescheid geben, wenn das geändert wird ? Danke !
 
Re: Arturia Microbrute - coming soon!

Fr@nk schrieb:
Da Du Dich ja mit den Doepfer Modulen gut auskennst, gäbe es da eine Empfehlung für einen alternativen ADSR? Ich habe hier zum Beispiel noch ein A-142-4 Quad Decay, was ich gerne verwende.
Das freut mich, denn das A-142-4, basiert auf meinem Vorschlag und für die Dimensionierung hat Dieter sich damals nach meiner Bewertung orientiert...

ich finde aber für eine ADSR-Hüllkurve die Dimensionierung des A-140 korrekt: ein Schalter mit drei verschiedenen Bereichen, die sich - für mein Gefühl - ausreichend überlappen.


Mein Favourite-Envelope für den Microbrute sähe übrigens nochmal ganz anders aus: Wenn ich nur Platz für vier Regler habe, dann setze ich zwei Hüllkurven aus dem Moog Rogue ein. Die Rogue-Hüllkurve hat nur zwei Regler aber dafür einen Umschalter zwischen AD und ASR. Der eine Regler ist also immer Attack, der andere Regler ist entweder Decay (und Sustain steht auf 0 - das ist also eine etwas erweiterte A-142-4 Hüllkurve) oder er ist Release (und Sustain ist auf 100%).
Denn wenn man ehrlich ist, dann verwende ich in 85% alle Fälle entweder eine reine Decay-Hüllkurve (für Sequenzen oder Arpeggiatoren) oder man verwendet eine Orgel bis String artige Hüllkurve. Dass ich wirklich eine ADSR-Hüllkurve brauche, gilt für nur wenige Fälle, und dann nimmt man halt bitte einen anderen Synth.
Die Standard-Einstellung einer solchen doppelten Hüllkurve wäre dann fürs Filter eine AD-Hüllkurve und fürs VCA eine ASR-Hüllkurve.
 


News

Zurück
Oben